Skip to content

Geologischer Garten Münzenberg EarthCache

A cache by JMF Message this owner
Hidden : 6/15/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Geologische Garten Münzenberg

 

Der Garten muß nicht betreten werden !!!

Bitte nicht über den Zaun klettern!

 

Allgemeines zum Caches
  • Fragen beantworten (im Web und vor Ort) und Bild vor Ort aufnehmen (das Bild ist keine Bedingung; würde mich aber dennoch freuen).
  • Wie bei Earth Caches üblich, ist kein Logbuch vor Ort.
  • Mail schreiben mit den Antworten (siehe unten!)
  • Die Antworten können über mein Profil geschickt werden: allerdings kann eine Antwort meinerseits dauern, da ich nicht täglich in die Mails schaue.

    Nach den Regeln darf gleich geloggt werden. Die eMail aber nicht vergessen! Sollte etwas nicht stimmen, melde ich mich.

 
Parkmöglichkeiten
Parken am Sportplatz bei N 50° 27.450 E 008° 46.330
 
Infos
Bitte beachten, daß der "Geologische Garten" nicht immer geöffnet ist.
 
Zum EarthCache
Der Geologische Garten Münzenberg im hessischen Münzenberg wurde am 18. Juli 1999 eröffnet.

Ein Schwerpunkt der Ausstellung besteht in der Darstellung des Werdens und Vergehens von Gesteinen und des Wandels der Erdoberfläche und ihrer Lebenswelt. Die Exponate stammen aus dem Straßenbau, Tiefbau und Bergbau und wurden von Unternehmen und Privatpersonen gestiftet.

Hier kann der Besucher die chemisch-biologisch und physikalisch bedeutsamen Aspekte dieser Gesteinssammlung, die bei deren Entstehung, Bildung und dem Zerfall innerhalb des Naturkreislaufes eine Rolle spielen erfahren. 

 

Quelle: wikipedia

 

Der Garten ist nur nach vorheriger Anmeldung zugänglich! Dann aber auch kostenlos!

 
Geologischer Gesteinsgarten
Einige Exponate im Gesteinsgarten

Schiefer aus dem Paläozoikum (Devon), Hekunftsort: Eschbach
Die gehärteten Schiefer entstammen küstenfernen Sedimenten. Zusammen mit den übrigen Sedimenten im Meeresbecken des Rheinischen Ozeans südöstlich des Kleinkontinents Avalonia und dem Armorika-Kleinkontinent wurden auch die tonigen Ozeanboden-Sedimente im Zuge der Varistischen Gebirgsbildung in das Faltengebirge des Rheinischen Schiefergebirges eingebaut, dessen Bildung gegen Ende des Paläozoikums abgeschlossen war. 
Nachdem im Tertiär die Grabenstrukturen des Rheingrabensystems auch den Taunusrand ergriffen hatten, waren an den dabei gebildeten tiefgreifenden Störungen Kluftsysteme entstanden, in denen sich Grundwasser sammelte, in der Tiefe erwärmte und es dadurch zur Konvektion kam. Die Bildung hydrothermaler Mineralwässer und entsprechender Quellen war die Folge. Ihre Aktivität hat bis heute angehalten. 
Außerhalb der Mineralwasseraureolen verwitterten die Schiefer unter dem tropischen Klima des Tertiär zu hellen kreidigen Verwitterungsprodukten. Die Oxidation des gelösten Eisens im Mineralwasser führte zur Imprägnation je nach Wassertemperatur mit Limonit (kalt) oder Hämatit (warm).

Grauwacke aus dem Paläozoikum, Hekunftsort: Kellerwald
Grauwacken sind Sedimentgesteine, die an den Randzonen ozeanischer Becken aus dem Absatz von Trübeströmen gebildet wurden. Diese auch als Turbidite bekannten Lawinen aus Geröll, Schotter, Sand und Ton entstehen aus den labilen Schuttmassen, die sich vor den Mündungen der Flüsse im Ozean anhäufen. Die Turbidite bewegen sich mit hoher Geschwindigkeit von den Kontinentalabhängen in die vorgelagerten Becken. 

 

Ein Turbidit wird durch Suspensionsströme abgelagert. Diese bilden sich aus Ablagerungen über untermeerischen Steilhängen, beispielsweise an Kontinentalabhängen, die durch starke Wassersättigung, Strömungen oder Erschütterungen etwa durch Erdbeben instabil werden und abrutschen. Durch die Rutschung und die dabei entstehenden Turbulenzen kann das ursprünglich zusammenhängende Ausgangsmaterial in seine Einzelbestandteile entmischt und in der Schwebe (Suspension) gehalten werden, so dass es mit dem am Meeresboden fließenden Wasser weite Strecken zurücklegen kann, teilweise über mehrere 100 Kilometer. Wegen der zu Beginn des Fließens meist abtragenden Wirkung eines Suspensionsstromes sind im Kontinentalschelf etwa vor Flußmündungen tief eingeschnittene untermeerische Unterwasser - Canyons entstanden. Am Ausgang der Canyons breitet sich der Strom auf dem Meeresboden je nach Fließenergie zunächst linear konzentriert aus, um sich am Ende der Fließstrecke zungenförmig auszubreiten. Während des Fließens werden die schwebenden Bestandteile nach ihrem jeweiligen Auftrieb im Suspensionsstrom sortiert, zerbrechliche Komponenten wie Muschelschalen werden dabei kaum zerbrochen, große Fremdbestandteile erfahren einen beträchtlichen Auftrieb, der im wesentlichen von ihrer Fläche abhängt. Beginnt das turbulente Fließen schließlich zu erlahmen, setzen sich die schwebenden Bestandteile ab.

