Skip to content

Tooltime Mystery Cache

This cache has been archived.

GeoFröschl: Nach dem Verlust seiner Werkzeugkiste ist Tim die Power ausgegangen. Al wird die Überreste in den nächsten Tagen einsammeln.

Vielen Dank für die vielen schönen Log und die tollen Tauschgegenstände.

More
Hidden : 6/20/2009
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Mystery mit einer Stage und Final zum Thema Werkzeuge.

Hinweise zum Rätsel

Die Mysterykoordinaten führen Euch zu einem Ort, der bei der Lösung des Rätsels hilfreich sein kann. Anders herum, wer öfters an einem solchen Ort anzutreffen ist, wird mit dem Rätsel keine Schwierigkeiten haben.

Im ersten Schritt muss das folgende Kreuzworträtsel rund um das Thema Heimwerken gelöst werden. Zu jeder der 63 Fragen gibt es ein Spoilerbild, auf dem das gesuchte Werkzeug abgebildet ist. Jedoch können die Werkzeuge auf den Fotos nicht den einzelnen Fragen zugeordnet werden. Das Lösungswort des Kreuzworträtsels weist Euch den Weg zu Stage 1. Die Koordinaten von Stage 1 können hier überprüft werden.

Hinweise zum Cache

Stage 1 führt Euch auf das Gelände eines ehemaligen Baukonzerns. Dort findet Ihr ein Kunstwerk aus Bauklötzen. Um die Anzahl der Bauklötze zu bestimmen muss das Blumenbeet nicht betreten werden.

Das Final findet Ihr bei:

N  50° 03, [Y-Z] [X] [Y-Z]'      und
E 008° 39, [Z-X] [Y-1] [Z-X]',
wobei X die Quersumme der Anzahl der Bauklötze des Kunstwerks an Stage 1 ist, Y die letzte Ziffer der Nordkoordinate von Stage 1 und Z die letzte Ziffer der Ostkoordinate von Stage 1 ist.

Am Final angekommen findet Ihr ein relativ geräumiges Döschen, so dass das ein oder andere kleine Werkzeug seinen Besitzer wechseln kann. Bitte nur Heimwerkerutensilien tauschen! Achtet dabei darauf, dass diese Sachen einwandfrei und funktionstüchtig sind. An einer Handvoll rostiger Nägel wird keiner Freude finden, aber ein paar ordentliche Spanplattenschrauben und ein gut erhaltener Zollstock können vielleicht zum Bau eines neuen, schönen Caches motivieren.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Rätseln und eine schöne Suche.

