Skip to content

OBJEKTiv Multi-Cache

This cache has been archived.

lilibiggs: Wie angekündigt hat nun dieser Cache das Zeitliche gesegnet. Platz und Zeit für etwas Neues.
Merci für alle Besuche und Logs

More
Hidden : 9/29/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die oben genannten Koordinaten bilden den Startpunkt dieses Multi-Caches. Ein Auto kann rund um den Dorfplatz (bei Coop, Gemeindehaus) abgestellt werden.
ÖV: Zug bis „Lengnau, Bahnhof“

ACHTUNG ! Hier erwartet Dich nicht unbedingt ein schönes Fleckchen Natur. Aber mit offenen Augen findet man auch hier in diesem 4500-Seelen-Dorf Objekte zum verweilen / freuen / schmunzeln / staunen / am Kopf kratzen... Also: Augen offen halten und eventuell Objektiv zücken

Das Zeichen „/“ ist kein Bruchstrich, sondern trennt die Ziffern.

Station 1: „Ewig-Pinkler“
N: 47°10.877
E: 007°21.885
Wie viele runde Löcher hat der westlichste „Wasserspender” im „Kopf“? A=____
Wie viele „Wasserspender“ stehen hier in Achtungstellung? B=____

Station 2: „Stuhl-Gang“
N: 47°10.B+2/5*B
E: 007°21.B+2/12*B
Nimm die Quersumme des Entstehungsjahres der Skulptur. C=____
Wie viele Sitzgelegenheiten sind hier aufeinander gestapelt? D=____

Station 3: „Menschenauflauf“
N: 47°10.B+2/D-2/D+1
E: 007°21.B+2/D+1/D-3
Wie viele gusseiserne Menschenskulpturen hat es hier? E=____
Nimm die letzte Ziffer der Zahl auf dem Jurakalkstein F=____
Ein paar Meter weiter turnen Strichmännchen herum. Wie viele? G=____

Station 4: „Bimbam“
N: 47°11.D-2*E/E/2
E: 007°22.D-B/E+1/E
Wie viele Klöppel sind angebracht? H=____
Aus welchem Gebirge stammt das „Bimbam“ (Anzahl Buchstaben)? J=____

Station 5: „UFO?“
N: 47°10.D+1/B/D+1
E: 007°22.E-1-H/E+2/9*H
Aus wie vielen Segmenten besteht das grüne runde „UFO“ aller Wahrscheinlichkeit nach (Du kannst nicht alle sehen, aber aufgrund der Sichtbaren ausrechnen, wie viele es sind)? K=____

Station 6: „Hier läuft’s rund“
Folge von Station 5 an den „Vögeln“ bis an deren Ende. Ein kurzer Blick nach Westen sagt Dir: Hier läuft’s rund. Schau Dir die Objekte aus der Nähe an.
Betrachte die östlichste Gruppe. Auf deren Sockel steht nach „OZALID“ auch eine Zahl. L=____

Station 7: „Architektonische Höchstleistung...“
N: 47°11.D-B/E-1/D
E: 007°22.E/H/H
Hier läufst Du geradeaus direkt in eine Mauer. Wie viele „Fensterchen“ hat diese auf der Südseite? M=____

Station 8: „5 x gleich“
N: 47°10.D+1/D+1/E
E: 007°21.D+1/2*D+B
Nimm die Quersumme der Summe der Hausnummern. N=____

Station 9: „Uralt“
N: 47°10.D+1/E-1/D
E: 007°21.D/B/2
Dieses Gebäude ist schon sehr alt. Heute dient es einem ganz anderen Zweck als früher. Das hölzerne Symbol über dem Eingang verrät Dir den ursprünglichen Zweck des Gebäudes: Es war eine _ _ _ _ _. Wandle den ersten Buchstaben (nach A=1,...) in eine Zahl um: O=___

Den Final findest Du bei:
N: 47°A+F.A*C*L*M*G-2*J-K
E: 007°F+G.(K+N+O-J)*M+E

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba5 anpu 6: Vz Mjrvsryfsnyyr anpu yvaxf trura, össragyvpure Jrt Svany: Qvr 8. iba bora, Qh fgrufg qenhs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)