Skip to content

Trappenkamper Geschichte V: Das Hochhaus Multi-Cache

Hidden : 3/27/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Teil V: Das Hochhaus


Einst beherrschte ein großes Hochhaus das Ortsbild:

Das Hochhaus

Es wurde 1970/1971 gebaut, als man meinte, der Ort Trappenkamp könne Einwohnerzahlen in der Größenordnung von 15.000 erreichen. Dies wäre bei der vorhandenen Fläche nur durch Bauen in die Höhe möglich gewesen. So errichtete man neben dem schon (und immer noch) vorhanden kleinen Hochhaus ein größeres. Mehr sollten es aber nicht werden.
In den 1990er Jahre verschlechterte sich die Belegung des Gebäudes dermaßen, dass man schließlich beschloss, dass Gebäude abzureißen. Dies wurde dann im April 2003 durchgeführt, wie das folgende Bild zeigt:

Der Abriss

Ein Luftbild findet man auch hier.
Inzwischen findet man an der Stelle keinen Hinweis mehr auf das Hochhaus, wovon man sich im Zuge dieses Caches ein Bild machen kann.

Zum Cache selbst:
Der Multi besteht aus einer Station und dem Final und hat eine Weglänge von ca. 300m.
An der Startposition steht auf 266° in 74m ein Gebäude. Die Anzahl der Stockwerke (oberirdisch) sei A. Dann peile man von der Startposition (nicht vom Gebäude!) aus zum PETling: (A*36)m auf (A*30-2,7)°.

Zu dieser Cache-Serie:
Die Serie beschäftigt sich mit der Geschichte Trappenkamps. Diese ist interessant, weil der Ort noch sehr jung ist: Im zweiten Weltkrieg befand sich auf dem Gemeindegelände ein Marinesperrwaffenarsenal. Nach dem Krieg entstand hier ein Ort, Flüchtlinge wurden in den noch stehenden Hochbunkern einquartiert. In den folgenden Jahrzehnten wuchs die Gemeinde, und man machte Pläne für eine weitere Zukunft.
Einige Aspekte dieser zwar kurzen, aber dennoch interessanten Geschichte werden in dieser Cacheserie aufgegriffen. Dabei beschäftigen sich die Teile I bis IV mit der Zeit des Marienesperrwaffenarsenals zur Zeit des zweiten Weltkriegs und kurz danach. Die Teile V bis X behandeln die Zeit im Anschluss bis heute.
Es finden sich die Caches hier:
  1. Die Tore Trappenkamps (GC1T6E7): Das Lager war komplett mit einem Zaun umgeben und als Militärbereich nicht zugänglich. Tore erlaubten den Eintritt für Befugte. Wenige dieser Tore sind noch erhalten und können gefunden werden.
  2. Der Bahnhof (GC1T6F1): Im Ort selbst fuhr eine Schmalspurbahn zum Transport des Materials für das Lager. Teile dieser Anlage sind heute noch vorhanden.
  3. Die Kommandantur (GC1T6FC): Die Gebäude der Kommandantur des Lagers bestanden nicht aus Bunkern, sind aber heute zum Großteil noch vorhanden.
  4. Die Bunker (GC1T6FN): Die meisten Bunker des Sperrwaffenarsenals sind noch vorhanden, aber nur noch schwer zu entdecken. Dieser Teil zeigt einige davon und erlaubt eine weitere Entdeckungsreise.
  5. Das Hochhaus (GC2R0YJ): Lange Zeit beherrschte ein Hochhaus das Ortbild. Im Jahr 2003 wurde es abgerissen, und man findet nun keine Spuren mehr.
  6. Die Tennisplätze (GC2VQ8B): Vor 50 Jahren bekam Trappenkamp einen Tennisverein, doch dieser musste in den 80er Jahren umziehen.
  7. Märchen aus 1001 Nacht (GC2VQAM): Einst träumte man von Investoren aus dem Morgenlande, die mit viel Reichtum kommen und bauen wollten.
  8. Haus der Heimat (GC3Q3AZ): Vor dem Abriss ein Treffpunkt für die Flüchtlinge aus dem Osten.
  9. Adventure Lab Cache (Trappenkamper Geschichte IX): Ein kleiner Gemeinde-Rundgang
  10. Kiesgrube und Kalksandsteinwerk (Trappenkamper Geschichte X): Gruß aus der Eiszeit (die Kiesgrube) und ein Stück Industriegeschichte (das Kalksandsteinwerk)


Einen aktuellen Ortsplan gibt es hier: Kartenansicht
Stand: 30.12.23

Additional Hints (Decrypt)

Hagre Fgrvara nz Mnha, avpug nz Tronrhqr.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)