Das Kreuzworträtsel

Kreuzworträtsel

  1. Synonym zu Schraubenzieher.
  2. Bezeichnung für einen einpoligen Spannungsprüfer.
  3. Vorrichtung zum Feststellen von Werkstücken während ihrer Bearbeitung.
  4. Bezeichnung für eine Rundraspel mit integrierter Bohrspitze. Es gibt eine gleichnamige Fischart.
  5. Dieses Werkzeug findet vorwiegend bei Tischlern und Schlossern zum Vorzeichnen rechter Winkel, zur Prüfung bereits ausgeführter Arbeiten sowie zum Ausrichten verschiedener Elemente zueinander Verwendung.
  6. Maschine, um Gegenstände durch Wärmeeinwirkung stoffschlüssig zu fügen oder ein Bauteil zu beschichten.
  7. Greifzange mit verstellbarem Gleitgelenk, so dass sich unterschiedlich große Öffnungsweiten des Mauls zum Greifen unterschiedlich großer Werkstücke einstellen lassen. Unentbehrlich bei Sanitärarbeiten, in Frauenhaushalten und beim Assessment Nightmare :-)
  8. Werkzeug zum Sägen dünner Vollholz- und Sperrholzplatten, das insbesondere bei Bastelarbeiten eingesetzt wird.
  9. Werkzeug zum Ziehen von Nägeln und auch zum Durchtrennen von Drähten.
  10. Transporthilfe mit zwei Rädern zum Befördern von Lasten.
  11. Werkzeug zum Entrosten und Säubern von Gittern und Metallrosten.
  12. Werkzeug zum Trennen von Drähten. Das Gerät wird insbesondere bei Elektroinstallationen zum Schneiden der einzelnen Adern eines Kabels benutzt.
  13. Werkzeug zum Messen großer Abstände, wie beispielsweise Raumausmaße.
  14. Werkzeug zum Auftragen von Farbe.
  15. Sehr dicker Bohrer, der im Holzbau vorzugsweise zur Herstellung von Sacklöchern verwendet.
  16. Unterlage aus gehärtetem Stahl zum umformenden Bearbeiten von Eisenmetallen.
  17. Hilfsmittel zum Ausdrücken von Silikon- und Kleberkartuschen.
  18. Ein am unteren Ende zugespitzter und am oberen Ende abgeplatteter Stift aus Metall, der mittels eines Hammers in ein Werkstück oder Bauteil hineingetrieben wird.
  19. Dünne Stahlklinge in flachem Kunststoffrücken. Ideal zum Ausbessern kleiner Löcher oder Risse.
  20. Säge mit kurzem, breitem Sägeblatt, das seine Steifigkeit durch eine entsprechende Blattdicke und -breite erhält.
  21. Klinge zum Entasten von Bäumen.
  22. Name der Farbtabelle, die 1927 vom Reichs-Ausschuß für Lieferbedingungen erarbeitet wurde, um einer Farbe eine eindeutige Zahl zuzuweisen.
  23. Bauelement, welches zur Befestigung einer Schraube oder eines Gegenstandes an einer Mauer verwendet wird.
  24. Werkzeug zum Messen von Innen- und Außenmaßen von Werkstücken.
  25. Werkzeug zur Verarbeitung von Schmelzklebstoff.
  26. Beißschneidende Zange zum spanlosen Trennen von Metall.
  27. Werkzeug zum Fixieren von Klebestellen oder zum Befestigen von Werkstücken an der Werkbank.
  28. Spezieller Klebstoff zum Verbinden von Holz.
  29. Abkürzung für Innensechskantschlüssel [der Firma] Bauer und Schaute.
  30. Kabelloses, elektrisches Gerät, das einer Bohrmaschine ähnlich ist.
  31. Spezielle Zange, mit der Ausschnitte für Rohre, Steckdosen und Leitungen aus Fliesen ausgearbeitet werden.
  32. Elektrisches Handgerät, das sich insbesondere für genaue Längs- und Gehrungsschnitte von Vollholz-, Hartfaser-, Span- und Tischlerplatten eignet.
  33. … der von Karl-Otto hatte ein Loch :-)
  34. Umgangssprachlich für Gliedermaßstab.
  35. Werkzeug zum Zerschneiden von weichen Metallen.
  36. Das Werkzeug ist ein u-förmig ausgebildetes Gestell aus Holz oder Metall, an dessen Seiten sich Schlitze in verschiedenen Winkeln befinden. Dadurch lassen sich Fußbodenleisten, Rahmen, Rohre etc. in einem genauen Winkel sägen.
  37. Handwerkzeug zum Anziehen oder Lösen von Schrauben und Muttern.
  38. Geschützter Markenname für selbstschneidende Universalschrauben. Die Bezeichnung ist auch ein Akronym für Spanplattenschrauben mit Kreuzschlitz.
  39. Werkzeug der Schreiner und Zimmerleute zum Bearbeiten von Holz.
  40. Das Werkzeug besteht aus einem stählernen Keil (dem Blatt), der auf einem Holzstab (dem Stiel oder Schaft) befestigt ist.
  41. Das Hilfsmittel bewirkt, dass das zu sägende Holzstück nicht wegrutschen kann.
  42. Hilfsmittel zur Bearbeitung von Vollholz, ähnlich einer Feile.
  43. Eine spezielle Form von Niet, welche nur den Zugang zu einer Seite der zu verbindenden Bauteile erfordert.
  44. Mehrschneidiges, spanendes Werkzeug zum Abtragen eines Werkstoffes.
  45. Zange, mit der Löcher in ein Werkstück eingebracht werden können.
  46. Andere Bezeichnung für Malerwalze.
  47. Elektrisches Gerät zum Aufschmelzen von Metallen um Bauteile zu verbinden. Hierbei werden Metallteile erhitzt und durch ein weiteres, dadurch schmelzendes Metall benetzt. Dieses Metall stellt nach dem Erkalten eine zuverlässige mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Metallteilen her.
  48. Umgangssprachlich für Aderendhülsenpresszange oder Crimpzange.
  49. Prüfgerät zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Objektes.
  50. Werkzeug zum Auftragen von Putz oder Spachtelmasse auf Wände und anschließenden glätten oder strukturieren.
  51. Gerät mit einer Vorrichtung, die über den Bohrer mit hoher Schlagzahl Schläge auf das zu durchbohrende Werkstück ausübt.
  52. Elektrisches Werkzeug, mit dem durch die Hubbewegung eines einseitig eingespannten Sägeblattes diverse Materialien zersägt werden können.
  53. Werkzeug (sowohl elektrisch als auch handbetrieben) zum Verschießen kleiner Klammern.
  54. Vorsatz für die Bohrmaschine zum Durchmischen von Mörtel, Kleber und Farbe.
  55. Werkzeug zum Entfernen von Kunststoffummantelungen von Kabeln bzw. zum Entfernen der Aderisolierungen.
  56. Werkzeug, das gemeinsam mit dem Meisel für kleinere Abbrucharbeiten eingesetzt werden kann.
  57. Universalmesser mit verstellbaren, austauschbaren Klingen zum Anritzen von Gipskartonplatten und zum Schneiden von Teppichböden, Kunststoffplatten etc..
  58. Universalwerkzeug zum Nageln, Meißeln und Stemmen gehört zur Grundausstattung eines jeden Heimwerkers.
  59. Elektrische Ausführung der Laubsäge.
  60. Schlag- bzw. Stanzwerkzeug aus Werkzeugstahl mit scharfer Schneide. Durch manuell erzeugten Druck, wie durch Hammerschläge können Formen aus unterschiedlichen Materialien ausgestanzt werden.
  61. Kurze, auswechselbare Schraubendreherklinge ohne Griff für ein bestimmtes Schraubenkopfprofil.
  62. Werkzeug aus Stahl, das eine gehärtete keilartige Schneide sowie eine ungehärtete Schlagfläche aufweist.
  63. Gerät zum Zerkleinern von Brennholz und zum Zuschneiden von Holzbauteilen. Wichtigstes Werkzeug in der Forstarbeit.

Danksagung

Bei der Veröffentlichung dieses Caches sind einige Probleme aufgetreten, die ich nicht mehr alleine lösen konnte. Aus diesem Grund möchte ich mich an dieser Stelle noch mal insbesondere bei de_Bade bedanken, ohne dessen Unterstützung dieser Cache niemals veröffentlicht hätte werden können. Ein großer Dank gilt auch dem Reviewer GC-Knecht, der sich sehr bemüht hat die Missverständnisse aus dem Weg zu räumen. Des Weiteren möchte ich mich auch noch bei buddeldaddy, jeromedax, meima und safri für ihre Unterstützung bedanken.

Abschließend danke ich auch meinem Papa, der immer bemüht war aus mir einen guten Heimwerker zu machen und auch den Betatest für das Rätsel in Rekordzeit gemacht hat.

Additional Hints (No hints available.)