Skip to content

Irgendwo im Marienplatz Traditional Cache

This cache has been archived.

ApproV: Leider wurde auf die Reviewer-Notiz bislang nicht geantwortet. Deshalb erfolgte heute die Archivierung dieses Caches, d.h. er wird nicht länger auf den Listen auffindbarer Geocaches geführt. Sollten sich neue Aspekte ergeben nimm bitte Verbindung mit mir auf, die Archivierung lässt sich innerhalb von drei Monaten wieder rückgängig machen.
Mit freundlichen Grüßen,
ApproV (geocaching.com - Volunteer reviewer for Germany) [green]Hinweis: Benutze bitte nicht die "Antworten" Funktion deines Mailprogrammes, um auf diese Nachricht zu reagieren! Gehe auf deine Cache-Seite und sende eine Mail an ApproV aus dem Log dort. Bitte gib immer die URL oder den Wegpunkt (GCxxxx) deines Caches an![/green]

[url=http://www.die-reviewer.info/guidelines.htm]Das geocaching.com-Regelwerk in Deutsch[/url]

More
Hidden : 2/1/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Unser allererster Cache (also bitte nicht allzu viel Meckern --> konstruktive Kritik ist erwünscht)

Einfach hingehen, Cache finden und ein wenig die Umgebung erkunden aufm Weg in die Innenstadt. Vielleicht habt ihr ja Glück und es wird gerade SoKo Leipzig gedreht [Egelstrasse Ecke Inselstrasse]

Carl Otto Wittenberg hat den Marienplatz 1877 entworfen. Bis heute ist der Platz, der auch ein Zeugnis des Wachstums der Stadt aus der Zeit der ‚Industriellen Revolution’ darstellt, in seiner ursprünglichen Form erhalten geblieben. Im Herbst 1993 wurde der Marienplatz saniert und der Brunnen erneuert

In der nähe war ursprünglic auch einmal die Milchinsel gewesen: Ort eines beliebten Ausflugslokals direkt vor der Stadt. 1844 war hier die Marienstraße angelegt worden, die heute Chopinstraße heißt. Benannt ursprünglich nach der Marienvorstadt, die das einmal war, bis ein Großteil der Leipziger Drucker und Verleger hierher expandierte und aus der Marienvorstadt das Graphische Viertel wurde.

1839 hatte die Lange Straße ihren Namen bekommen, die 1934 beinah in Baedekerstraße umbenannt worden wäre. Sie hätte auch Bebelstraße heißen können, denn August Bebel wohnte hier drei Jahre lang.

1845 bekam die Egelstraße ihren Namen - nach dem Egelpfuhl, der einst hier plätscherte und dem Leipziger Wolf Preußer die Blutegel spendierte, mit denen er Geschäfte machte. Eben jener Preußer war es, nach dem heute die Preußergasse benannt ist. Blutegel als Vermögensanlage. In Leipzig war so manches möglich.

Das sind die drei Straßen, die den Marienplatz einrahmen. Wenig weiter erinnert der Straßenname An der Milchinsel an die frühere Nutzung. Die sich 1877 endgültig in eine bürgerliche, repräsentable verwandelt hatte. So legte denn Wittenberg auch einen eher bürgerlich-präsentablen Park an, auf den dreiseitig ein paar Villen schauen. Vielleicht genug Kanzleien und Büros, in denen sich Pflegekräfte für die aufgehübschten Rabatten finden lassen sollten.

Additional Hints (Decrypt)

Qre rqyr Ureefpure xüzzreg fvpu hz qvr JHEMRY nyyre Qvatr -Xbashmvhf-

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)