Skip to content

Impressionen - Schlosspark Vöslau Multi-Cache

This cache has been archived.

yes_no_maybe: Ich habe mich zur Archivierung entschlossen, vielleicht möchte ja jemand ein neues Listing + Cache für den Schlosspark Vöslau erstellen...
y_n_m

More
Hidden : 4/24/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Das Schloss Vöslau und heutige Rathaus hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Den Namen hat Vöslau vom Geschlecht derer von Veselove, der damaligen Grundbesitzer. Die Wasserburg wurde zwar von Matthias Corvinus im Jahr 1483 zerstört und geplündert, hatte aber nach dem Wiederaufbau große Bedeutung während der Reformation.

Als 1773 Vöslau in den Besitz der Familie Fries, die zur damaligen Zeit zu den einflussreichsten Familien am Wiener Hof gehörte, kam, nahm Bad Vöslau einen großen Aufschwung. Dabei wurde das Schloss Bad Vöslau vom Hofarchitekten Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg, der auch in Wien die Gloriette und das Palais Palavicini baute, errichtet.

Nach dem Konkurs der Familie Fries erwarb nur für ein Jahr Georg Simon von Sina die Herrschaft. Von ihm erwarb sie 1827 Freiherr Johann von Geymüller, der auch die bekannte, heute aber nicht mehr in Betrieb stehende, Vöslauer Kammgarnspinnerei aufbaute.

1954 wird Bad Vöslau zur Stadt erhoben. Das ehemalige Schloss wird seit einem Umbau 1974 als Rathaus verwendet.

Im Schlosspark finden sich einige Sehenswürdigkeiten. Etwa eine Sandstein-Plastik, die Zauner Vasen mit den Abbildungen Nil-Afrika, Mississippi-Amerika, Donau-Europa und Ganges-Asien oder eine Pestkapelle.
(Quelle: Wikipedia, Chronik Bad Vöslau)

Stage 1 - Statue im Wasser
N47° 57.954 E16° 12.930

Aus wievielen Personen besteht die Statue? Nimm´ die Anzahl für A.



Stage 2 - Steinvasen
N47°57.943 E16° 13.024

Die Vasen wurden von Franz Anton Zauner geschaffen und symbolisieren die bedeutendsten Flüsse der vier Erdteile (Australien wurde im 18. Jahrhundert noch nicht als eigener Kontinent betrachtet).
Vor welchem Palais standen die Vasen bevor sie nach Vöslau in den Schlosspark kamen (alter Name des Palais)? Eine Tafel informiert. Nimm´ den vierten Buchstaben des Namens des Palais und wandle diesen in eine Zahl um (a=1, b=2, etc.) = B.

Der Cache
Diesen findest Du bei N47° 57.xxx E16° 12.yyy

xxx = 1000/A+(Bx80)-12
yyy = 1000-(Ax20)-B-11

Logstreifen, Bleistift und GC-Informationen bitte nicht aus der Box entfernen. Kleine Tauschgegenstände sind möglich. Die Cachedose bitte immer wieder so verstauen, dass sie im Versteck gut verankert ist.

Parken kann man unter anderem beim Haupteingang zum Schlosspark (Kurzparkzone) - N47° 57.930 E16°12.853

English version on demand!

Happy Caching!

Additional Hints (Decrypt)

Pnpur: Uvarvatervsra haq gnfgra. Ovggr jvrqre fb irefgnhra haq xrvara Unfratevyy onhra!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)