Skip to content

DRN-VOR Traditional Cache

Hidden : 10/28/2007
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


DRN-DVOR/DME

(Kombinierte Bodeneinrichtungen eines Dopplen-UKW-Drehfunkfeuer mit Entfernungsmessgerät)

Genauer Mittelpunkt des DRN-DVOR/DME ist bei: N 51° 00.933 E 13° 35.933





Erklärung:

DRN

Standortkürzel für Dresden


DVOR

DVOR ist eine Abkürzung für Doppler Very High Frequency Omnidirectional Radio Range = Doppler-UKW-Drehfunkfeuer. Der Unterschied zum VOR liegt in der Form der Erzeugung des Signals. Im Gegensatz zum herkömmlichen VOR wird die 30 Hz AM-Komponente (Amplitudenmodulation) von einer stationären Rundstrahlantenne gesendet, jetzt als Bezugssignal, während der 9960 Hz-Unterträger durch schnelles Weiterschalten zwischen mehreren (50) auf einem Kreis mit 13,5 m Durchmesser angeordneten Antennen abgestrahlt wird. Dadurch wird eine nahezu kontinuierliche Rotation des Unterträger-Strahlungszentrums entgegen dem Uhrzeigersinn nachgebildet. Im Empfänger entsteht durch den Dopplereffekt die erforderliche 30 Hz-Frequenzmodulation mit einem Frequenzhub von ± 480 Hz, deren Phase richtungsabhängig ist (Umlaufsignal). Beim herkömmlichen VOR wird das Referenzsignal als 30 Hz FM von einer stationären Antenne ausgestrahlt; das variable Signal wird als 30 Hz AM von einer rotierenden Antenne erzeugt. Beim DVOR sind die Rollen von Referenz- und variablen Signal genau umgekehrt: das Referenzsignal ist 30 Hz AM von einer stationären Rundstrahlantenne und das variable Signal, 30 Hz FM, wird durch den Doppler-Effekt der umlaufenden Kreisgruppenantenne erzeugt. Weil Referenzsignal und variables Signal des DVOR gegenüber dem herkömmlichen VOR vertauscht sind, läuft das Signal auf der Kreisgruppenantenne entgegen den Uhrzeigersinn. Der Zusatz Doppler- beim DVOR hat nichts mit der Dopplerverschiebung durch die Fluggeschwindigkeit zu tun, sondern mit der Form der Signalerzeugung. Ein DVOR-Sender ist typischerweise zwei- bis dreimal genauer als ein herkömmlicher VOR-Sender. Beim DVOR beträgt der Radialfehler selten mehr als 1°, während der Radialfehler beim gewöhnlichen VOR bei bis zu 2,5° liegen kann.


DME

Ein VOR wird oft mit einer Funknavigationsanlage zur Entfernungsmessung – dem DME (distance measuring equipment – Entfernungsmessgerät) – kombiniert (etwa drei Viertel aller Drehfunkfeuer in Deutschland verfügen über DME). VOR zeigt die Richtung von der Bodenstation zum Flugzeug an; DME zeigt die Entfernung zum DME-Transponder in Nautischen Meilen (NM) an. Die Kombination von VOR und DME ermöglicht die Positionsbestimmung von einer einzigen Bodenstation.

Quelle: Wikipedia


Viel Spaß beim Besuch wünschen Adaptivowner georg83 & Katrin





Original Cachebesreibung von Jana und Mario

Der Cache befindet sich an der angegebenen Stelle. Dort steht ein Flugfunkfeuer (VOR - Very High Frequency Omnidirectional Radio Range). Diese Funkfeuer werden entlang der Luftfahrstrassen benutzt um Entfernung und Richtung zu bestimmen. Mehr interessante Informationen findet Ihr bei Wikipedia. Der Cache ist ausserhalb der Umzäunung des VOR in einer ruhigen Ecke versteckt. Vorsicht ! Er wird von zwei "Gehörnten" bewacht :-) Der Weg von Wurgwitz aus ist leider sehr schlecht geworden, sodass eine Anfahrt von der Seite nicht empfehlenswert ist. Ausserdem steht da jetzt eine Sperrscheibe ! Also nutzt den Cache fuer eine kleine Wanderung mit Aussicht. Tipp: von Oberhermsdorf aus ist der Weg deutlich kuerzer.

Viel Spass ! Jana und Mario

Additional Hints (No hints available.)