Quelle: wikipedia

 
Aufgaben um diesen Cache zu logen:
Beantworte folgende Fragen und sende mir zuerst die Lösungen per Mail.
 
  1. Aus welchen Zeitalter stammt der Roteisenstein mit der Inventarnummer  1-2-1 bis 1-2-5?
  2. Von wo stammt der  Kellerwaldquarzit mit der Inventarnummer 1-3-8?
  3. Welche vier Zahlen sind im großen Stein in der Nähe des Eingangs eingraviert?

Optional: mache bitte ein Bild von dir mit GPS vor dem großen Steinblock hinter dem Eingang  und lade es in deinem Log mit hoch (keine Bedingung!).

 

Am schnellsten geht es per eMail mit deinen Antworten an folgende Mail-Adresse:
: Zeitalter-Ort-Zahl @ moldi .  de
Wenn deine Antworten Zeitalter= Devon, Ort Kassel und Zahl= 1735 wären, wäre die Mailadresse: Devon-Kassel-1735 @ moldi .  de

Und immer brav drandenken: ein Ä = ae ;-)

Ist deine Antwort und somit die ermittelte Mailadresse richtig, gibt es die Logfreigabe automatisch.
Gibt es keine Logfreigabe sind die Mailadresse und somit die Antworten nicht richtig.
Kommt KEINE Fehlermeldung, heißt das nicht, das die Antwort/Mailadresse richtig ist.
Die Antworten können auch über mein Profil geschickt werden: allerdings kann eine Antwort meinerseits dauern, da ich nicht täglich in die Mails schaue. Schneller ist es mit der Mail oben.

 

 

Die Antworten sind u.a. vor Ort  zu finden.

Logfreigabe kommt per eMail, wenn du die richtigen Antworten genommen hast! Bitte erst nach meiner Freigabe logen! 

Beantworte die oben stehenden Fragen und sende mir zuerst die Lösungen per Mail.

 

 

ENGLISH

About this Earth Cache
The Geologische Garten Münzenberg in Münzenberg (Hessen) is a "geological garden" and was established on 18. Juli 1999.
A focus of the exhibition is the representation of becoming and passing of rocks and the change of the earth's surface and its environment. 
The exhibits originate from road construction, foundation engineering, mining industry. 

 

 
Parking
Parking at N 50° 27.450 E 008° 46.330
 
Geological Garden
Some exhibits in the Geological Garden 

Slate / schist from the Paläozoikum (Devonian), point of origin: Eschbach 
The hardened slates come of coastalfar sediments. Together with the remaining sediments in the sea basin of the Rhenish ocean southeast the small continents Avalonia and Armorika the argilliferous sediments from the ocean floor were build into the folded mountains of the Rhenish slate mountains were in the course of the Varisti orogenesis. The formation finaly ends in the Paleozoic.
As the rift structures of the Rhine rift system had seized also the Taunus after the Tertiary period, fissures arised in which groundwater collected itself and was warmed up which was reason for convection. The formation of hydrothermal mineral waters and appropriate springs was the result. Their activity continued until today. 
Outside of the mineral water aureoles the slates weathered under the tropical climate of Tertiary period to bright chalky decomposition products.
Oxidation of the solved iron in mineral water led to the impregnation. Impregnation depending upon water temperature with Limonit (cold) or Hämatit (warm).

Graywacke from the Paläozoikum, point of origin: Kellerwald
Graywacke are sedimentary rocks, which were formed at the edge zones of oceanic basins from the step of muddy flowing. Graywacke is often Turbidite. Turbidite geological formations have their origins in turbidity current deposits, which are deposits from a form of underwater avalanche that are responsible for distributing vast amounts of clastic sediment into the deep ocean.
The distinction is that, in a normal river or stream bed, particles of rock are carried along by frictional drag of water on the particle (known as tractional flow). The water must be travelling at a certain velocity in order to suspend the particle in the water and push it along. The greater the size or density of the particle relative to the fluid in which it is travelling, the higher the water velocity required to suspend it and transport it.
Density based flow, however, occurs when liquefaction of sediment during transport causes a change to the density of the fluid. This is usually achieved by highly turbulent liquids which have a suspended load of fine grained particles forming a slurry. In this case, larger fragments of rock can be transported at water velocities too low to otherwise do so because of the lower density contrast.
This condition occurs in many environments aside from simply the deep ocean, where turbidites are particularly well represented. Lahars on the side of volcanoes, mudslides and pyroclastic flows all create density based flow situations and, especially in the latter, can create sequences which are strikingly similar to turbidites.
Turbidites in sediments can occur in carbonate as well as siliciclastic sequences


There are much more exhibits in the Geological Garden.
Have a lock on this!

reference: wikipedia, Geological Garden

 

 
Your To-Do to log this Earth Cache
To log this earth cache: please send me the answers to the following questions (you can find my mail-adress in my profile) and take a picture of you and your GPSr in front of the big stone near the entrance:
  1. From which age ist the Roteisenstein with inventory number 1-2-1 bis 1-2-5?
  2. From where is the Kellerwaldquarzit  with inventory number 1-3-8?
  3. Which year is engraved (4 number) at the big stone near the entrance?

You can find the answers at the "Geologie Garden" and in the web. 
Please wait for my answer before logging!

You can send the answers also via my profile.

Please wait for my mail to log!

Taking the photo is no requirement!

 

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Jrofrvgr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)