Skip to content

Hugenotten-Schaetzchen Multi-Cache

This cache has been locked, but it is available for viewing.
Hidden : 5/8/2003
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Optimales Fortbewegungsmittel wäre ein Fahrrad. PKW erfordert ab und zu ein paar letzte Schritte per Pedes.

N 50° 02,918 E 008° 41,731

Stand heute, 18.02.2008:
Es gibt Neuigkeiten vom Hugenotten-Schätzchen! All die Jahre konnte man den Final immer von zwei Seiten aus angehen. Jetzt haben sich die rot-grün-Kleinkarierten durchgesetzt, denen ein potthäßlicher, aber anscheinend seltener Schmetterling wichtiger war, als all die Leute, die sich hier immer so schön austoben konnten. Die eine Seite darf man also schon mal nicht mehr betreten und spätestens, wenn das auch die Andere betrifft, werde ich für den Final wohl ein neues Plätzchen finden müssen. Also bitte immer nochmal hier nachschauen kommen, ehe man sich auf den Weg hierher
macht! Einige redaktionelle Änderungen am folgenden Text waren auch mal wieder nötig . . .

Mit Abstand das beste Fortbewegungsmittel für diesen Törn ist ein Fahrrad. PKW ist möglich, auch wenn man gelegentlich die letzten maximal 500m laufen muß. Zu Fuß ist ganz schön heftig!


Das „Hugenotten-Schätzchen“:

(Stand 03.Mai 2003):
Die HTML-Formatierung ging bei der Übertragung leider flöten. Insofern hilft vielleicht der Ausdruck dieser Beschreibung von der Opencaching-Seite:
(visit link) Die Lesbarkeit dort ist einfach besser.

Der "Hugenotten-Cache" ist ein Multicache, der für fast jeden Geschmack etwas bieten soll. Auf der Pirsch von einer Aufgabe zur nächsten erfährt man ganz nebenbei etwas über den Hintergrund des Begriffes "Hugenottenstadt" als Synonym für Neu-Isenburg. Von Infrastruktur über Natur bis Freizeitmöglichkeiten geben die ausgewählten Punkte einen kleinen (wenn auch unvollständigen) Eindruck, wie vielseitig sich das Leben hier, "mitten im Frankfurter Stadtwald", gestalten läßt. Ich wünsche Allen richtig viel Spaß beim Knobeln.

Der Startpunkt der Suche ist - was für Neu-Isenburg durchaus typisch ist - von allen Seiten aus sehr gut zu erreichen. Er hat seine eigene Bushaltestelle, die von allen Nachbarorten (und sogar vom Flughafen) aus bequem erreichbar ist. Allerdings ist ein PKW-Parkplatz in der Nähe des Startpunktes schwer zu finden. Wer das erste Aufgabenpaar dort lösen konnte, hat den Aufnahmetest für den weiteren Parcours bestanden und kann sich einen Schaufensterbummel zur Aufgabe 2 gönnen. Diese ist vergleichsweise einfach und kann locker im Vorbeigehen erledigt werden! Nach soviel Verkehrstrubel folgt nun zum Ausgleich etwas Natur. Der Weg zu den nächsten beiden Lösungshilfen (ca.2 Km) ist erholsam und auf dem Rückweg (von Aufg. 4 zur fünften Station) findet sich nach kurzem Rad- oder Fußweg auch noch ein kaum zu übersehender Ort zum Einkehren, Rasten, Essen und Trinken. Wenn der Hunger/der Durst noch nicht so groß ist, wartet im weiteren Verlauf, wie auch am Ziel unserer Suche noch genug Vergleichbares. Dieser kleine Exkurs ist mit dem Auto ganz leicht machbar, mit dem Rad oder zu Fuß auf den zahlreichen, sehr gepflegten Nebenwegen jedoch viel besser zu genießen. Nach diesem Ort der Ruhe gehen wir zurück und schauen uns ein paar sehenswerte Punkte der Neu-Isenburger Geschichte an. Die führen uns dann auch immer näher an das eigentliche Ziel unseres Rundganges.

Empfehlenswerte Ausstattung für die Expedition: Taschenrechner (naja - ist fast nur Plus+Minus, davon aber jede Menge), Stift+Papier (sehr wichtig!), ein dicker Filzschreiber könnte bei Aufgabe 1b recht nützlich werden; ein geborgter Lippenstift tut´s notfalls auch ;-)
Evtl. ein Fernglas für Aufgabe 6, Kleingeld (für die zahllosen Kneipen und Biergärten) und das Wichtigste: der GPS-Blindenhund.

