Skip to content

Nashorn an der B224 Multi-Cache

This cache has been archived.

Adiutrix: Nach Absprache mit dem Owner archiviere ich diesen Cache.

More
Hidden : 1/15/2014
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Direkt an der B224 steht ein Kunstwerk, das einem Naturdenkmal gewidmet ist. Dieser Cache spielt mit den Hintergründen.

Es ist ein 3 Stationen-Kompaktmulti. Die beiden Hauptstationen können in beliebiger Reihenfolge gespielt werden, es empfiehlt sich, von Süd nach Nord zu spielen.

Zu keinem Zeitpunkt darf die unmittelbar angrenzende B224 betreten oder überquert werden!

Zeitbedarf: etwa eine halbe Stunde. Also auf, zur Großwildjagd!


"Achtung, Autofahrer, eine wichtige Verkehrsdurchsage: Im Autobahnkreuz Essen-Nord befindet sich in Fahrtrichtung Essen ein Nashorn neben der Straße. Fahren Sie unbedingt vorsichtig und vermeiden Sie das Hupen, um Löcher im Kotflügel zu vermeiden!"

Bitte beachtet, dass hier jeden Tag sprichwörtlich tausende Muggeltransporter vorbei rauschen. Eine große Fotokamera oder ein ausgeführter Hund bieten sich als hilfreiche Tarnung an. Zusätzlich sollte man auf das Spielen zur Rush-Hour oder bei Stau vermeiden, falls es noch hell sein sollte.

Dafür belohnt Euch eine recht große Dose. Leider ist der ungewöhnliche Logbuchwirt schon entwendet worden.

Bitte nichts ausgegraben oder heraus ziehen. Keine Gewalt anwenden! Als Hilfsmittel sind ca. 0.5 Liter Wasser und eine Taschenlampe notwendig.

Hintergrund

Das Nashorn an der B224Vor rund 12000 Jahren, als das Ruhrgebiet diesen Namen noch gar nicht bekommen hatte, floss die Emscher in einem flachen Tal mäandernd Richtung Rhein. Menschen konnten die Idylle damals noch gar nicht genießen, denn sie waren hier noch gar nicht dauerhaft ansässig.

Das Wetter war damals recht fies und so stapften Wollnashörner und andere große gut behaarte Säuger durch die eisige Landschaft zwischen Rhein, Ruhr und Emscher. Mindestens eines davon hat wohl im Emscherbruch zum letzen Mal ins Gras gebissen. Der Platz des dahin Scheidens war allerdings glücklich gewählt. Jedenfalls kamen dann seine Knochen beim Bau des Rhein-Herne-Kanals wieder zu Tage und sind heute im Ruhrmuseum auf Zeche Zollverein zu bestaunen. Nach einer harten Eiszeit sollen die Tiere irgendwann wieder zurück in ihre Ursprungsgefilde im nördlichen Eurasien gewandert sein, bevor sie letztlich ausstarben.

1988 stand dann auf einmal ein Exemplar unweit vom Autobahnkreuz Essen-Nord. "Dem" Nashorn aus dem Ruhrmuseum - es ist in Wahrheit aus Knochen mehrerer Exemplare zusammen gesetzt – wurde in der Nähe des Fundortes auch ein künstlerisches Denkmal gesetzt. Der 400 Kilogramm schwere Koloss aus Beton fristet direkt neben der B224 am Autobahnkreuz Essen Nord zwischen vier Stahlkokillen sein Dasein. Graffiti hatte ihm schwer zugesetzt und ihn zu einem spektakulären Motiv für Hobbyfotografen gemacht. Seit der Renovierung 2013 strahlt das Nashorn mitten im Ruhrgebiet, zwischen den Relikten der Industriekultur in hellem Weiß.

So war auch die Idee von Johannes Brus, der dieses Kunstwerk mit dem Namen "Nashorn-Tempel" geschaffen hat. Er ist ein international bekannter Bildhauer, der immer wieder die Verbindung von archaischen Tieren und der Industrie sucht. Häufig findet man in seinen Werken auch das Motiv von vier Säulen wieder.

Der Zustand des Nashorns ist immer wieder Thema in der Essener Politik; es wurde überlegt, es nach einer gründlichen Reinigung an einen Museumsstandort zu verlegen. Doch bis dahin (oder sogar darüber hinaus?) übt sich das Nashorn als Sphinx und stellt Fragen, um ein 1 Liter Döschen zu schützen. Dank der Autobahnnähe sind Reisende aller Art gut aufgehoben.

Die Stationen

Der Multi selbst ist kein Rundkurs; auf einer Nord-Süd-Ausdehnung vom ca. 250 m sind das Intro, zwei Spielstationen und das Finale untergebracht. Die beiden Stationen können in beliebiger Reihenfolge gespielt werden. Wenn Ihr - nach dem Intro - in Süd-Nord-Richtung vorgeht, spart Ihr etwas Lauferei.

