Skip to content

Weltkulturerbe Rammelsberg - Schätze der Erde EarthCache

Hidden : 5/23/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Weltkulturerbe Rammelsberg

- Schätze der Erde

Hinweis

Um den EarthCache loggen zu können muss man das Ausstellungsgelände und die Mineralienausstellung der Übertageanlagen des Rammelsberges besuchen. Man ist somit an die Öffnungszeiten und Eintrittspreise des Rammelsberg gebunden. Diese findet man hier.

 

Einleitung

Der Rammelsberg ist ein 635m hoher Berg am Nordrand des Harzes, südlich der Stadt Goslar. In ihm befindet sich ein bekanntes Bergwerk. 1988 wurde nach über 3000 Jahren nahezu ununterbrochenen Bergbaus die Erzförderung eingestellt. Seit 1992 gehört das Besucherbergwerk Rammelsberg zum UNESCO-Weltkulturerbe. Weltweit berühmt wurde das Erzlager am Rammelsberg, durch die inzwischen abgebaute Lagerstätte von ca. 30 Millionen Tonnen Erz, den hohen Metallgehalt und die geologische Entstehungsgeschichte. Weltweit werden ähnliche Erzvorkommen als Lagerstätten des Typs „Rammelsberg“ benannt. Mit dem Erzvorkommen und dem Bergbau einher ging auch die Entstehung weitere Schätze der Erde.


Blick auf die Anlage des Rammelsberg

Die Schätze der Erde – Die Mineralien

Der Rammelsberg wies gleich mehrere Schätze der Erde auf, neben den Lagererzen mit Metallgehalten von bis zu 30%, die einen nicht unerheblichen Reichtum für die Besitzer des Bergwerks bedeutete fanden sich eine Vielzahl von Mineralien und Vitriole. Während die Entstehung einiger Minerale mit dem Bildungsprozess der Erze einherging (siehe EC „Der Rammelsberg“) entstanden einige erst aufgrund des Bergbaus. Durch das immer tiefere Vordringen in den Berg wurde auch Wasser (zum Betreiben der Förderanlagen) und Sauerstoff (durch den Vortrieb der Stollen) in den Berg gebracht. So wurden die (sulfidischen) Erzminerale im Zusammenwirken mit Sauerstoff und Bakterien Stück für Stück aus dem Stein gelöst und zersetzt. Es bildeten sich so kristallwasserhaltigen Sulfate (Salze der Schwefelsäure) von zweiwertigen Metallen, sogenannte Sulfatsalzlösungen. Diese bestehen zu einem hohen Prozentsatz aus Schwefelsäure und reagieren daher stark sauer. Steigt die Sulfatsalz-Konzentration an und trifft Luft hinzu, so kommt zur Fällung, einem Festwerden der Komponenten in Form von neuen Verbindungen, wie z.B. Vitriol. Vitriole sind Oxidationsprodukte, die nur in sulfidischen Buntmetall-Erzlagerstätten vorkommen. Der Entstehungsprozess ähnelt sehr stark dem von Tropfsteinen, nur dass es sich bei dem „Material“ nicht um Kalk, sondern um Erze handelt. Solange wie der Prozess des Erz-Zersetzen anhält, solange wachsen diese Vitriole nach. In den Stollen des Rammelsberges lassen sich Vitriole in einer großen Formenvielfalt und Farbenpracht entdecken. Je nach Bestandteil der Lösung können diese weiß (Zink), grün (Eisen) oder blau (Kupfer) auftreten.


Mineralien in der Ausstellung / Vitriole im Roeder-Stollen

 

Begebt euch zu den angegebenen Koordinaten, dort findet ihr einen aufgestellten Erzbrocken. Untersucht diesen und beantwortet anhand eurer Beobachtungen die folgenden Fragen und schickt uns hier die Antworten.
Ihr dürft gleich loggen, wenn es Probleme gibt dann melden wir uns.

Schön wäre es, wenn ihr ein Foto mit hochladen würdet, dies ist zum Loggen des Caches aber nicht zwingend erforderlich.

 

Fragen:

1.     Beschreibt uns das Gestein im Hinblick auf seine Zusammensetzung.

a) Lassen sich verschiedene Bestandteile (Minerale) entdecken?

b) Wie sehen diese aus und wie fühlen sie sich an?

 

Besucht nun die Mineralienausstellung im 1. OG der Erzaufbereitung. In der Mineralienausstellung findet ihr auf der linken Seite die Minerale des Rammelsberg. Sucht euch auch hier die Vitrine mit den Gipskristallen.

2. Nenne uns einen Beweis, dass diese Kristalle erst in früher Neuzeit entstanden sind.

 

Im letzten Schaukasten könnt ihr den „Goslarit“ entdecken.

3. Um was handelt es sich dabei und wie sieht er aus und warum hat er diese Farbe?

Quellen / Bilder / weitergehende Informationen:
Bilder und Skizzen von Nine&Dido
Infotafeln vor Ort
Mohr: Die klassische Quadratmeile der Geologie
Murawski / Meyer: Geologisches Wörterbuch
https://de.wikipedia.org/wiki/Mineral
https://de.wikipedia.org/wiki/Rammelsberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Vitriole

Happy Hunting wünschen

 Alternativtext

Flag Counter

Additional Hints (No hints available.)