Skip to content

Funkfeuer Traditional Cache

Hidden : 10/7/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Funkfeuer
Allgemeines zum Cache "Funkfeuer"
bild1 Bei einem unserer Cachespaziergänge durch den Neu-Isenburger Wald haben wir dieses Objekt entdeckt

Das Erste was mir dazu einfiel war:  "Ausserirdische Willkommen". Bei dem Objekt handelt es sich aber um etwas sehr irdirsches. Es nennt sich VORTAC FFM  und ist ein Drehfunkfeuer.

bild2 Das Drehfunkfeuer dient der Funknavigation für Luftfahrzeuge.
 Das heute in der Luftfahrt übliche Verfahren wird in der Piloten-Fachsprache als VOR bezeichnet. Das VOR hat seinen Namen von VHF Omnidirectional Radio Range. VHF wiederum heißt Very High Frequency – zu Deutsch: UKW (Ultrakurzwelle). VOR bedeutet also übersetzt „UKW-Drehfunkfeuer“.

Beim VOR ist dieses Prinzip mit Radiowellen im UKW-Bereich umgesetzt. Die VOR-Bodenstation sendet auf einer unter anderem     in Luftfahrtkarten und im Luftfahrthandbuch veröffentlichten Frequenz im Bereich von 108,000 MHz bis 117,950 MHz (gemäß ICAO Annex 10). Dieses Funkfeuer hier sendet auf 114,20 MHz. (TACAN Channel 89X)
Die momentane Bedeutung bezieht sich fast nur noch auf den Überflugverkehr im unteren Luftraum bis FL245 (ca. 8000m) und auf die initialen Fehlanflugverfahren der Südbahn.

Der Verkehr im oberen Luftraum wird meist über den einge Meilen östlich gelegenen RNAV Waypoint "BOMBI" geleitet, somit     ist die Rolle von FFM als eines der "zentralen Funkfeuer" in Deutschland seit ca. den 90ern "lost".

Es gibt zwar auch VOR(DME) Anflugverfahren für alle 4 Landerichtungen basierend auf FFM welche aber in der Praxis nie angewendet werden.
Bei der Dichte des Anflugverkehrs dort wäre dies auch nur relativ schwer durchzuführen und suboptimal da FFM vor allem auf der 25L und 25R dabei vor erreichen der Mindesthöhe überflogen wird, strebt man einen konstanten Sinkflug an. (was sinnvoll ist) Hierbei gerät man in den "Cone of Silence" den jede VOR Anlage trichterförmig über sich hat und in dem keinerlei Anzeige     möglich ist.)

Der DME Teil (Entfernungsmesser) von FFM ist von den Verfahren her größtenteils auch schon von dem direkt am Platz befindlichen DME FRD "Fred" abgelöst worden. Das Objekt steht seit den 50er Jahren dort in der Nähe der A3, ca. 2 nautische Meilen von den Bahnschwellen der 25R (Nordbahn) und 25L (Südbahn) entfernt , zwischen den verlängerten Anfluggrundlinien.

Zugang:

Wenn ihr mit dem PKW anreist, dann könnt ihr diesen bei N 50° 03.354 E 008° 38.658  abstellen und den Rest des Waldweges zu Fuß bewältigen. Der Parkplatz wird oft auch von anderem "Personal" als Treffpunkt bzw.Pausenplatz genutzt. Auch die "Freunde und Helfer" patrolieren hier regelmäßig, wohl wegen der Sendeanlage.
Der Cache:
tausch fairDer Cachebehälter ist eine 0,7l Clip´n´Close Dose, die das Logbuch einen Stift und auch mal einen "Reisenden" beherbergt. 
Sonstiges:

Wie oben schon beschrieben, macht die Polizei hier in der Gegend Kontrollfahrten, also wundert Euch bitte, nicht wenn ihr eventuell mal angesprochen werdet. Wir haben den Cache nun am 23.Februar neu platziert und hoffen, das diese Stelle nicht mehr so Muggelgefährdet sei. Ihn aufzugeben, fande ich zu Schade, da solche Objekte, wie Jenes, das Ich Euch zeigen möchte, ja auch nicht in jedem Wald herumstehen...
Zum Schluß:
Viel Spaß

Additional Hints (Decrypt)

Xhohf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)