Skip to content

Ton oder Kaolin? Multi-Cache

Hidden : 3/24/2008
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist ein kleiner Multicache auf den Spuren einstiger bergbaulicher Tätigkeit im Muldental bei Grimma. Du brauchst dafür höchstens 20 Minuten und bei feuchtem Wetter abwaschbare Schuhe.

Der Ort ist ein ehemaliger Tagebau in dem laut meinen topographischen Karten Ton abgebaut wurde. Da er sehr weiß ist, vermute ich aber, dass es sich eher um Kaolin handelt. Kaolin ist ein Tonmineral welches hauptsächlich in der Papier- und Porzellanproduktion Verwendung findet. Beides ist bei diesem Tagebau denkbar, da sich in unmittelbarer Nähe eine Papierfabrik und ein Porzellanwerk befanden. Als nach 1990 in der hiesigen Region die Produktion in diesen Industriezweigen niederging, wurde zeitgleich auch der Tagebau geschlossen sowie die Abbau- und Transportanlagen zurückgebaut. Das es sich um Kaolin handeln könnte, ist auch von der Tatsache abzuleiten, dass das „Mittelsächsische Hügelland“ in dem wir uns befinden, zu einem Gebiet mit einem der weltweit größten Vorkommen dieses Minerals gehört. Hier bildete sich das Mineral durch kaolinitische Verwitterung der dortigen Granite in linsenförmigen Ablagerungen. Da der Tagebau teilweise vollgelaufen ist, hat er sich zu einem beliebten Angelgewässer entwickelt, an dem sich im Sommer auch häufig die ansässige Dorfjugend zum Baden trifft. Ansonsten ist er mittlerweile ein kleines ruhiges Naturrefugium geworden, in dem sich bei feuchtem Wetter auch wunderbar Tierspuren bestimmen lassen, die sich in der weichen Tonerde gut abdrücken. Aber Vorsicht, die feinkörnige Erde wirkt wie weiße Farbe auf Schuhe, Hosen und anschließend im Auto. Vermutlich wurde das Mineral auch deswegen in der Chemie- und Pharmazieindustrie zur Herstellung von Pudern und Farbpigmenten verwendet. Parken kannst Du bei N 51° 12,000 / E 012° 47,478. Begib dich dann in südöstlicher Richtung auf den Weg hinter der Schranke. Nach ca. 130 Meter zweigt Dein Weg nach Links ab. Folge ihm bis N 51° 12,017 / E 012° 47,667. Du bist nun schon am einstigen Abbaufeld vorbeigegangen und stehst an den Überbleibseln des Gleisbettes der ehemaligen Feldbahn, mit der das abgebaute Material zum Verladen gebracht wurde. Folge einfach dem Gleisbett –von dem nur noch teilweise der Schotterunterbau und Schwellen zusehen sind– ca. 250 Meter. Du kannst dich nicht verlaufen. Am Ende des Gleisbettes siehst du den Wendehammer einer alten Asphaltstraße. Hier stand ehemals eine Portalverladeanlage mit der das Material auf LKW´s verladen wurde. Von dieser Anlage ist heute nur noch eine Mauer vorhanden. Achtung geänderte Beschreibung! Hinter der Mauer befindet sich der Cache. Nach dem loggen brauchst Du den Weg nicht zurückzulaufen. Folge einfach der alten Werksstraße und Du bist nach wenigen Metern wieder an Deinem Ausgangspunkt. Viel Spaß wünschen Onkel Detlef und Sissi

Laßt gerne einen Favoriten da, wenn es Euch gefallen hat!

Additional Hints (Decrypt)

Bora, uvagre qre Znhrexnagr hagre znexnagrz Fgrva.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)