Skip to content

Die Nagelfluh im Entlebuch EarthCache

Hidden : 4/6/2015
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ihr befindet euch in einem Naturschutzgebiet, Wege dürfen auf keinen Fall verlassen werden!


Vor 245 Mio. Jahren (zu Beginn der Trias) war die gesamte Landmasse der Erde zu einem Superkontinent namens Pangäa vereint.
Die gesamte Erde war mit einem Ur - Meer umschlossen. Sedimente von verstorbenen Planktonlebewesen (Radiolarien) bildeten je nach Wassertiefe und dem dort herrschenden Druck, eine Kalk oder Kieselschicht.

Pangea
Quelle: Der Superkontinent Pangäa;Date:03.Sept. 2005;Autor; en:User:Kief, verändert von TomCatx; Source: Wiki Commons Image: Pangaea continents.png

Gegen Ende des Trias Zeitalters (ca. 180 Mio. Jahren) begann der Superkontinent Pangäa zu zerfallen und auseinander zu driften.
Die Erde nahm langsam aber stetig die heute bekannte Form an. Dieser Vorgang der starken Veränderung dauerte ca. 40 Mio. Jahre und ist heute noch in den Alpen und Mittelmeerregion in den Gesteinsschichten nachweisbar.

Zu erst entstand zwischen Europa und Afrika ein großes Tiefseebecken, das sogenannte Thetys. Dieses Tiefseebecken entstand, weil sich Afrika von Europa entfernte.

Im Zeitalter der Oberkreide (vor 70 – 140 Mio. Jahren) bewegte sich Afrika wieder auf Europa hinzu und es begann die Entstehung der Alpen.
Die europäische und die afrikanische Kontinentalplatte kollidierten und falteten die Gesteins und Sedimentschichten zu einem Gebirge auf.
Die heutigen Alpen bildeten sich.

Ur - Flüsse transportierten Unmengen von dem aufstrebenden Gestein ab.
Der Abtragungsschutt des losen Gesteins wurde in das verbliebene Restmeer gespült und füllten dieses langsam aber stetig auf.

Der Abtragungsschutt wurde durch die Ur – Flüsse in der großen Mittellandsenke abgelagert. Die Ablagerungen enthalten Gesteins und Sedimentschichten und bilden heute den Untergrund des Napfgebietes am Entlebuch.

Die Emme ist ein schnell fließender Fluss und reißt Sand Schutt und Boden mit sich.
Dieses mitgeschwemmte Material erodiert mit der Reibung die Gesteinsschichten und bildet die Nagelfluh, so wie wir sie heute sehen können.

Das besondere an der Nagelfluh im Entlebuch ist die geringe Korngröße in den tieferen, sehr alten Schichten. Diese Korngröße beträgt ca. 2 - 3mm.
Die oberen Schichten sind mit Kies durchsetzt und durch seine grobe Struktur sehr gut sichtbar.

Nagelfluh der Emme



Begebe dich zu den Listing Koordinaten.
Dort wirst du die Nagelfluh und eine kleine Aussichtsplattform finden, mit deren Hilfe du die Fragen z.t beantworten kannst.

Eine gute Informationsquelle findet man bei Uni Bern Geologie (Stichwort: Nagelfluh im Entlebuch)

Aufgaben:

  • Wie alt sind die Ablagerungen in der Süßwassermolasse im Entlebuch? Nutze hierfür die Recherche im Internet.
  • Beschreibe die Farbe der eingeschlossenen Gesteinsschichten.
  • Warum sind die eingeschlossenen Gesteine so klein?
  • Welche Form der Verwitterung findest du vor Ort?
Du kannst den Earthcache direkt nach absenden der Antworten loggen. Sollte etwas unklar, oder vergessen worden sein, melde ich mich.

Additional Hints (No hints available.)