Skip to content

Bokeler Heide Multi-Cache

This cache has been archived.

2: Leider erfolgte bislang keine Reaktion auf die Reviewer-Note(s) bzw. Korrektur der Mängel. Es erfolgt daher die Archivierung dieses Listings, um die Location nicht für andere Caches zu blockieren. Sollten sich neue Aspekte ergeben, die eine Veröffentlichung bzw. Reaktivierung ermöglichen so kontaktiere mich bitte. Die Archivierung lässt sich unter Einhaltung der aktuellen Richtlinien innerhalb von drei Monaten ab Archivierung jederzeit wieder rückgängig machen.

Viele Grüße
Thorsten
2 (official volunteer reviewer for geocaching.com)

More
Hidden : 9/2/2006
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Schöner Multi in der Heide!


Bei diesem Schild könnt ihr am Besten parken!

Geschichte:

Die Kulturlandschaft der Lüneburger Heide des 19. Jahrhunderts mit ausgedehnten und weitgehend baumfreien Heideflächen entstand im Mittelalter.
Die ursprünglichen lichten Stieleichen-Birkenwälder wurden durch intensive Hutung zerstört. Erst mit Beginn der Industrialisierung änderte sich das Landschaftsbild wieder. Im 20. Jahrhundert wurden die Heideflächen durch Aufforstungs- und Umbruchmaßnahmen weitgehend aus dem Landschaftsbild verdrängt, so dass nur noch wenige Restflächen bis heute erhalten geblieben sind.
In Bokel gibt es zwei solche Heideflächen, die beide unter Schutz gestellt sind. Besonders in der Zeit der Heideblüte im August und September bieten diese Flächen ein romantisches Bild und laden zum Verweilen ein.



Schutzstatus:
Flächenhaftes Naturdenkmal ‚ Naturschutzgebiet

Lage:
ca. 500 m nordöstlich von Bokel ‚ ca. 1,5 km südlich von Bokel in Richtung Schweimke

Größe:
9,14 ha ‚ 19,12 ha

Vegetation:
• Besenheide (Calluna vulgaris) • Schafschwingel (Festuca ovina) • Birke (Betula pendula) • Kiefer (Pinus sylvestris) • Wacholder (Juniperus communis)

Entstehung:
Nach Besiedelung der Region um 800 n. Chr. Verdrängung der ursprünglichen Stieleichen-Birken-Wälder durch Hutehaltung und Plaggenwirtschaft. Anschließend Etablierung einer anspruchslosen Steppenlandschaft mit der Besenheide als dominierende Pflanze.

Erhaltung:
• Herausnehmen von Kiefern • Verhinderung des Aufwuchses junger Birken und Kiefern • Abplaggen von Schafschwingelflächen

Betreuung:
• Naturschutzbehörden des Landkreises Gifhorn und des Landes Niedersachsen • Heidefreunde Bokel e.V.

Die Aufgabe:

An den oben aufgeführten Koordinaten (Station 1) findet ihr den ersten von insgesamt fünf Hinweisen.

Viel Spaß bei diesem schönen Spaziergang wünschen
Sascha und Mona

Additional Hints (Decrypt)

Na Fgngvba qerv: Qverxg nz Onhz!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)