Skip to content

Kaleidozyklus Mystery Cache

This cache has been archived.

lilibiggs: So, dieser Cache hat seinen Dienst getan. Danke für alle Besuche!

More
Hidden : 4/17/2007
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die oben genannten Koordinaten haben nichts mit dem Cache zu tun. Der Cache befindet sich in einer mit dem Auto nicht zugänglichen Zone (Naturschutzgebiet).
ÖV: Bus ab Biel bis "Meinisberg Niesenstrasse", von da gut 1 km bis zum Ziel. Listing angepasst am 15.8.09

Zur Umgebung:
Das Naturschutzgebiet "Häftli" erstreckt sich über die Gemeinden Büren a.d. Aare, Safnern und Meinisberg. Das Gebiet umfasst die Altläufe von Aare und Zihl in einer Ausdehnung von ca. 90 ha (siehe Gallery)
Vor der ersten Juragewässerkorrektion (1868-1891) floss die Aare von Aarberg her gegen den Büttenberg, der ihr den Weg verriegelte, so dass sie in zwei grossen Schleifen in der Form eines "Häftlis" (Haftklammer) wieder gegen Büren zurückfloss. Im Gebiet von Meienried vereinigten sich Aare und Zihl und stauten sich gegenseitig, so dass eine dynamische Flussauenlandschaft entstand. Obschon das Gebiet durch die beiden Juragewässerkorrektionen stark verändert wurde, sind heute die charakteristischen Flussauenelemente noch weitgehend vorhanden.
Bitte tragt Sorge zu diesem Stück Natur. Wanderwege nicht verlassen, so dass brütende Vögel nicht gestört werden !

Aufgabe:
Man stelle sich eine gerade Anzahl von mindestens 6 gleichen Tetraedern vor. Zwei solche Tetraeder hänge man so aneinander, dass sie eine gemeinsame Kante haben. Auf diese Weise bilde man zunächst eine Kette aus allen Tetraedern. Diese Kette kann zu einem Ring geschlossen werden. Das entstehende 3-dimensionale Objekt nennt man einen Kaleidozyklus (griech. kálos [schön] + eîdos [Form] + kyklos [Ring]). Es besitzt die interessante Eigenschaft, dass es in flüssiger Bewegung als Ring in sich gedreht werden kann.

Bastelanleitung:
Vorlage (siehe Gallery) auf A4 ausdrucken und ausschneiden. Die Vorlage ergibt einen Ring aus sechs Tetraedern. Für das Fertigstellen sind die Stabilisierungsstreifen genauso wichtig wie das Einkerben aller Linien. Hierbei ist zu beachten, dass das Papier mal nach oben und mal nach unten gebogen werden soll; entsprechend sind die Linien gestrichelt oder durchzogen.
Es empfiehlt sich, zuerst einen der mittleren Dreiecksstreifen zusammenzukleben, beispielsweise den in der Vorlage markierten (d auf d). Diese Dreiecke bilden zusammengefaltet ein Tetraeder. Anschliessend lassen sich auch die restlichen Tetraeder leicht in die richtige Form bringen. Gegen den Schluss kann's nochmals knifflig werden, vor allem wenn das Modell in einem zu kleinen Massstab gebastelt wurde. Die beiden mit i gekennzeichneten Dreiecke sollten sich vollständig überlappen und dadurch der Verbindung Stabilität verleihen.
Den ringförmig aneinandergereihten Tetraedern kann man die Final-Koordinaten (Filmdösli) entlocken, wenn man sie wie Rauchringe dreht...

Viel Spass !!

Wer noch nicht genug hat, sei auf folgende Seiten verwiesen:
(visit link) (visit link)

Additional Hints (Decrypt)

Snyyf qvr Mnuyra zvg vuerz hagrera Grvy va qvr Zvggr qrf Xnyrvqbmlxyhf' mrvtra, qnaa Xbbeqf vz Huemrvtrefvaa noyrfra (Crpu ung, jre ahe rvar Qvtvgnyhue orfvgmg...)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)