Wichtig: Die Lösung jeder der folgenden Aufgaben ergibt die N/E-Koordinaten der jeweils folgenden Aufgabe.

Aufgabe 1a: N 50° 02,918 E 008° 41,731
An einer Hauswand befindet sich eine Rechenaufgabe. Daß das Ergebnis "minus Acht" lautet, ist nicht so wichtig, wie die Antworten auf folgende Fragen:
Seit welchem Jahr ist Neu-Isenburg mit dieser Partnerstadt verbunden? Addiert 5.001.571 und Ihr erhaltet die N-Komponente des nächsten Ziels.
Wann feierte Dr. Büchel mit Frau Trost und dem Ehepaar Davis? Subtrahiert die Jahreszahl von 843.702 und Ihr habt auch die E-Komponente.

Aufgabe 1b:
Nur neunzehn Schritte vom Ort dieser ersten Erkenntnis nach Norden und man steht vor der Tür zu einer Treppe. Der Text an dieser Stelle, wie auch besagte Treppe, führte früher "zu einem Restaurant auf höherem Niveau". Das gibt es jedoch inzwischen nicht mehr! Stattdessen führt die Treppe jetzt in eine Art "Hölle". Genau genommen sind es zwei Treppen, beide recht schmal. Gesucht wird die Anzahl der Stufen einer der beiden Treppen (egal welche, denn sie sind gleich lang - aber zählt auch die Stufen mit, die man nicht auf Anhieb sieht!). Alles gut aufschreiben - wird später noch benötigt!

Aufgabe 2:
Es gilt, herauszufinden, wann das Gebäude, welches nach einem Isenburger Vorort benannt wurde, entstanden ist. Die Antwort ist kaum zu übersehen! Für die nördl. Breite addiert 5.002.208, für die östl. Länge addiert 838.591, um zur Aufg.3 zu finden!

Aufgabe 3:
Wenn die Öffnungs- und die eigene Zeit es erlauben, ist ein eingehender Besuch dieses Ortes sicher interessant. Zum Auffinden der vierten Aufgabe reicht uns jedoch die Telefonnummer am Ort der 3.Aufgabe. Diese minus 64.678.784 ergibt die nördliche Breite und wenn Ihr die östliche Länge herausfinden wollt, müßt Ihr 68.842.544 von ihr abziehen. Wer keinen Zug vertragen kann, sollte auf dem Weg zu Stage 4 etwas vorsichtig sein :-)

Aufgabe 4:
Hier stosst Ihr auf eine gewisse "braune Masse" die auch einen eigentümlichen Geruch verbreitet. Wenn Ihr hineintretet, holt Ihr Euch feuchtes Schuhwerk! Die Jahreszahl, die Ihr dort findet, ergibt die jetzt gesuchte nördliche Breite, wenn Ihr 5.001.527 addiert und die östliche Länge, wenn Ihr 839.834 hinzurechnet.

Kleiner Tip am Rande: wenn Ihr Euch vor der Suche auch noch den Cache „Königsbrünnchen“ von Kollege „greiol“ ausdruckt, gibt´s hier ganz in der Nähe schon ein erstes Erfolgserlebnis. Wem das noch nicht reicht, der kommt auf dem halben Weg zur Aufgabe 5 auch noch bei „Schweinstiege“ vorbei. Und sollte Euch vor lauter „Fremdgehen“ während der Suche nach dem Hugenotten-Schätzchen doch noch die Dunkelheit überraschen, so könnt Ihr – im wahrsten Sinne des Wortes – „um die Ecke“ vorbeischauen und Euch dort die Nacht um die Ohren schlagen. Und ganz aktuell (Stand vom Mai 2007:
"Vierwaldstädter See"! Aber Schluß jetzt mit der Schleichwerbung. Schließlich seid Ihr ja nicht zum Vergnügen hier! Vorwärts geht´s, zurück in die Zivilisation, und damit zur. . .

Aufgabe 5:
Bei Stage 5 angekommen solltet Ihr vier Stufen erklimmen, um Euch beidseitig beflügelt zu fühlen. Von den insgesamt acht Flügeln sieht man meist nur vier auf den ersten Blick. Um Euch zum nächsten Stage durchzuschlagen, braucht Ihr die Summe der „Federn“ aller acht Flügel (wer außer "plus" und "minus" auch "mal" beherrscht, ist im Vorteil). Diese Summe plus 5.002.976 ergibt wieder mal eine nördl. Breite und wenn Ihr die Summe von 842.241 abzieht, habt Ihr die östl. Länge von Stage 6.

