Skip to content

Cäcilienbrücke Traditional Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Gruß,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 5/27/2007
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hier muß ich jeden Tag rüber. Denke das ist ein schöner Ort für meinen ersten Cache.

Cäcilienbrücke
Inhalt:
Möchte man auf direktem Weg von der Stadt Oldenburg nach Osternburg gelangen, so führt der Weg über den Damm. Diese heute viel befahrene Straße ist hervorgegangen aus einem einst mit Sand und Erde aufgeschütteten Knüppeldamm, der die Huntearme auf sumpfigem Gelände verband. Bereits zu den Zeiten des Grafen Anton Günther wurde sie zu einer Steinstraße ausgebaut. Sie war ein Teilstück der alten, schon im Mittelalter bestehenden Handelsstraße von Friesland ins Westfälische und nach Bremen. Zunächst mussten die Huntearme zu Fuß, mit Wagen oder Fähre passiert werden, wobei die ersten Brücken vermutlich schon im 14. Jahrhundert als Zugbrücken entstanden. Im Jahre 1752 ist der Bau einer Holzbrücke an dieser Stelle erwähnt, sie hatte jedoch nur für 80 Jahre Bestand. Denn bereits im Jahre 1832 weihte Großherzog Paul Friedrich August eine neue Brücke ein, die aus drei massiven Bögen bestand und den Namen seiner Frau Cäcilie erhielt.



Unmittelbarer Anlass zu dem Neubau der Brücke im Jahre 1927 war der Bau des Küstenkanals, der Schiffe mit einer Tragfähigkeit von 600 Tonnen aufnehmen sollte. Nach dem Entwurf des Regierungsbauministers Adolf Rauchheld, der auch das Huntekraftwerk an der Schleuse errichtete, wurden die vier Brückenhäuser aus heimischem Klinker erbaut. Im oberen Bereich der Türme ist das Mauerwerk netzartig profiliert, die Durchgänge sind ebenfalls durch Profilierungen betont. Die vier Brückentürme haben etwas mit den Charakterzügen eines Stadttores gemeinsam, denn die Brücke bildet ja auch die Einfahrt in den Stadtkern.

Im 2. Weltkrieg wurde die Stahlkonstruktion der Brücke gesprengt, die Brückentürme wurden zum Teil erheblich beschädigt, sodass die Türme auf der innerstädtischen Seite nach dem Krieg neu aufgebaut werden mussten. Die gesamte Stahlkonstruktion wurde ebenfalls ersetzt und die Brücke konnte 1948 wieder dem Verkehr übergeben werden.

Der Antriebsmechanismus der Hubbrücke mit den vier Stahlseilen, die über große Rollen im oberen Geschossder Brückentürme zu den im Innern der Türme befindlichen Gegengewichten laufen, ist größtenteils noch im ursprünglichen Zustand.

Die Brücke wird vom Wasser- und Schifffahrtsamt Bremen betrieben und unterhalten. Während der Betriebszeit ist die Brücke ständig mit einem Brückenwärter besetzt. Der Schiffsverkehr hat Vorrang, die Brücke ist über Funk erreichbar und bei herannahender Schifffahrt werden die entsprechenden Lichtzeichen gesetzt, die Schranken für den Fahrzeug- und Fußgängerverkehr geschlossen und die Stahlkonstruktion um 3,50 m angehoben. Im gehobenen Zustand ist es für Fußgänger und Radfahrer weiterhin möglich, über die öffentlich zugänglichen Treppen in den Türmen, die Brücke zu passieren.


Ansicht der Cäcilienbrücke

Zusammenstellung der wichtigsten Daten

Architekt: Adolf Rauchheld (1868-1932)
Oldenburg
Baujahr: 1927
Stahlbau: Gutehoffnungshütte
Wiederherstellung: 1948
Stahl- und Elektromaschinenbau: MAN Werk Gustavsburg
Grundinstandsetzung: 1982-1984
(Elektromaschinenbau, Stahlbau)
Konstruktion: einfeldrige Hubbrücke als Vollwandtrogquerschnitt Stahlfahrbahnplatte mit Gussasphaltdeckschicht
Spannweite: 40,80 m
Breite: 10,30 m
Fahrbahnbreite: 5,50 m
Gründung: Pfahlrost aus Holzpfählen Stahlspundwände Larssen IV vor den Widerlagern
Brückenklasse: 30 (nach DIN 1072)

Additional Hints (Decrypt)

Snyyg zve avpug vaf Jnffre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)