Skip to content

Die Raseneisenerzfläche von Büttjebüll EarthCache

Hidden : 4/5/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Raseneisenerzfläche von Büttjebüll

Aufgrund der Tatsache, dass es sich dicht unter dem “Rasen” verbarg, erhielt das Raseneisenerz seinen Namen.

Beim Raseneisenstein handelt es sich aber nicht – wie die Bezeichnung vermuten lässt – um Gestein oder Erz im geologischen Sinne, sondern um nachträglich verfestigte Sedimentfraktionen des Bodens. Zumeist sind dies Sand, Ton und Schluff, manchmal Kies, sowie unter Umständen organische Substrate (vor allem Torf) mit entsprechend hohen Metallgehalten. In diesen häufig bis zu einem halben Meter mächtigen Horizonten können die Eisengehalte – Hauptmineral ist Limonit – durchaus bis zu 45 Prozent betragen.

Im Zeitalter der Entstehung des Ackerbaus wurden unsere Vorfahren auf das Raseneisenerz aufmerksam. Es kam durch das Pflügen und die weitere Bestellung der Äcker an die Erdoberfläche. Zunächst wurde dem Raseneisenerz nur wenig Beachtung geschenkt und eher nur als Hemmnis betrachtet, es störte beim Pflügen und Bearbeiten der Äcker. So sammelte man es von Hand auf und legte es als Steinhaufen an den Ackerrand.


Auch jetzt wurden die Raseneisenerzbrocken zunächst nicht weiter beachtet. Erst später dienten sie wohl als Baumaterial.

Im Zuge der weiteren kulturellen Entwicklung des Menschen erkannten unsere Vorfahren dann langsam den Wert diesen Rohstoffes und begannen durch “Verhüttung” das begehrte Eisen daraus zu gewinnen. Hieraus konnten dann wichtige Gebrauchsgegenstände wie Werkzeuge, Geräte und Waffen hergestellt werden.

In Büttjebüll im Kreis Nordfriesland findet man nun das größte zusammenhängende Vorkommen von Raseneisenerz in Nordeuropa.

Aufgabe:

Zum Loggen dieses Caches sind nun folgende Bedingungen zu erfüllen:

1. An der angegebene Koordinate findet Ihr eine Aussichtsplattform. Macht ein Bild von Euch mit Eurem GPSr in der Hand, welches Euch auf der Plattform zwischen den beiden “Holzsehrohren” zeigt und ladet das Bild mit Eurem Log hoch. (wenn Du möchtest)

2. Mailt mir bitte die Antworten auf folgende Fragen:

- wie viele Weißblechdosen mit einem Gewicht von 60g hätten den jährlichen Eisenbedarf eines eisenzeitlichen Menschen decken können?
- nenne mir die typischen Pflanzenvertreter für die feuchten und die trockenen Bereiche (insgesamt 4 Stück)

Die Logfreigabe erteilt Ihr Euch selbst durch das Hochladen der Bilder und durch das Absenden einer Mail an mich mit den richtigen Antworten. Sollten es wider Erwarten falsche Antworten sein, so werde ich mich bei Euch melden.

Viel Spaß.


English:

The “Raseneisenerz” (iron ore lawn) of Büttjebüll

Iron ore that was found closely underneath the lawn was named “Raseneisenerz”.

Iron ore is not - as the name suggests - a rock or ore in the geological sense, it is a subsequently solidified sediment fractions of the soil. These are mostly sand, clay and silt, sometimes gravel, and under circumstances organic substrates (mainly peat) with a correspondingly high metal content. These layers are often up to half a meter thick with an iron content up to 45 percent. The main mineral in these layers is limonite.

In the age of the development of farming our ancestors took notice of the “Raseneisenerz”. During the ploughing and the cultivation it came to the earth’s surface. In the beginning the “Raseneisenerz” wasn’t taken into consideration and more or less regarded as an obstacle during the work in the fields. So it was collected by hand and piled at the edge.

Even then the chunks of “Raseneisenerz” were not looked at any closer. Later on they seemed to have been used as building material.

During the cultural development of mankind our ancestors slowly realized how valuable this raw material was and started smelting it to gain the desirable iron. Important basic commodities such as tools, devices and weapons were able to be produced out of it.

In Büttjebüll in the district of Nordfriesland the largest coherent deposit of Northern Europe can be found.

Task:

To log this cache the following conditions need to be fulfilled:

1. At the coordinate you will find a platform with a scenic view. Please take a picture of yourself and your GPS on the platform in between the “wooden looking glasses” and upload the picture with your log. (if you like)

2. Please send the answer to the following question to me by email:

- How many soft metal plate cans weighing 60g each could have covered the annual iron need of a person living in the Iron Age?
- Please name the typical plants that live in the damp and dry areas (a total of 4).


You are allowed to log as soon as you have uploaded the pictures and have sent the email including the answers. If by any chance the answers should be false, I will get in touch with you.

Have fun!

Additional Hints (No hints available.)