Skip to content

Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn UNESCO Welterbe EarthCache

Hidden : 8/5/2008
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


UNESCO Welterbe Jungfrau - Aletsch - Bietschhorn: Der Grosse Aletschgletscher

Der Anblick des Aletschgletschers ist einzigartig: Man sieht ein riesiges Eismeer. Eindrücklich ist aber auch seine Länge: Der längste Eisstrom der Alpen ist rund 23 Kilometer lang. Das Nährgebiet liegt in der Jungfrauregion und beginnt auf über 4000 m ü. M.; das Gletschertor liegt rund 2500 Meter tiefer in der Massaschlucht. Die ganze Eisfläche ist über 80 Quadratkilometer gross, die Dicke am Konkordiaplatz beträgt mehr als 800 m. Im Nährgebiet des Gletschers (es sind hauptsächlich die drei Firnfelder Aletschfirn, Jungfraufirn und Ewigschneefeldfirn) wird der Gletscher mit neuem Eis versorgt. Hier fallen weitaus die meisten Niederschläge in Form von Schnee. Dieser Schnee wandelt sich durch Druck und schwankende Temperaturen mit der Zeit in Eis. Das Eis bleibt nicht stationär, sondern bewegt sich, der Schwerkraft folgend, langsam talwärts. Die Geschwindigkeit ist vom Ort abhängig und beträgt auf der Höhe des Aletschwaldes ca. 20-25 cm täglich. Auf der Eisoberfläche des Aletschgletschers sind zwei dunkle Streifen sichtbar. Dabei handelt es sich um Mittelmoränen, die beim Zusammenkommen von zwei Gletschern entstehen. Eigentlich handelt es sich dabei um die Vereinigung der beiden Seitenmoränen von zwei Gletschern. Da, wie erwähnt, der Aletschgletscher beim Konkordiaplatz aus drei Firnfeldern gespiesen wird, ergeben sich zwei Mittelmoränen, die vorwiegend aus Schutt und Geröll bestehen. Im untersten Bereich des Gletschers, wo die Abschmelzung aufgrund der höheren Temperaturen am grössten ist, sind die Mittelmoränen am stärksten ausgebildet. Dieses Gebiet nennt man auch Zehrgebiet des Gletschers. GESCHICHTE Ob ein Gletscher wächst oder sich zurückzieht, hängt vom Verhältnis zwischen Eisbildung im Nährgebiet und Abschmelzung im Zehrgebiet ab. Heute weiss man, dass der Aletschgletscher während der letzten Eiszeit viel grösser und dicker war als heute. Damals, vor knapp 20'000 Jahren, ragten nur wenige Bergspitzen aus dem Eis heraus. Dies wird dadurch ersichtlich, dass diese Spitzen viel kantigere Konturen aufweisen und die vom Eis bedeckten Gebiete abgeschliffen wurden. Seit der letzten Eiszeit erfolgt der Rückzug des Gletschers nicht gleichmässig. Zwischendurch gab es auch Vorstösse und so genannte Hochstände. Zum letzten Mal war dies 1860 der Fall. Zu dieser Zeit war der Aletschgletscher fast 3 km länger und bedeutend höher als heute; vgl. http://www.swisseduc.ch/glaciers/alps/grosser_aletschgletscher/aletsch_1_1900-2004-de.html. In den vergangenen Jahren hat sich allerdings der Aletschgletscher jährlich um fast 50 m verkürzt. Zwar ist er immer noch der längste Eisstrom der Alpen, doch die rapide Abschmelzung infolge der Klimaerwärmung, des Treibhauseffekts, der globalen Erwärmung und der Luftverschmutzung ist bedenklich. Auswirkungen des Gletscherschwundes führten auch dazu, dass der Wanderweg von der Belalp zur Riederalp nicht mehr begehbar war. Eine neue Lösung musste gesucht werden. Seit dem 12. Juli 2008 ist der Wanderweg dank der neu erbauten, derzeit mit 124 m Länge längsten, Hängebrücke der Schweiz wieder offen.

Um die Berechtigung für den Log zu erhalten, machst Du ein Foto bei/auf der Hängebrücke, wobei die Hängebrücke und das GPS ersichtlich sein müssen.

Zusätzlich mailst Du uns bitte die Antworten zu den folgenden Fragen (ACHTUNG: FÜR DIE BEANTWORTUNG DER FRAGEN MUSS DER WANDERWEG NICHT VERLASSEN WERDEN):

- Woran siehst Du im Gelände, dass der Gletscher früher viel höher war (Du findest die Antworten, wenn Du von der Hängebrücke zur Riederfurka hochsteigst und die Umgebung genau beobachtest)? Finde zwei verschiedene Gründe.

- Auf der Südseite der Hängebrücke (Seite Riederalp) befinden sich zwei Wanderwegtafeln mit je drei Zielen. Addiere alle sechs Zeitangaben und maile uns die Gesamtzeit.

