Skip to content

Barmer Teich (Earthcache) EarthCache

Hidden : 6/1/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Barmer Teich

Hintergrundinformationen:

Vor ca. 350 Mio. Jahren existierte im heutigen Lennetal bei Hagen ein wärmeres Meer.

Durch Ablagerungen von Kalkschlamm und Skeletten kleinerer Meerestiere bildeten sich daher in diesem Raum Kalksteinfelsen, die bis zu 1000 Meter mächtig sind.

Für diesen Kalkstein ist eine „Lösungsverwitterung“ typisch. D.h. Kalkstein wird (zwar sehr langsam) schon durch schwache Säuren chemisch aufgelöst.

Solche Säuren kommen natürlicherweise z.B. in Regen- oder Sickerwasser vor.

So entstanden über die Zeit Spalten und Klüfte, ja sogar ganze Höhlen im Kalkfelsen.

Daher gibt es in Kalkgebirgen sogar sogenannte „Flußhöhlen“ in denen ganze Bäche und Flüsse unterirdisch verlaufen.

Bei Landschaften deren Untergrund aus Kalkstein besteht findet man deswegen typischerweise keine oberirdischen Wasserläufe. (Höchstens kurzfristig nach starkem Regen oder nach der Schneeschmelze.)

Das Regenwasser versickert in den zahlreichen Spalten und Klüften des Kalkgesteins. Diese Täler nennt man daher Trockentäler.

 

Wer sich nun fragt wo das ganze Wasser bleibt, das rund um Holthausen und dieser ganzen Gegend von Hagen versickert?

Hier ist die Antwort:

Es tritt als Quellwasser am Fuße einer großen Felswand (in der Nähe der Hünenpforte) wieder hervor.

Das Quellwasser strömt das ganze Jahr hindurch in etwa gleicher Menge (= Schüttung) aus dem Felsmassiv hervor und bildet einen in Westfalen einzigartigen (und auch in Europa nur selten vorkommenden) Quellteich, auch Vaclusequelle genannt.

Am Barmer Teich (so heißt dieser Quellteich) und in seiner Umgebung befindet sich der Lebensraum für viele seltene und geschützte Pflanzen und Tiere.

Unmittelbar neben dem Barmer Teich jedoch führt die vielbefahrene Bundesstraße Nr. 7 entlang.

Durch den Straßenbau und andere Baumaßnahmen ist der Teich in den 1960/70er Jahren in Teilen zerstört worden.

(Die Quelle des Barmer Teiches befindet sich unmittelbar am Fuß der Kalkfelswand. Heute findet man zwischen diesen Felsen und der Straße den ersten Teil des Teiches. Eine kleine Untertunnelung der B7 ermöglicht es, daß sich der Teich auch auf der anderen Seite der B7 ausbreitet.
Dort wird er nach wenigen Metern allerdings durch einen Bahndamm begrenzt. Es gibt eine weitere Unterbrechung in diesem Bahndamm.
Jenseits des Damms findet sich dadurch der 3. Teil des Teiches.)

Alles, was nun noch vom Teich geblieben ist – und auch seine Umgebung – steht aber inzwischen unter Natur- und Landschaftsschutz und darf (außer auf den ausgewiesenen Wanderwegen) nicht betreten werden!

 

Viele Jahre fuhr ich regelmäßig an diesem in Westfalen einzigartigen Quellteich vorbei ohne mir seiner besonderen Bedeutung bewußt zu sein. Daher möchte ich diesen Earthcache dazu nutzen auch anderen Cachern zu zeigen welche interessanten „Schätze der Natur“ sich so ganz in unserer Nähe finden lassen. Laßt euch nicht von seiner „verkehrsgünstigen“ Lage beirren sondern entdeckt den Barmer Teich als den „Naturschatz“ den er darstellt!

So kommt ihr hin:

An den angegebenen Koordinaten (N51°21.657 E007°33.091) steht man neben dem 1.Teil des Barmer Teiches nahe der Felswand.

Die Bushaltestelle „Hammacher“ befindet sich an der B7 in unmittelbarer Nähe zum Teich.

Mit dem Fahrrad kann man bis zu den angegebenen Koordinaten fahren. Das Rad lässt sich auf dem Gehweg neben der Straße sicherlich abstellen.

Wer mit dem Auto anreist, findet entlang der B7 auf einem Haltestreifen Platz um sein Auto abzustellen (Dort parken auch die Nutzer einiger Schrebergärten in der Nähe). Ein offizieller Parkplatz ist es allerdings nicht.

Wenn ihr die Fahrbahn überqueren müßt, achtet bitte auf den schnellfahrenden Autoverkehr!

 

Um diesen Earthcache loggen zu können, beantwortet bitte folgende Fragen (per mail an mich; bitte keine Informationen in die Logs schreiben).

Benötigte Informationen finden sich u.a. im Internet.

  1. Welche Temperatur hat das Wasser, wenn es aus der Quelle austritt und was kann man aus der Wassertemperatur schließen?

