Skip to content

Landsitz „Energie“ Traditional Cache

This cache has been archived.

ApproV: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 6/22/2008
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleines Andenken an den Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald

Der Landsitz "Energie"

Außerhalb der Hochschul- und Forschungsstandorte gibt es in Deutschland sicherlich nur wenige Stätten, die so eng mit Wissenschaft verbunden sind, wie der Landsitz Energie in Großbothen.





Ostwald hatte das Muldental auf seinen ersten Malfahrten als junger Leipziger Professor kennen und lieben gelernt. So nimmt es nicht wunder, dass er sich 1901 in Großbothen ansiedelte, als seine Bemühungen erfolglos geblieben waren, außerhalb der Leipziger Universität eine äquivalente Stelle zu finden. Das Sommerhaus einer Leipziger Familie Findeisen steht am Anfang der nunmehr über einhundertjährigen Geschichte des Landsitzes. Dorthin wurde im Sommer fortan die Familie geschickt, solange der Vater wegen des Semesterbetriebes in Leipzig gebunden war.

1906 wurde Großbothen zum alleinigen Wohnort der Familie,
von wo die Kinder ausflogen und teilweise im Lauf der Jahre wieder zurückkamen. Ostwald vergrößerte das Grundstück durch Zukäufe schrittweise auf etwas über sieben Hektar, eifrig darauf bedacht, als Anlieger nach Möglichkeit die öffentliche Hand zu bekommen. Davon versprach er sich die geringsten nachbarlichen Schwierigkeiten, sprich Energieverluste durch Reibung. Mit der Zeit entstanden fünf Gebäude für wissenschaftliche und familiäre Zwecke.

Die Gestaltung des Parks, die Wege und Blumenrabatten gehen nach Aussage seiner Tochter Grete im wesentlichen auf Ostwald zurück. In ihrem Buch Wilhelm Ostwald-Mein Vater beschreibt sie, dass er auch selbst zur Hacke griff und körperlich arbeitete, um seinem wissenschaftlichen Denkapparat eine Pause zu gönnen.

Wissenschaftler aus aller Herren Länder waren zu Gast in Großbothen. Die Post richtete einen eigenen Briefkasten ein und mit der Aufschrift: Deutschland, Landsitz Energie hatte ein Brief gute Chancen auf richtige Beförderung.

Es hat also durchaus seine Berechtigung, den Landsitz Energie als gleichberechtigten Teil des ostwaldschen Nachlasses und vielleicht auch, gemäß der aktuellen Terminologie, als „Gesamtkunstwerk“ zu betrachten.
Im Steinbruch befindet sich die Grabstätte der Familie Ostwald.


Wilhelm-Ostwald-Gedenkstätte

Öffnungszeiten: Do.- Sa.: 10:00-16:00 Uhr (Stand: 22.06.2008)

Additional Hints (No hints available.)