Skip to content

SWL-Cache Mystery Cache

This cache has been archived.

Die schwarze Hand: Irgendwie finde ich zurzeit keine passende Lösung für das Versteck. Da ich das SWL-Hobby sowiso mittlerweile aufgegeben habe, werde ich diesen Cache schliessen und die Location für etwas Neues freigeben.

Herzlichen Dank an Alle welche diesen Cache besucht haben!

Gruss
Die schwarze Hand

More
Hidden : 10/5/2006
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Hobby von mir ist die Funkerei, nicht als aktiver Funker sondern als Höramateur, auch SWL (Short-Wave-Listener) genannt. So habe ich mir ein paar Fragen zum Thema für Euch ausgedacht. Löst diese und Ihr wisst wo der Cache versteckt ist.

Nehmt bei den Antworten jeweils den Buchstaben als Zahl für die Lösung. Die kleinen x sind ebenfalls Zahlen oder Buchstaben, sind aber für die Lösung nicht von Interesse.

Frage 1:
Die Frequenzen im Hörfunk auf Kurzwelle werden in Meter-Bändern unterteilt. Das 75-Meter-Band beginnt bei 3900 kHz und endet bei 4000 kHz. Welches Meter-Band geht von 4750 kHz bis 5060 kHz?
Bx-Meter-Band

Frage 2:
CW heisst continuos-wave und ist die Betriebsart der Morsetelegraphie im Amateurfunk. Welche Zahl ist mit diesem Morsezeichen gemeint (- - - . .)?
C

Frage 3:
DCF77 ist ein Zeitzeichensender in Mainflingen (Deutschland). Dieser Sender steuert über eine Atomuhr alle Funkuhren im Umkreis von ca. 2000 km. Auf welcher Frequenz sendet dieser Sender?
xx,E kHz

Frage 4:
Radio Sawa ist ein vom US-Kongress finanzierter Radiosender, der ein Programm in arabischer Sprache für die Region Naher Osten sendet. In welchem Jahr ging Radio Sawa erstmals auf Sendung?
xxxF

Frage 5:
Die Welt im Amateurfunk ist in ITU- und CQ-Zonen aufgeteilt. In welche ITU-Zone gehört das DXCC-Gebiet Tuvalu?
xG

Frage 6:
Auf welcher Kurzwellenfrequenz im 120-m-Band (!) sendet die Radiostation VL8A aus Alice Springs, Australien? Den Sender konnte ich auch schon auf meiner Empfangsanlage hören.
xxHx kHz

Frage 7:
Im Amateurfunk werden Prefixe als Landeskenner (DXCC-Gebiete) verwendet, damit man am Rufzeichen erkennt woher der Funkpartner kommt. Für die Schweiz gilt beispielsweise HB9, für Schweden SM usw. Ein sehr begehrtes DXCC-Gebiet für Funkamateure ist das Scarborough Reef im Südchinesischen Meer. Welcher Prefix steht für dieses DXCC-Gebiet?
xxK

Frage 8:
In welche CQ-Zone gehört das DXCC-Gebiet mit dem Prefix KH5?
Lx

Frage 9:
Am 11.Dezember 1921 konnte Paul Godley (Rufzeichen 2ZE) aus Ardrossan (Schottland) erstmals in der Amateurfunk-Geschichte eine komplette Meldung aus Greewich (USA) empfangen. Die erste Transatlantik-Verbindung war geschafft. Wie lautet das Rufzeichen der Station in den USA welche die Signale gesendet hat?
Mxxx

Frage 10:
Yleisradio (YLE) ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Finnlands. In welchem Jahr wurde YLE gegründet?
xxxS

Kontrolle: Summe B + C + E + F + G + H + K + L + M + S = 44

Das soll es gewesen sein. Nun noch kurz ein paar einfache Rechnungen:

R = B / 2 - 1
A = C * 2 - 7
D = E * 2 - 3
I = F * 2 + 3
O = G * 3 - 8

J = H * 2 + 1
A = K * 2 - 6
P = L * 2 + 2
A = M * 3 - 2
N = S / 2 + 4

Den Cache findet Ihr nun also bei: 47°RA.DIO 08°JA.PAN

Beim Cache gibt es in der Nähe ein paar Möglichkeiten das Cachemobil abzustellen. Beachtet bitte die Fahrverbotstafeln!

Viel Spass beim Rätseln und auf der Suche nach dem Micro!

Gruss
Die schwarze Hand (HE9ZNP)

Additional Hints (Decrypt)

Tbbtyr haq Jvxvcrqvn fvaq uvyservpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)