  2. Am Teich kommt eine Pflanzenart vor, die nach der Bundesartenschutzverordnung „besonders geschützt“ ist und auch eine Art auf der Roten Liste ist. Wie heißt sie?auf der roten Liste

  3. Welchen Namen haben die Kalkfelsen, die über dem Quellteich aufragen?                           
    Kalkfelsen

  4. Welchen pH-Wert hat das Quellwasser des Barmer Teiches? (ph-Streifen findest du an der Leitplanke links vom Earthcache. Darüber hinaus benötigst du ein Tool, etwa eine Wäscheklammer an einer ca. 2-3 m langen Kordel - s. Spoilerbild)

Außerdem freue ich mich über ein Foto von dir und dem Barmer Teich. (Bist du alleine unterwegs sei einfach erfinderisch: fotografiere z.B. deine Hand mit GPS-Gerät vor dem Teich o.ä. Dir fällt sicher was ein.)

Ihr braucht nicht auf eine Logfeigabe warten, wenn etwas nicht stimmt, melde ich mich - so wie es in den Richtlinien steht.

 

(Wie an vielen anderen Orten wächst auch in der Nähe dieses Teiches stellenweise die Herkulesstaude, auch Bärenklau genannt.
Der Hautkontakt mit diesen Pflanzen ruft Rötungen und Verbrennungen der Haut hervor. Passt also bitte darauf auf.)

 

Barmer Pond

Backgroundinformation:

About 350 million years ago existed a warmer ocean at what is the Lennetal near Hagen today.

By sedimentation of limemud and skeletons of smaller sea-animals rocks of limestone were formed up to 1000 meters thick.

„Weather-dissolution“ is typical for this limestone.

That means (very slowly) limestone becomes chemically dissolved by even poor acids. Such acids are found in rainwater or water leakage.

These processes developed cracks and gaps, even caves in the limestone. You can also find „rivercaves“ in limemountains in which whole brooks and rivers run underground.

At landshapes with limestone as subsoil you typically don't find overground watercourses.

(Highest possible for a short period of time after a huge amount of rain or after melting of the snow.)

Rainwater oozes away through the plenty of cracks and gaps of the limestone.

These valleys are called „dry valleys“ therefore.

 

If you ask yourself where all the water remains that oozes away around Holthausen and that whole area of Hagen?
Here is the answer:

At the ground of a huge wall of rock (near what is calles the „Hünenpforte“) it gushes out (oder besser: flows out?) as springwater.

That springwater flows the whole year through with a nearly same amount of water out of the rock building (oder besser: becoming?) a unique springpond in Westphalia also called a „Vaclusepond“. Even in europe you can find only a few of them.

The Barmer pond (that's the name of the springpond) and it's surrounding is living space for lot's of rare and protected plants and animals.

But right beneath the Barmer pond leads along the much frequented road „Bundesstrasse 7“.

By road construction and other building constructions in the 1960/70's parts of the pont got destructed.

The spring of the Barmer pond is found right at the ground of the limerockwall. Today the pond is nearly split into three parts: The first part is located between the rockwall and the street. A small tunnel below the street allows the water to take also room at the other side of the street.
But after a few meters there is another border built by a railroad embankment. There is a second tunnel under this embankment. On the other side of the railroad is the third part of the pond.
Every part that is left over of the Barmer pond today (and it's surrounding also) is protected by conservation of nature and landscape and is permitted to set foot on. (Except at the therefore identified ways and paths.)

 

I drove by this in Westphalia unique springpond for some years regularly without knowing it's special significance.
Therefore I want to use this earthcache to show other geocachers this interesting „treasure of nature“ that can be found nearby.

Please don't let yourself be confused by the bad position but discover the Barmer pond as the treasure (of nature) that it is.

How to get there:

At the coordinates from above (N51°21.657 E007°33.091) you stand right beneath the first part of the Barmer pond near the rocks.

The busstop called „Hammacher“ is located at the road B7 directly near the pond.

By bike you can drive directly to the given above coordinates. There is enough room at the pavement to park the bike.

Who gets there by car finds place to park along the B7 nearby, too. A lot of people do so. It's no regular parkingplace anyways.

When crossing the B7 please be aware of the fast driving cars!

 

To log this earthcache please answer the following questions (by mail to me; please no informations at the logs).

Needed informations can be found at the internet for example.

  1. What temperature has got the water when it flows out of the spring and which conclusion can be made by this information?

  2. At the pond can be found a kind of plant that is specially protected by the „Bundesartenschutzverordung“ and can be found on the „Rote Liste“ also. How is it called?

  3. How are the limerocks called that rise behind the Barmer Pond?                                            

  4. What pH-value has got the springwater of the Barmer pond? (All material that is neccessary to measure the pH-value can be find at N51°21.725 E007°33.002 in the cache GC1RYZX: potentia Hydrogenii)

It would be nice if you take a foto of at least one teammember in front of the Barmer pond. (If you are there just on your own you could be inventive: for example you could take a picture of your hand holding the GPS-unit and the pond in the background or something like that.)


After receiving release to log the cache you can add the photo to the log.

(Nearby the pond you find some „Herkulesstaude“-plants, also called „Bärenklau“ or „Heracleum mantegazzianum“. (Sadly they spread more and more)
Skincontact with this plant causes redness and burnings of that part of skin. So please be aware of that.)

 

Additional Hints (Decrypt)

Yrvqre vfg nhpu uvre vzzre zrue Züyy mh svaqra. Vpu aruzr fpuba vzzre jrypura zvg, ivryyrvpug xöaag vue qnf nhpu :) Qnaxr!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)