- Auf der Nordseite der Hängebrücke (Seite Belalp) befindet sich eine Tafel mit den Sponsoren, die die neue Hängebrücke ermöglicht haben. Wer ist bei den Hauptsponsoren als letzte Person, Firma oder Institution aufgeführt?

Bitte keinen Log-Eintrag über diese Infos, sondern sende sie uns per Mail.

WICHTIG: Die Wanderung kann nur im Sommer/Herbst unternommen werden, wenn kein Schnee liegt. Bei schlechtem Wetter wird von der Wanderung ebenfalls abgeraten!!!

Quellen: http://www.aletscharena.ch/

Wunderschöne Fotos: http://www.swisseduc.ch/glaciers/alps/grosser_aletschgletscher/index-de.html

Webseite zum Welterbe: https://www.jungfraualetsch.ch/de/

 

UNESCO World Heritage Site Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn: The great Aletsch glacier

The view of the Aletsch glacier is unique: you can admire an enormous stream of ice. Another impressive fact about the Aletsch glacier is its length: the Aletsch glacier is the longest stream of ice in the Alps (about 23 kilometers = 75'000 feet). The catchment area in the Jungfrau region lies at about 4,000 m above sea level; the glacier cave in the Massa gorge is about 2,500 m lower. The surface of the entire ice flow is bigger than 80 square kilometers; just as impressive as the length is the depth of the ice of more than 800 meters at the Konkordiaplatz. The ice of the Great Aletsch glacier consists of three large firn fields in the Jungfrau region: the Aletschfirn, the Jungfraufirn, and the Ewigschneefeldfirn. At this altitude, precipitation falls almost in the form of snow. This snow is converted due to pressure and temperature fluctuation gradually into ice. Gravity forces make the glacier to flow slowly downhill. At the Aletsch forest its velocity amounts to about 20 to 25 cm every day. Two dark stripes mark the glacier's surface. These stripes are called medial moraines and are formed when two glaciers merge. In fact, the two moraines of each of the converging ice streams flow together and find themselves in the middle of the glacier, forming a medial moraine. Two large medial moraines are formed at the Konkordiaplatz where three firn fields meet. Medial moraines mainly consist of till and boulders. At the terminus of the glacier where the melting is at its most intensive due to the higher temperatures, the medial moraines are at their most distinctive. This area is also called the ablation zone of the glacier. HISTORY The difference between the ice that forms in the accumulation area and the ice that melts in the ablation area determines whether the glacier is expanding or receding. Today we know that during the last Ice Age the Aletsch glacier expanded more than it does today. Then, about 20,000 years ago, only few peaks of mountains rose above the giant expanse of ice. At close quarters, these bizarre, jagged mountains stand out against the other mountains in the remaining areas, which were shaped roundly by the glacier's movement. Since the last Ice Age, the Aletsch glacier has not retreated continuously. In fact, it expanded several times and advanced to its maximum extension most recently around 1860. At that time the glacier was about three kilometers longer and higher than today; have a look at: http://www.swisseduc.ch/glaciers/alps/grosser_aletschgletscher/aletsch_1_1900-2004-en.html . Retreating by up to 50 meters a year, the Great Aletsch glacier has been dramatically affected by ablation in recent years. Nevertheless, it is still the longest stream of ice in the Alps. However, the rapid ablation because of climatic heating up, air pollution and greenhouse effect is very problematic. Due to the ablation of the glacier, it wasn't possible to do the hiking trail from Belalp to Riederalp anymore. A new solution had to be found. Since July 12th, 2008, the hiking trail is open again thanks to a new suspension bridge, the longest one in Switzerland at the moment (length of 124 m).

To claim the cache it is requested to upload a picture on/at the suspension bridge (including the bridge and your GPS).

Furthermore you are asked to send us the answers to the following two questions (ATTENTION: TO ANSWER THE QUESTIONS YOU DON'T NEED TO LEAVE THE TRAIL):

- Observe the environment very exactly when walking up from the suspension bridge to Riederfurka. How does the nature tell you, that the glacier was much higher many years ago? Find out two different reasons.

- On the south end of the suspension bridge (Riederalp side) you find two yellow hiking trail indications including six different hiking „goals“. Add up all these six time indications.

- On the north end of the suspension bridge (Belalp side) you find a board mentioning all sponsors that made possible the construction of this bridge. Who is the last mentioned person, company or institution as main sponsor (Hauptsponsor)?

Please do not mention your answers in your log-entry but send them only by electronic mail to us.

VERY IMPORTANT: The hike can be done only in summer/autumn when there is no snow. We also would like you not to do the hike if the weather is bad!!!

Sources: https://www.aletscharena.ch/en/

Wonderful photos: https://www.swisseduc.ch/glaciers/alps/grosser_aletschgletscher/index-en.html

Link to the World Heritage Area: https://www.jungfraualetsch.ch/en/

 

 

Additional Hints (No hints available.)