Skip to content

Wimbachbrücke Traditional Cache

This cache has been archived.

tabula.rasa: Leider wurde auf die Reviewer-Notiz bislang nicht geantwortet. Daher archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 4/26/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



 

 

 

Das Wimbachgries – bis dato eine Cache-Diaspora – wurde nun endlich cacheologisch mit Dosen erschlossen. Dies ist aber erst der Teil 1, der von der Wimbachbrücke bis zum Wimbachschloß führt. Teil 2 vom Wimbachschloß bis zur Wimbachgrieshütte folgt später, wenn der Schnee dann endgültig geschmolzen ist.

Das Wimbachgries – Ein einzigartiges Naturphänomen der Nordalpen

Eine weitere Attraktion des Berchtesgadener Landes ist das Wimbachgries. Zusammen mit der Wimbachklamm bildet das Wimbachgries das Wimbachtal in der Ramsau. Das Wimbachgries mit seinem ständig in Bewegung befindlichen Gesteinsschutt wurde auch als Geotop ausgezeichnet.

Das Wimbachgries ist ca.10 km lang und der Schuttstrom ist bis zu 300m breit. Die extremen Gesteinsmassen bestehen aus dem griesartig verwitterten Ramsaudolomit. Alle Niederschläge versickern umgehend und treten ca. 2 km vor der Wimbachklamm erst wieder zu Tage. Wenn es allerdings sehr stark regnet, geraten die Gesteinsmassen in eine stärkere Bewegung und schwimmen zum Teil regelrecht auf. Diese Bewegungen sind dann auch für den Betrachter sichtbar. Jährlich werden durch diese geringfügigen Bewegungen ca. 4.500 Tonnen der grießförmigen Gesteinsmassen aus dem Wimbachtal getragen.

 

Parken könnte ihr direkt bei der Cachelocation. Wenn ihr die Serie ins Wimbachtal macht, dann müsst ihr eine Parkgebühr entrichten (z. Z. 50 C/h, max. 2,50€)

Für die Wanderung bis zum bewirtschafteten Schloß ist eine reine Gehzeit von etwa einer Stunde zu veranschlagen. Die Streckenlänge hin und zurück beträgt etwa 9 km. Der sehr gut ausgebaute Weg beginnt zwar anfangs sehr steil, aber nach wenigen Minuten zieht der Weg ganz sanft ansteigend und wenig anstrengend zum Schloß hin. Daher ist dieser Weg auch durchaus für Kinderwägen geeignet. Sehr lohnend ist am Anfang des Weges ein Abstecher durch die Wimbachklamm. Sie kostet allerdings eine geringe Eintrittsgebühr. Beim Ausgang aus der Klamm trifft man wieder auf den Hauptweg ins Gries.



Viel Spaß bei der Suche wünscht euch

Euer Peter Ely

 

 

 

Additional Hints (No hints available.)