Vielleicht ist ja noch Zeit, dieses Haus von innen anzusehen?

Aufgabe 6:
Kurz vor diesem Zwischenziel gibt es je nach Wochentag und Tageszeit wieder mindestens zwei Gelegenheiten, Hunger und Durst zu stillen. Manchmal (!) kommt man an das eigentliche Ziel (die rechte der beiden Bronzetafeln) nur bis auf etwa 8m heran (weil das Tor den Weg versperrt) und kann dann ohne Fernglas das Kleingedruckte nicht entziffern. Deshalb folgen hier ausnahmsweise zwei Lösungswege, die beide zur Aufgabe 7 führen (die Bronzetafel zur Lösung 6a ist meiner Ansicht nach die interessanteste von allen heutigen Aufgaben!) Mangels Fernglas hilft auch evtl die voll herangezoomte Digitalkamera!

6a:
nördl. Breite von Aufg. 7 ist 5.001.699 plus die Antwort auf die Frage "wann wurde der Holzbau fertig?"
östl. Länge ist 840.142 plus die Antwort auf die Frage "wann wurde der Steinbau fertig?"

6b: (führt zum selben Ergebnis, wie 6a)
Ihr seht ein halbkreisförmiges Fenster, zusammengesetzt aus bleigefaßten Butzenscheiben. Multipliziert die Anzahl der Scheiben (auch die "angebrochenen") mit der Anzahl der Stufen aus der ersten Aufgabe. Zieht das Ergebnis ab von 5.006.051 für die nördl. Breite und von 844.563 für die östl. Länge der folgenden Aufgabe 7.

Aufgabe 7:
Jetzt gibts zur Abwechslung etwas zum Knobeln. Die Frage lautet zunächst: "was war in diesem Haus?". Schreibt die Antwort untereinander und ersetzt die Buchstaben jeweils durch die Zahlen aus der Zeile mit dem Alphabet und addiert die "Worte". Hier ist die Zahlen/Buchstabenreihe und ein Beispiel:

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
12345678901234567890123456

Angenommen, die Antwort lautete "das letzte Hemd". Dann sähe Eure Lösung so aus:
das = 419
letzte = 250605
Hemd = 8534 die Summe wäre dann: 259558 Kapiert?

Eure Lösung: _ _ _ + _ _ _ _ _ + _ _ _ _ _ _ = _ _ _ _ _ _


Wenn Ihr Euer Ergebnis von 6.001.026 abzieht, habt Ihr die nördl. Breite des nächsten Ziels. Um auch die östl. Länge heraus zu bekommen, subtrahiert Euer Ergebnis von 1.839.600

Aufgabe 8:
Bis zu welchem Jahr war dieses Gebäude im Familienbesitz der beiden Brüder Conrad und Matthias? plus 5.001.657 --> nördl. Breite!
Wann wurde es zur Kneipe umfunktioniert? plus 840.807 --> östl. Länge von Aufgabe 9!

Aufgabe 9:
Schnell noch etwas, das sich im Vorbeigehen erledigen läßt. Gesucht wird eine Batterienummer.

Batterienummer = A B C D E
Treppenstufen = F G (aus Aufg. 1b)
Aufgabe 2 = J K L M (Frankfurter Vorort)

Jetzt zum Finale! Achtung: beachtet den Hinweis ganz am Anfang dieses Textes auf einen möglicherweise bevorstehenden Umzug des Finals!

Ersetzt die Buchstaben durch die richtigen Zahlen und Zeichen und Ihr habt die Koordinaten des Hugenotten-Schatzes gefunden: Und den müsst Ihr jetzt nur noch finden :-)

5 L L G G F K B L L D M 2 G C G

Die Gegend wird tagsüber gerne von 2- und 4-beinigen Muggels besucht. Verhaltet Euch halt etwas rücksichtsvoll, damit uns dieser Cache noch etwas erhalten bleibt!

Additional Hints (Decrypt)

irefpuyüffrygr Uvysra: Rvamryqvfgnamra: 1 ---> 2 = 1,16 Xz 2 ---> 3 = 1,82 Xz 3 ---> 4 = 1,11 Xz 4 ---> 5 = 2,29 Xz 5 ---> 6 = 0,14 Xz 6 ---> 7 = 0,112 Xz 7 ---> 8 = 0,259 Xz 8 ---> 9 = 0,755 Xz 9 ---> Svany = 0,494 Xz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)