Skip to content

Geologisches Fenster in die Erdgeschichte EarthCache

Hidden : 9/3/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Geologisches Fenster in die Erdgeschichte im Steinbruch Merkle





Mit dem Geologischen Fenster lädt Firma Merkle die Besucher ein,
einen Blick in den Steinbruch und die Produktion zu werfen.

 

Die Entstehung der Schwäbischen Alb im Jurameer
Der Weiße Jura

Die Alb stellt eine Schichtstufe des Süddeutschen Schichtstufenlands dar. Sie besteht aus sedimentären marinen Ablagerungen in Form mächtiger Schichten aus Ton, Kalk und Mergel. Diese Gesteine entstanden während der Jurazeit am Boden eines Meeres, das vor etwa 200 bis 150 Millionen Jahren große Teile Europas bedeckte. Die jurassischen Gesteine bilden drei Hauptformationen. Nach ihrer Farbe unterscheidet man lokal von unten nach oben Lias (Schwarzer Jura), Dogger (Brauner Jura) und Malm (Weißer Jura).
Der Weiße Jura, der die Steilstufe des Albtraufs bildet, besteht aus fast reinem Calcit, der in einem sauerstoffreichen und lebendigen Meer abgelagert wurde. Er ist charakterisiert durch eine wechselnde Folge von Mergel, Kalkbänken und Massenkalken (Riffen). Der in einer Reihe großer Steinbrüchebeispielsweise am Plettenberg nahe Dotternhausen, bei Schelklingen und bei Grabenstettenabgebaute Kalkstein wird zur Zementherstellung und als Straßenschotter verwendet.
Hochreine Kalksteineder CaCO3-Gehalt beträgt teilweise über 99 % – werden im Blautal bei Ulm gewonnen und als Ulmer Weiß - Calciumcarbonat (CaCO3) - an die chemische Industrie in alle Welt verkauft.

Quelle: Wikipedia

Am Gerhauser Steinbruch bekommt Ihr einen Einblick in die Erdgeschichte des Weißen Jura.

Vor Ort findet Ihr 3 informative Schautafeln mit deren Hilfe Ihr die Fragen zum Earthcache beantworten könnt.

Auf der 1. Schautafel  kann man sich über Erdgeschichte und Entstehung des Gesteins informieren. Die unterschiedlichen Gesteinsschichten sind im Steinbruch gut zu erkennen.
Die grauen Bänder waren einst Mangroven.

Des Weiteren wird auf der 2. Schautafel über die Betriebsgeschichte der Firma Merkle, den industriellen Abbau und die vielfältige Verwendung von Kalkstein informiert.

Die 3. Schautafel beschreibt die Verantwortung für die Natur.
Die Firma Merkle achtet darauf die Belastung durch den Abbau für Mensch und Umwelt gering zu halten und sorgt für Renaturierungs- und Rekultivierungsmaßnahmen nach dem Abbau.

 

Bei Wegpunkt 1 - N 48° 23.771 E 009° 48.927  kommt Ihr an eine Schranke.
Der Zugang bis zum Steinbruch ist aber erlaubt, wie Ihr auf dem Schild lesen könnt.
Natürlich auf eigene Gefahr.

Bei Wegpunkt 2 - N 48° 23.827 E 009° 49.338
findet Ihr noch eine interessante Stelle zum Thema Abbau die Ihr besuchen könnt.

Auch hier sind die 3 Schautafeln zu finden.

 

Hier die Fragen zur Logfreigabe:

  1. Welches war der im warmen Jurameer am häufigsten vorkommende Fischsaurier?
  2. a) Welche 3 Arten der Gesteinsentstehung gibt es?
    b) Durch welche Art entstand der Kalk im Steinbruch?
  3. In welcher Wassertiefe befand sich die schwäbische Alb vor 150 Mio. Jahren?
    Antwort: Von ___ bis ___ m

Sendet die Antworten bitte per Email über mein Profil an mich.
Loggen dürft Ihr natürlich sofort. Ich melde mich, wenn etwas nicht stimmt.

Über ein Foto von Euch vor Ort würde ich mich sehr freuen.

Und nun wünsche ich Euch viel Spaß!

Additional Hints (No hints available.)