Skip to content

Dorfkirche Baalsdorf Traditional Cache

This cache has been archived.

ApproV: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 5/7/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Traditional CacheDorfkirche Baalsdorf

Baalsdorf ist ein Ortsteil von Leipzig. Er liegt im Osten des Stadtgebiets. Im Kern
ein altes Angerdorf, ist Baalsdorf heute durch zahlreiche neu gebaute Einfamilienhäuser geprägt.

Baalsdorf wurde um die Mitte des 12. Jahrhunderts gegründet. Seine früheste
urkundliche Erwähnung
datiert vom Jahr 1213. Die Gründer und Bewohner des Ortes waren sehr
aufeinander angewiesen. Ihre Flure gliederten sie in sogenannte Gewanne; an jedem Gewann
aber hatten sämtliche Bauern ihren Anteil, und zwar in Form von dicht aneinander gereihten
schmalen Feldstreifen. Man konnte diese nur in Gemeinsamkeit bestellen, pflegen, abernten
oder aber für ein Jahr brach liegen lassen (Dreifelderwirtschaft).


Postkarte aus DDR-Zeiten

Mitten auf dem Anger finden wir das altehrwürdige Gotteshaus. Diesen Ort hatten ihm offensichtlich
Balduin und seine Gefährten von Anfang an zugedacht. Zuerst baute man wohl ein
bescheidenes Kirchlein: eine sogenannte "Schrotholzkirche" oder "Pfostenkirche",
also eine aus nur grob behauenem Holz gefügte Kapelle. Später errichtete man
- wohl um diese herum - den steinernen Bau aus Feldsteinen sehr verschiedener Dimension,
aus Ziegelsteinen, aus Lehm und Mörtel; erst bei dem Umbau 1748 erhielten Fenster und Portal
Gewände aus Rochlitzer Porphyr. Wohl zu Anfang des 13. Jahrhunderts wurde der steinerne Bau
als Chorturmkirche konzipiert: der Turm überragt den Altarraum (auch Chorraum genannt);
westseitig schließt sich das Kirchenschiff als der Versammlungsort der Gemeinde an,
ostwärts aber die halbrunde Apsis.


Die Baalsdorfer Dorfkirche um 1850


Die Baalsdorfer Dorfkirche Heute

Die Freskomalerei in der Apsis der Baalsdorfer Kirche zeigen Christus als den Heiland und Richter
aller Menschen, umgeben von den Zeichen der vier Evangelisten (für Matthäus ein Engel,
für Markus ein Löwe, für Lukas einen Stier und für Johannes einen Adler). Zu Füßen Christi knien
- fürbittend und stellvertretend für die Menschheit - Maria und Johannes der Täufer.
Daneben stehen die Apostel Petrus (mit Buch und Schlüssel) und Paulus (mit dem Schwert des
Geistes und predigender Gebärde). Sehr seltsam mutet es an, dass Petrus blind dargestellt wurde.
Diese "Fresken" wurden nach Auffassung der Fachleute etwa 1415 durch einen Künstler,
dessen Stil durch böhmische Meister geprägt war, in der Apsis der Kirche gestaltet.

    
Die Freskomalerei in der Apsis der Baalsdorfer Kirche

Die Baalsdorfer Kirche besitzt Bibeln aus der Zeit von 1665 und 1670.

 

Der Cache befindet sich außerhalb des Friedhofgeländes.

Tschau Balu-77!

 

Additional Hints (Decrypt)

va pn. 2z Uöur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)