Skip to content

KZ-Außenlager Tannenberg Traditional Cache

Hidden : 6/10/2020
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


An diesem Ort findet ihr die Reste des ehemaligen KZ-Außenlagers Tannenberg.

 

In Unterlüß existierten in der Zeit des Zweiten Weltkrieges über 20 Lager mit insgesamt 5000 Zwangsarbeitern die zum Teil für die Firma Rheinmetall-Borsig AG arbeiten mussten.
In dem Lager bei Altensothrieth waren bis Mitte 1944 italienische Kriegsgefangene untergebracht. Danach wurde hier eine Außenstelle des Konzentrationslagers Bergen Belsen eingerichtet die von August 1944 bis April 1945 bestand. Inhaftiert waren in diesem Lager zeitweise bis zu 900 Frauen. Die hier inhaftierten jüdischen Mädchen und jungen Frauen stammten hauptsächlich aus Polen aber auch aus Ungarn, Jugoslawien, Tschechien und Rumänien. Sie wurden aus dem KZ-Ausschwitz zum Arbeitseinsatz nach Unterlüß gebracht. Hier mussten sie teilweise in der Munitionsfabrik der Firma Rheinmetall-Borsig AG in Unterlüß arbeiten. Weiter wurden sie für den Straßenbau, Schienenverlegen, Forstarbeiten, Bunkerbau und das Räumen von Schutt eingesetzt.


Die Arbeit der Häftlinge war sehr anstrengend und die Verpflegung nur sehr spärlich. Die bis zu 15km langen Wege zum Arbeitskommando mussten zu Fuß mit Holzschuhen und in Sträflingskleidung, auch bei winterlichen Bedingungen, zurückgelegt werden. Insbesondere beim Befüllen der Geschosse in der Munitionsfabrik waren die Frauen giftigen Stoffen schutzlos ausgeliefert. Der Kontakt und das Einatmen der chemischen Stoffe führten zu Vergiftungen und schweren Schäden durch Verätzungen.
Im Lager litten die Frauen unter den menschenunwürdigen Bedingungen und den Drangsalierungen durch die SS-Wachen, insbesondere der SS-Aufseherinnen. Zudem setzte der harte Winter 1944/1945 den inhaftierten Frauen zu.

Als gegen Ende des Krieges die Briten heranrückten flüchteten, am frühen Morgen des 13.04.1945 die SS-Wachen. Es gab eine kurze Zeit der Freude unter den Frauen. Allerdings erreichten wenige Stunden später "bewaffnete Zivilisten", wie sie von überlebenden Frauen später beschrieben wurden, das Lager. Tatsächlich handelte es sich um das Unterlüßer Volkssturmbataillon 24/29, das die Frauen ohne Befehl in Lastwagen ins KZ Bergen-Belsen brachte. Von den 500 Frauen, die am 13.04.1945 ins KZ Bergen-Belsen gebracht wurden, starben etwa 300 dort. Der Rest wurde von den britischen Truppen befreit.


Das Lager Tannenberg wurde erst in jüngster Geschichte durch einen Artikel der Celleschen Zeitung von 2013 wieder in die Öffentlichkeit gerückt. In dem Artikel wurde von einem Brief von Edith Balas, die als 15-Jährige in das Frauenlager Unterlüß kam, berichtet.


"Ich hoffe, dass unsere gemeinsame Vergangenheit nicht in Vergessenheit gerät und dass Sie unsere Geschichte auch an künftige Generationen weitergeben." Edith Balas

An der Stelle, an der das Lager stand, war für Ende 2020  eine offizielle Gedenkstätte geplant.

 

Seit dem 13. April 2021, dem 76. Jahrestag des Kriegsendes vor Ort, gibt es jetzt eine offizielle Gedenkstätte in Unterlüß.  Link: Neue Gedenkstätte in Unterlüß

 

*update* 23.02.2022 Zwei neue NDR Videos:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/NS-Zwangsarbeit-Unterluess-hat-jetzt-auch-einen-Gedenkort,unterluess110.html

Video des NDR:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/KZ-Gedenkstaette-Unterluess-will-sich-erinnern,gedenken282.html *offline*

Quellen:
https://found-places.blogspot.com/2018/02/das-ehemalige-kz-auenlager-tannenberg.html
https://www.cellesche-zeitung.de/Celler-Land/Suedheide/Historiker-forscht-zu-KZ-Aussenlager-Tannenberg-bei-Unterluess
https://de.wikipedia.org/wiki/KZ-Au%C3%9Fenlager_Unterl%C3%BC%C3%9F
http://castor.divergences.be/IMG/pdf/kz-aussenlager_unterluess.pdf

Es erwarten euch Fundamentreste in dem zugänglichen Teil des Gebietes und Reste des Kellergewölbes die ihr vom Weg aus sehen könnt. Der größte Teil des ehemaligen Lagergebietes ist Sperrgebiet und darf aufgrund von möglichen Sprengstoffresten nicht betreten werden. Der Cache liegt auf der sicheren, nicht abgesperrten Seite, des Weges.
 

US Luftaufnahme des KZ-Außenlagers Tannenberg 1945

 

Wenn ihr von der L280 über Altensothrieth zum Cache gelangen möchtet, dann geht das natürlich nicht über den gesperrten Bereich. Falls ihr mit dem Auto kommt, könnt ihr das an der Stelle an der das blaue P eingezeichnet ist abstellen. Ansonsten könnt ihr vom Wanderparkplatz Oberoher Heide starten.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Additional Hints (Decrypt)

Uvagre qra Shaqnzragra nz Shßr rvare tebßra Svpugr.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)