Die beiden Spiel-Stationen des Caches kombinieren jeweils zwei der vier "Elemente" Luft, Wasser, Erde und Licht. Jeweils gilt es eine Zahl zu finden.

Hast Du die Zahlen herausgefunden, dann wird Dir eine Formel weiter helfen. Sie ist am Startpunkt versteckt.

Startpunkt & Finalformel

Beschäftigt Euch zunächst ein wenig mit dem Kunstwerk. Rund um das Nashorn sind vier "Säulen" aufgestellt. Jede trägt eine sechsstellige Nummer.

Finde nun heraus, dass jeweils drei Stellen auf allen vier "Säulen" gleich sind. Diese drei Stellen kannst Du im Folgenden ignorieren, Du arbeitest bitte nur mit den restlichen drei.

Für die beiden Stationen gilt: N 51° 29.nnn E 006° 59.eee - Ihr berechnet nur noch die drei Endziffern. Der Bezug auf diese Zahlen auf den Säulen wird über deren jeweilige Himmelsrichtung angegeben. Stellt Euch dazu einfach mittig neben das Nashorn. (Richtungs-Puristen würden drauf reiten müssen ...). Das das Nashorns selbst Richtung Osten schaut ist nicht wichtig aber für manchen vielleicht ein Orientierungspunkt.

Verlasse den Tatort aber nicht zu schnell! Schaue Dich kreativ um: hier gilt es, die Formel zu suchen, die später das Finale verrät.

Station "Erde / Wasser"

nnn = SW + 397; eee = SO + 189

Hier braucht Ihr etwa 0,5 Liter Wasser.

Station "Luft / Licht"

nnn = NW + 482; eee = NO + 213

Hier solltet Ihr eine starke Taschenlampe dabei haben.

Da zu dieser Station immer wieder Rückfragen entstanden, sei deutlich gesagt: es muss kein schwarzes Loch oder dunkle Ecke ausgeleutet werden. Wenn ihr "aus der Luft" ein Objekt mit zwei Zetteln geholt habt, seit ihr fas fertig. Der eine Zettel ist die übliche Stashnote und nix besonderes. Aber der zweite hat es in sich - siehe Hint St. 2

FinalDose

Immer wieder mache ich Dosen auf, die anscheinend als Ablageplatz für gesammelten "Gedöns"-Müll aller Arten missbraucht werden. Das finde ich gerade für unsere Nachwuchsspieler sehr schade, denn zerbrochene Püppchen, angekaute Kaugummis etc. lassen die Motivation zum Weiterspielen rasch sinken. Auch passt es gar nicht zum Aufwand, den Ihr getrieben habt, diesen Cache zu heben!

Daher bitte ich Euch, eine kleine Regel bezüglich der Tauschobjekte zu beachten: Bitte nur gegen vollständige und gut brauchbare Sachen tauschen! Ich selbst hinterlasse in der Regel neue Dinge im ein Euro Bereich. Wenn Euch das zu teuer ist, freut Euch am Inhalt und lasst ihn dort. Deponiert auf jeden Fall nur Sachen im Cache, die Ihr auch selber wieder gerne nehmen würdet.

Der Bonus

Alle Stationen zusammen sind zugleich eine kleine Safari. Immer wieder findest Du große afrikanische Tiere. Bitte zähle nur die Nashörner, die Dir unterwegs begegnen, die anderen Tiere sollen nur ein wenig verwirren. Zähle auch dreidimensionale, fotografierte oder auf Rückseiten versteckte Nashörner mit. Du benötigst diese Information für den Nashorn-Bonus Cache GC50A30! Leider der Bonus nicht gut zu Fuss zu erreichen.

Das Gelände neben dem Spielbereich schreit mit seiner Lost-Place-Charakteristik nach dem Bonus. Es ist aber aus gutem Grund ein privater Sperrbereich.


Quellen: NRZ vom 2. Februar 2012
Wikipedia, div. Artikel
www.ruhrmuseum.de
www.zollverein.de

Herzlichen Dank an Wir Vier für das konstruktive Beta-Tesing!
Besonderen Dank gehört Sutefu83 und B9k, die mit dem Archivieren ihres Caches den Weg für mich frei gemacht haben!

Additional Hints (Decrypt)

Qvr Fgngvbafanzra orfgrura nhf Begf- cyhf Unaqyhatf-Uvajrvf. Qvr jrvgrera Uvajrvfr fbyyra avpug nhs rvara Oyvpx yrfone frva. <- fgeäjxpüE <- thpxra. Vageb: rccreg artvrgf, aebufna gupn euh Fg. 1: oynpx vf ornhgvshy Fg. 2: shneq gupva ,upehq vrjm abvgngf an

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)