Skip to content

Das Geheimnis des Wacholders/Baum des Jahres 2002 Traditional Cache

This cache has been archived.

Uaine agus Gorm: Der Cache ist nicht mehr findbar.

More
Hidden : 5/27/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Wacholder ( Juniperus ) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Cupressoideae aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Mit den etwa 50 bis 70 Arten, die dieser Gattung zugeordnet werden, stellen sie fast 40 Prozent der Arten innerhalb der Zypressengewächse. In Mitteleuropa kommen in freier Natur nur zwei Arten vor, nämlich der Gemeine Wacholder und der Sadebaum. Der deutsche Name Wacholder ( von althochdeutsch wechalter ) hat verschiedene etymologische Deutungen erfahren. Im Niederdeutschen wird der Wacholder auch als Machandelbaum bezeichnet. Daraus hat sich dann als Nebenform die Bezeichnung Machangelstrauch ( oder nur Machangel ) entwickelt. Diese Bezeichnung ist vor allen Dingen in Grimms Märchen und einigen Gedichten anzutreffen. In Österreich und Teilen Bayerns ist der Wacholder unter Kranewitt ( mhd. Kranichholz ) bekannt, der Wacholderschnaps ( Gin ) heisst in Österreich Kranewitter. Wacholder-Arten sind immergrüne Sträucher oder Bäume, und kommen vorwiegend auf der Nordhalbkugel der Erde vor. Sie sind sehr anpassungsfähig und gedeihen in Klimaregionen, die von der subarktischen Tundra bis zu Halbwüsten reichen. Sie wachsen vielfach auf trockenen Böden ( Sand, Heide, Steppe, Halbwüsten ) und werden bei uns in der Lüneburger Heide als " Zypresse des Nordens " bezeichnet ! 

Additional Hints (No hints available.)