Skip to content

Chlorit-Serizit-Quarzit-Riffzüge im Vogtland EarthCache

This cache has been archived.

GeoawareDE8: Hallo,

leider wurde der Cache nicht wieder aktiviert und auch kein konkretes Aktivierungsdatum genannt. Deshalb erfolgt heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Caches, die auf Grund mangelnder Wartung vom Geocaching HQ oder einem Reviewer archiviert wurden, können nicht mehr aus dem Archiv geholt werden.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du gern ein neues Listing einreichen. Bitte achte darauf, dass es den aktuellen Richtlinien entspricht.

Mit freundlichem Gruß

GeoawareDE8

Hier findest Du Informationen zur Archivierung von Caches und zu den aktuellen Richtlinien für ECs:

Archivierung eines Caches
Wartung eines Caches
Richtlinien EarthCaches
Tipps der deutschen Reviewer

More
Hidden : 11/18/2011
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Chlorit-Serizit-Quarzit-Riffzüge im Vogtland
Chlorite-Sericite-Quartzite-Mountain Ranges in the Vogtland



Geologie / Geology

Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System des Paläozoikums in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 488 Millionen Jahren und endete vor ca. 443 Millionen Jahren und wird vom Kambrium unterlagert. Die Schichten des Kambriums sind also die ältesten des Paläozoikums. Die Land/Meer-Verteilung glich in Europa während des Ordoviziums weitgehend den im Kambrium vorherrschenden Verhältnissen. Einem weiten Festlandgebiet in Nord- und Osteuropa und einem sich allmählich senkenden Trog, der von den Britischen Inseln über Norwegen bis Spitzbergen verlief, standen in Mittel- und Südeuropa meist flachere Meere gegenüber, welche auch durch Inseln gegliedert waren (Abbildung 1). Auch das Gebiet des heutigen Vogtlandes entsprach flachmarinen Ablagerungsbereichen von Tonen, Schluffen und Sanden (Abtragungsschutt des Festlandes).

The Ordovician is a geologic period and system, the second of six of the Paleozoic Era, and covers the time between 488 to 443 million years ago. It follows the Cambrian Period and is followed by the Silurian Period. A large continental area was located in Northern and Eastern Europe. There were mostly shallow seas and islands in central and southern Europe (Figure 1). The region of Vogtland was a deposit area at this time (clays, silts and sands from the mainland).

Durch die Verkittung des lockeren Sandes, welcher aus Trümmern verwitterter und abgetragener Gesteine besteht, entsteht zunächst Sandstein (Sedimentgestein). Durch eine Kombination von Druck, Temperatur und mechanischer Belastung entstehen die metamorphen Gesteine Phyllit und Quarzit (Abbildung 2). Dabei werden die einzelnen Quarzkörner durch Drucklösung deformiert und das Kristallgitter ordnet sich neu. Bei dieser Rekristallisation wachsen sie dann über ihre ursprünglichen Korngrenzen hinaus und bilden eine dicht vernetzte Struktur.

First, a layer of sand accumulates as the result of sedimentation. Finally, once it has accumulated, the sand becomes sandstone when it is compacted by pressure of overlying deposits and cemented by the precipitation of minerals within the pore spaces between sand grains. Then sandstone is subjected to heat and pressure causing profound physical and/or chemical change. The result is a metamorphic rock like quartzite or phyllite (Figure 2).

Die unteren Schichten des vogtländischen Ordoviziums sind im oberen Vogtland anzutreffen, wo die großflächigen Phyllitgebiete schon damals von zwei markanten Quarzithorizonten durchzogen waren. Der Gunzener Quarzit ist in der Region um Sohl, Schönlind und Gunzen zu finden. Er setzt sich aus Quarzkörnern, Muskowit und Serizit zusammen und verwittert sehr schnell. Somit tritt er morphologisch in der Landschaft kaum in Erscheinung. Der ungleichkörnige Chlorit-Serizit-Quarzit (auch Hoher-Stein-Quarzit genannt) bildete während der Gebirgsbildung im heutigen Gebiet Schöneck-Grünbach-Falkenstein-Auerbach markante landschaftsprägende Riffzüge aus (Abbildung 3). Auch neuere Untersuchungen bestätigen, dass es sich dabei tatsächlich um Reste eines marinen Sandbarren-Systems handelt. Dieses war einem Hochgebiet im Bereich des heutigen Erzgebirgskristallins vorgelagert. Der massige Quarzit ist weitgehend aus eckigen Quarzkörnern aufgebaut, zu denen Schieferfragmente treten können. Weiterhin führt er Chloridschüppchen und Muskovit.

