Skip to content

Der falsche Kaiser Mystery Cache

This cache has been archived.

khadyota: Es reicht! An gleicher Stelle gibt es einen zweiten Cache - entweder der eines Witzboldes oder ein nicht bei geocaching.com eingetragener - der hier stört. Ich werde den falschen Kaiser archivieren, das erspart den "ehrlichen Findern" und mir weiteren Ärger. Schade...
Allen bisherigen Findern ein Dankeschön und weiteres Glück beim loggen anderer interessanter Funde!
Khadyota

More
Hidden : 7/6/2008
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Tile Kolup, auch bekannt als Dietrich Holzschuh, war ein Hochstapler, der sich für den (toten) Kaiser Friedrich II (Barbarossa) (1194 - 1250) ausgab.

Begünstigt wurde dies durch den Wunsch des einfachen Volkes, der geliebte Kaiser möge die alte Ordnung wiederherstellen, denn nach seinem Tod waren unruhige Zeiten aufgekommen, Ungerechtigkeiten und wirtschaftliche Verunsicherung entstanden. Schnell waren Legenden im Umlauf, der Kaiser sei noch am Leben und befände sich auf einem Büßergang, einem Kreuzzug oder habe sich zeitweilig vor der Verfolgung des Papstes in Sicherheit gebracht. Andere wiederum glaubten, der Kaiser sei zwar tot, werde aber bald auferstehen und wieder für Ordnung und Gerechtigkeit im Lande sorgen.

Tile Kolup nutzte, wie im übrigen auch andere, diese Stimmung um sich wiederholt als Kaiser Friedrich II auszugeben.

Wenig Erfolg hatte er zunächst 1284 in Köln, wo man ihn recht bald als Betrüger ins Gefängnis steckte. Am Ende wurde er mit Hohn und Spott aus der Stadt gejagt, weil man ihn aufgrund seiner Beharrlichkeit, sich weiterhin unbeirrt als Kaiser auszugeben, weniger für einen Betrüger, vielmehr für einen Irrsinnigen hielt.

In Neuss, wohin er sich im Anschluss begab, gewann er jedoch recht bald eine große Anhängerschar. Er erhielt von der Stadt kaiserliches Quartier und hielt in der Folge regelmäßig Hof, stellte mit gefälschten Siegeln Urkunden aus, bestätigte Privilegien und korres­pondierte mit etlichen deutschen Fürsten. Dabei trat er derart überzeugend auf, dass ihn nicht wenige als den rechtmäßigen Kaiser ansahen.

Als für Tile Kolup die Lage wieder unsicher zu werden schien, weil er zunehmend mehr Dreistigkeit zeigte – am Ende auch gegenüber den seinerzeit rechtmäßigen deutschen König Rudolf von Habsburg und Patensohn des echten Friedrich II –, begab er sich im folgenden Jahr mit seinem Hofstaat ins vermeintlich sichere Wetzlar, wo man ihm gleichermaßen gutgläubig wie freundlich begegnete.

König Rudolf von Habsburg gelang es nach seinem vergeblichen Versuch vor den Mauern von Neuss nun in Wetzlar, Tile Kolup habhaft zu werden. Der König bot eine Einigung im Steuerstreit, den Wetzlar und einige weitere hessische Städte mit ihm führten, und bekam im Gegenzug den falschen Kaiser prompt ausgeliefert. Der König erzwang von Kolup unter Folter ein Geständnis seines Betruges und ließ ihn daraufhin am 7. Juli 1285 vor den Toren der Stadt als Ketzer verbrennen.

In Wetzlar kann man Tile Kolup, dem Mann mit der doch etwas eigenwilligen Lebensgestaltung, an zwei besonderen Orten gedenken. Einmal ist dies der Flammenthron, um den es beim Cache von RoHu geht (hier fälschlicherweise "Feuerthron" genannt - GC13T6D), den anderen Ort gilt es nun zu finden.

Dazu werden die vier im Text genannten Jahreszahlen benötigt. Nebeneinander notiert ergeben sie eine Folge von 16 Ziffern. Nun lässt sich alles weitere leicht herausfinden:

[Nord] & [zweite Hälfte der zweiten Jahreszahl] & [Grad] & [Summe der Ziffern der vierten Jahreszahl multipliziert mit 2] & [Punkt] & [Zahl aus Ziffern Nr. 6,9,3 multipliziert mit Ziffer Nr. 12]

[Ost] & [Ziffer Nr. 15] & [Grad] & [Summe der Ziffern der ersten Jahreszahl plus Summe der Ziffern der vierten Jahreszahl] & [Punkt] & [Null und Summe der Ziffern der zweiten Jahreszahl multipliziert mit der Summe der jeweils zweiten Ziffer aller vier Jahreszahlen].

Additional Hints (Decrypt)

hagre rvarz rvamryara fgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)