Skip to content

Bergbau im Hintergebirge Traditional Cache

This cache has been archived.

Geocaching HQ Admin: Archived by landowners request

More
Hidden : 9/18/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Bergbau im Hintergebirge


Diese Wanderung führt dich tief in den Nationalpark Kalkalpen und weit zurück in die Vergangenheit des Reichraminger Hintergebirges, zu einem stillgelegten Bauxit-Stollen am Prefingkogel. Der Cache befindet sich 10 Meter innerhalb des Stollens. Taschenlampe oder Stirnlampe nicht vergessen! Stollenhöhe: Durchwegs 170cm.
Wenn ihr der alten und verwachsenen Trasse nach Norden folgt, gelangt ihr zu den Überresten der alten Materialseilbahn.

Geschichte: Der Bergbau hat in der Region eine sehr lange Tradition und dürfte schon im 12. Jahrhundert nördlich der Laussa betrieben worden sein. Der Name "Blaberg" bezieht sich wohl auf ein mittelalterliches "Blähhaus" zum Schmelzen des Eisenerzes. Ursprünglich wurde Eisenerz abgebaut und von 1949 bis 1964 Bauxit. Das Aluminiumerz war begehrt und 130 Menschen fanden Arbeit. Rund 20 Familien lebten ständig in Weißwasser. Am Sandl wurde hingegen Gagat (eine bitumenreiche Braunkohle) gefördert, der Betrieb aber 1949 wegen zu hohem Schlackengehalt eingestellt.

Bergbau:Ihr befindet euch im ehemaligen Bergbaurevier Gräser. Weiter nördlich (etwa 250 m NE des Prefingkogels) gelangt ihr zum Revier Prefing. Das Revier Schwarza befindet sich 100 m westlich des Tales des Schwarzen Baches unterhalb der Kehre der Forstraße zur Blahbergalm in 700 m Seehöhe.

Geologie: Erzvorkommen sind in den Kalkalpen etwas besonderes. Im Nationalpark dominiert über weite Teile der Hauptdolomit aus dem Nor, einem Zeitabschnitt der Trias. Im Bereich des Prefingkogels treten jedoch Bauxittaschen aus dem Turon, einem Zeitabschnitt der Kreide auf. Diese Erze entstanden einst in einem feuchtheißen topischen Klima.

Mineralogie: Die Bauxitvorkommen enthalten vorwiegend ein Gemenge aus Böhmit und Hämatit. Weiters wurde ein Uranylvanadat beschrieben, das zunächst als Carnotit und später als Metatujamunit bestimmt wurde.


Zustiege: Variante 1. Beginnt beim großen Nationalparkparkplatz am Hengstpass bei der Zicker-Reith. Folgt dem markierten Weg bis zum Ahornsattel und danach dem wunderschönen Weg durch schöne Buchenwälder bis zur Blabergalm. Dauer: ~2h.

Variante 2. Beginnt am Parkplatz Weißwasser oberhalb von Unterlaussa und folgt der Wegmarkierung bis zur Blabergalm. Dauer: ~2h. Auch beliebte MTB Strecke.

Charakteristik: Markierte Wanderwege auf Forststraßen, Waldwegen und Almwiesen. Ab Blabergalm etwa 700 Meter zum Stollen. Teilweise mühsam durch dichten Fichtenwald. ACHTUNG: Ihr befindet euch im Nationalpark, d.h. umgefallene Bäume bleiben liegen. Nur markierte Wege und Forststraßen werden ausgeschnitten.

Koordinaten mit 7 Accuracy.

Einkehr: Die Blabergalm ist nur an schönen Wochenenden im August und September bewirtschaftet. Weiters empfehlen sich die Karlhütte am Hengstpass, Maurerwirt oder Hubertushof in Rosenau am Hengstpass.


Der Cache ist eine runde 110x100 Lock-Lock Box
Ursprünglicher Inhalt:
- Logbuch (bitte nicht entfernen)
- Cachenote (bitte nicht entfernen)
- 1 Bleistift (bitte nicht entfernen)
- 1 Spitzer (bitte nicht entfernen)
- Rauchquarz
- Bergkristall
- Münzen
Viel Spaß! Freue mich schon auf Bilder

Additional Hints (Decrypt)

Oergg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)