The lower layers of the Vogtland Ordovician are found in the upper Vogtland where large phyllite areas were crossed by two quartzite horizons. Gunzener Quarzit can be found in the region around Sohl, Schönlind and Gunzen. It is composed of grains of quartz, muscovite and sericite and decomposes very quickly. So it is hardly noticeable in the landscape. During the orogeny, Chlorite-Sericite-Quartzite (also called Hoher-Stein-Quarzit) formed a characteristic mountain range in the present territory Schöneck-Grünbach-Falkenstein-Auerbach (Figure 3). Also, recent studies confirm that it is a remnant of a marine sand bar system. The massive quartzite is essentially composed of angular quartz grains. He also consists of muscovite and chloride.

Markante Erhebungen der Chlorit-Serizit-Quarzit-Riffzüge
Significant Rocks

Hoher Stein (bei Erlbach)
Gerbetstein, Alter Söll (in Schöneck)
Rehhübel, Rinnelstein, Kleiner Affenstein (Abbildung 4, Figure 4), Genesenstein, Wendelstein (Region Grünbach)
Bismarckfelsen, Bastei, Schwarzer Stein, Luisenfels, Lohberg-Felsen (Abbildung 5, Figure 5) (Göltzschtal)
Katzenstein, Lochstein, Schlossfelsen, Schulfelsen (Region Falkenstein)
Röthelstein (Abbildung 6, Figure 6) (bei Beerheide)
Bendelstein (Auerbach)

Aufgaben / Tasks

Um diesen Earthcache zu loggen, schreibt bitte eine Mail mit dem Betreff "Riffzüge im Vogtland" und den Antworten zu Aufgabe 1,2 und 3 an "teamanuto@gmail.com". Die Logfreigabe erhaltet ihr in der Regel binnen 24 Stunden. Wer will, kann für die zweite Aufgabe auch eine andere Formation als den Lohberg-Felsen aufsuchen und ein Foto vom besuchten Felsen hinzufügen. Ein originelles Foto von euch oder der Landschaft in eurem Log (nicht in der Mail!) ist kein Muss, wäre aber schön.

To log this Earthcache, send the answers of task 1,2 and 3 to "teamanuto@gmail.com".

1. Aufgabe (Indoor-Teil):
a) Wie lautet der Fachbegriff für die Umbildung lockerer Sedimente zu Sedimentgestein (Verfestigung)?
b) Welche Vorgänge umfasst diese Umbildung beispielsweise?

1. Task (Indoor):
a) What is the technical term for the transformation loose sediments into solid rock?
b) Which processes includes this transformation for example?


2. Aufgabe (Outdoor-Teil): Begebt euch an einen der aufgeführten Felsen und untersucht die Chlorit-Serizit-Quarzit-Formation.
a) Wie ist die Grundfarbe?
b) Wie ist die Absonderungsform, also die innere Zergliederung des Gesteins (quaderförmig, kugelig, säulenförmig, bankförmig)?
c) Welche durch Beimengungen erzeugte Farben kann man im Gestein noch feststellen?
d) Wie schätzt ihr die Festigkeit bzw. die Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen ein?

2. Task (Outdoor): Please visit one of the listed rocks and describe the appearance of Chlorite-Sericite-Quartzite:
a) What is the basic color of the rock?
b) What is the internal structure of the rocks (ashlar-formed, spherical, columnar, bank-like)?
c) Which colors are produced by inclusions in the rock?
d) How do you estimate the stability and the resistance against environmental influences of the rock?


3. Aufgabe (Outdoor-Teil): Besucht den Lohberg-Felsen (Listing-Koordinaten) und vermesst den auf dem Spoiler-Foto (Spoiler Vermessung) gezeigten Stein in Länge und Höhe (am Gipfel).

3. Task (Outdoor): Please visit the Lohberg-Felsen (listing-coordinates) and measure length and height of the rock shown on the spoiler-photo (summit).


Have Fun! Wir wünschen viel Spass:)



Abbildung 1 / Figure 1: Land/Meer-Verteilung im Ordovizium / Land/Ocean-Spread in Ordovician (©anuto)





Abbildung 2 / Figure 2: Kreislauf der Gesteine / Rock Cycle (©anuto)





Abbildung 3 / Figure 3: Verteilung von Chlorit-Serizit-Quarzit im Göltzschtal / Geographical extension of Chlorite-Sericite-Quartzite (©anuto)





Abbildung 4 / Figure 4: Kleiner Affenstein (©anuto)





Abbildung 5 / Figure 5: Lohberg-Felsen (©anuto)





Abbildung 6 / Figure 6: Röthelstein (©anuto)




Quellen / Sources: Stadt Falkenstein; Deutschefotothek.de; Diercke.de; Geologieinfo.de; Wikipedia.de; Günter Freyer: Geologie des Vogtlandes, Vogtland Verlag, Plauen 1995; Wilhelm Jaeger: Der Gebirgsbau des sächsischen Vogtlandes und dessen Erzlagerstätten, Selbstverlag, Adorf 1924


free counters

Additional Hints (Decrypt)

Mbyyfgbpx bqre Znßonaq avpug iretrffra! Qba´g sbetrg n lneqfgvpx be n zrnfhevat gncr!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)