Skip to content

Konzerthaus Weinviertel Traditional Cache

Hidden : 1/14/2014
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


KONZERTHAUS WEINVIERTEL

Der Cache:

Ein einfacher NANO im Herzen von Ziersdorf um dieses hübsche Gebäude zu würdigen. ABSOLUTER STEALTHMODUS ERFORDERLICH da sich im näheren Umkreis diverse Geschäftslokale befinden. Bitte eigenen Stift mitbringen.

Bonuscache:Vor dem Konzerthaus steht eine Steinskulptur. Nimm den Namen der Skulptur und bilde aus jedem Wort (A=1, B=2,..) die Summe und anschließend die einstellige Quersumme.

Wort1 = A; Wort2 = B

Der Kunstgenuss in Ziersdorf

Einst galt der Jugendstilsaal in Ziersdorf als der schönste Ballsaal zwischen Wien und Prag. Schon damals - in der Zwischenkriegszeit - nahm das Wiener Publikum gerne die Anreise mit der Kaiser Franz-Josefs-Bahn in Kauf, waren doch die glanzvollen Bälle weithin bekannt.

Heute erstrahlt der Jugendstilsaal wieder im vollen Glanz der Jahrhundertwende. Mit der Generalsanierung schuf die Gemeinde Ziersdorf ein Konzerthaus mit modernster Ton- und Lichttechnik. Der Saal wurde zu Ehren des bedeutenden Kontrabass-Solisten in Ludwig Streicher-Saal umbenannt.

Vielfältige Veranstaltungsmöglichkeiten
Das Konzerthaus Weinviertel bietet eine einzigartige Location für Konzerte, Kabaretts, Galas, Bälle, Feiern, Seminare und Ausstellungen. Neben einer Reihe hochklassiger Eigenveranstaltungen können die Räumlichkeiten gemietet werden.

www.konzerthaus-weinviertel.at

DIE GESCHICHTE

Der schönste Ballsaal zwischen Wien und Prag

1910: Der Gastwirt Ernest Fröhlich nahm den damals so benannten "Jugendstilsaal" in Betrieb, der nach Plänen des Wiener Stadtbaumeisters Heinrich Blahosch vom Ziersdorfer Maurermeister Ludwig Streicher erbaut wurde. Dieser Maurermeister war der Großvater des später berühmten gleichnamigen Kontrabassisten.

1920er bis 1940er-Jahre: In der Folge entwickelte sich dieser Saal zu einem weithin berühmten Veranstaltungs-Zentrum für Bälle, Bunte Abende und Theater-Aufführungen, welches bald als "schönster Ballsaal zwischen Wien und Prag" bezeichnet wurde. Auch viele Vereine hatten hier ihre Heimstätte. Besonders beliebt waren die regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen Rosenball, Krummhaxendorfer Kirtag, Jägerball und Liederabend des Gesangsvereins.

1950er-Jahre: Das Interesse an der Nutzung des Saales für Veranstaltungen schwand zunehmend. Das Gebäude wurde zu einem Wein- und Kistenlager umfunktioniert. Das Gasthaus Fröhlich wurde jedoch weitergeführt und erst 1971 geschlossen. Im Zuge der Generalsanierung wurde es dann 2005 geschleift.

1960er bis 1990er-Jahre: Das Gebäude geriet in immer schlechteren Zustand. Ende der 1990er-Jahre entstanden erste Ideen zu einer Revitalisierung.

DIE WIEDERBELEBUNG

Vom Jugendstilsaal zum Konzerthaus Weinviertel

Dezember 2000: Die Gemeinde Ziersdorf erhält ein Angebot, das Fröhlich-Areal um ATS 1,855.000 zu erwerben. Bürgermeister Johann Gartner stellt im Gemeinderat den Antrag, das Areal zu kaufen; im Anschluss wird über die Nutzungs-Möglichkeiten beraten.

März 2003: Einstimmiger Beschluss des Gemeinderates, im Fröhlich-Saal Akustik-Messungen durchführen zu lassen, um die Tauglichkeit für die Nutzung als Veranstaltungs-Zentrum zu prüfen; das Ergebnis ist positiv und ein "Projektkonzept Jugendstilsaal Ziersdorf" wird erstellt.

Oktober 2003: Im erarbeiteten Finanzierungs-Konzept zeichnen sich geplante Gesamtkosten von ca. Euro 2,65 Millionen ab. Davon soll der Großteil durch Landes-Förderungen in Höhe von ca. Euro 1,5 Mio und Euro 0,2 Mio durch Eigenleistungen der Gemeinde, sowie ca. Euro 1 Mio durch ein Raiffeisen-Leasing-Projekt finanziert werden.

Dezember 2003: Es erfolgen Verhandlungen bezüglich des Aus- und Zubaus zum Veranstaltungssaal. Im Gemeinderat wurde beschlossen, das Architekturbüro Lindner in Baden zum Preis von Euro 151.000 mit der Planung zu beauftragen. Dieser Auftrag erfolgt noch im Dezember 2003.

August 2004: Es wird mit den Arbeiten zur Generalsanierung und dem Ausbau begonnen. Die geschätzten Gesamtkosten betragen zu diesem Zeitpunkt Euro 2,9 Millionen.

Jänner 2005: Es erfolgt der Beschluss, das neue Veranstaltungs-Zentrum "Konzerthaus Weinviertel" - Ludwig Streicher Saal zu nennen.

Mai bis Juni 2005: Die Arbeiten sind Ende Mai im Gesamten gesehen termingemäß beendet.

Die erste öffentliche Veranstaltung findet im Beisein von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll am 22. Mai mit der Buchpräsentation und Lesung "Europa erlesen" statt. Im Rahmen des Körndlfestes wird am 5. Juni mit Konzert-Ausschnitten aus der Oper "Ifigenia in Aulide" von Ignaz Pleyel (1757-1831) erstmals klassische Musik dargeboten. Beide Veranstaltungen mit jeweils vollbesetztem Saal vor einem begeisterten Publikum sind tolle Erfolge.

Das feierliche Eröffnungs-Konzert am 11. Juni steht ganz im Gedenken eines Ziersdorfer Heimatsohnes, dem weltberühmten Solo-Kontrabassisten Prof. Ludwig Streicher (1920-2003). Nach diesem Ehrenbürger der Gemeinde ist auch der wunderschöne Jugendstil-Saal benannt. Am 12. Juni erfolgt die Publikums-Eröffnung mit einem Festgottesdienst/Segnung und "Tag der offenen Tür".

Additional Hints (Decrypt)

anu nz Jnffre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)