Skip to content

Meidling II Multi-cache

Hidden : 9/17/2006
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

#37 - Version 2.2 - 23.05.16 - Ersatzfrage für C
Version 2-1 - 08.12.13 - Alternativberechnung für H hinzugefügt
Version 2.0 - 15.11.10 - NEUES VERSTECK! Achtung! Geänderte Formel!
Version 1.5 - 12.05.09 - Frage 5 / E wurde geändert
There is no English version!


Ein weiterer Cache, der sich intensiv mit der Geschichte Meidlings auseinandersetzt.
Die Stationen sind zwar alle rund um die Uhr zugänglich, bei Dunkelheit sind aber einige Aufgaben kaum lösbar!

Start ist die U6 Station Bahnhof Meidling, die auch mit vielen Busen und der Straßenbahnlinie 62 gut erreicht werden kann. Die Länge der Tour beträgt etwa 5,5 km, daher auch die 3 Sterne für Terrain! Es müssen keine Hauptverkehrswege (z.B. Grünbergstraße) begangen werden, deshalb ist die Cache-Tour auch mit dem Rad zu machen.

1. Ehemaliges Schlachthaus Meidling
Durch das Landesgesetz vom 3. Februar 1873 wurde für Wien der Schlachthauszwang eingeführt. Dem ersten öffentlichen Schlachthaus von St. Marx folgten rasch drei weitere in den Vororten Nussdorf, Hernals und Meidling. Das Schlachthaus Meidling wurde auf einem 23.868 m² großen Areal errichtet und am 1. September 1888 in Betrieb genommen. Es blieb bis zum 31. Dezember 1951 in Betrieb, danach entstand an seiner Stelle eine Wohnhausanlage der Gemeinde Wien. Die Wohnhausanlage ist durch Mosaike geschmückt, die die vier Jahreszeiten zum Inhalt haben: "Winter" von Hilde Prinz, "Herbst" von Ilse Pompe, "Sommer" von Mutz Stanek und "Frühling" von Susanne Peschke-Schmutzer (1953/54).
Wie viele Vögel sind auf allen 4 Mosaiken zu erkennen? Nimm ihre Anzahl für A!

2. Erstes Fernseh-Studio des Österreichischen Rundfunks
Um den Einschränkungen der sowjetischen Besatzungszone auszuweichen, mietete 1953 der Österreichische Rundfunk dieses ehemalige Schulgebäude in Meidling. Hier waren neben der Redaktion der Zeitschrift "Radio Österreich" auch die ersten UKW-Sendeanlagen untergebracht. Im Mai 1955 entstand hier das erste Fernseh-Studio des Österreichischen Rundfunks. Unter anderem wurden in dem Studio viele Folgen der beliebten Sendung mit Heinz Conrads (‚Servus die Madln ...') produziert. Ende 1970 zog der ORF aus dem Gebäude aus, es wurde ein Bundesrealgymnasium und heute ist darin eine Neue Mittelschule eingerichtet.
Wie viele Fenster sind im Erdgeschoss auf der Vorderseite zu sehen? Nimm ihre Anzahl als B!

3. Indianerhof
Diese Wohnhausanlage entstand nach den Plänen der Architekten Discher und Dirnhuber zwischen 1929 und 1931 und umfasst 735 Wohnungen. Über dem Eingangstor befindet sich die Figur eines Indianers, nach dem die Anlage den Namen erhielt. Am Morgen des 14. Februars 1934 entbrannte hier ein hartnäckiger Kampf der Schutzbündler gegen die Regierungstruppen unter der Leitung des Vizekanzlers und Heimwehrführers Major Emil Fey, der mit der Kapitulation der Schutzbündler endete.
Nimm die Einerstelle der Hausnummer unter dem Indianer für C!

4. Pfarrkirche zum hl. Klemens Maria Hofbauer, Gatterholzkirche
1915 wurde an dieser Stelle eine kleine Kirche von russischen Kriegsgefangenen errichtet, sie hieß ursprünglich "Russenkirche", der offizielle Name war "Erlöserkirche". Es handelte sich dabei um einen achteckigen Bau aus Holz mit einer Kuppel. 1920 sollte die Kirche gemeinsam mit den darum angesiedelten Baracken für Obdachlose, Kriegsinvalide und Flüchtlinge abgerissen werden, doch die Erzdiözese Wien kaufte die Kirche, die 1935 zur Pfarre erhoben wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche schwer beschädigt und verfiel zunehmend, ein Neubau wurde notwendig. Nach den Plänen von Ladislaus Hruska wurde 1956 bis 1959 die Kirche neu erbaut und dem hl. Klemens Maria Hofbauer geweiht. Das Kuppelrelief mit 120 Figuren stammt von Josef Papst, die Glasbetonfenster sind von Heinrich Tahedl.
Welche goldene Gestalt befindet jeweils sich auf den beiden Glockentürmen? Nimm die Anzahl der Buchstaben des Wortes als D!

5. Springer-Villa, Vogelsangheim
Baron Gustav Springer, einer der reichsten Männer der österreichisch-ungarischen Monarchie, erwarb 1886 eine 100.000 m² große Realität mit einer Villa, die nach ihrer Umgestaltung durch die Theaterarchitekten Helmer und Fellner das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens in Wien wurde. Springers Tochter Maria erbte den Besitz und verkaufte ihn 1953 an den Verein ‚Wiener Volksheime', 1954 erwarb die Österreichische Volkspartei das Grundstück. Sie ließ die Villa restaurieren und als Schulungs- und Gästehaus einrichten. Seit 1975 trägt die Springer-Villa den Namen von Karl Freiherr von Vogelsang (1819-1890), einem Wegbereiter christlicher Sozialpolitik.
Hier findest Du eine große, zweistellige Zahl. Ziehe 59 von dieser Zahl ab und nimm das Ergebnis für E!

6. "Falschmünzerhaus", Helenenhof
Peter Ritter von Bohr (1774-1846) ging als wahrscheinlich größter Banknotenfälscher in die Geschichte der Monarchie ein. Boor war hochgeachteter Mitbegründer der Ersten österreichischen Spar-Casse, der DDSG und Besitzer der Herrschaft Kottingbrunn sowie dreier Häuser in Wien. Er mietete das Haus Nr. 35 am Grünen Berg, das als "Falschmünzerhaus" Berühmtheit erhalten sollte. 1845 stellte die österreichische Nationalbank fest, dass gefälschte 10- und 100-Gulden-Noten im Umlauf waren, bei einer Hausdurchsuchung fand man in einem kleinen Raum im Haus Nr. 35 am Grünen Berg eine bestens eingerichtete Fälscherwerkstatt. Das Ehepaar Boor wurde 1846 wegen Banknotenfälschung verurteilt und verlor alle Ehrenrechte.
Wie viele menschliche Köpfe sind am Haus zu sehen? Nimm ihre Anzahl für F!

7. Gedenktafel für Karl Hilscher mit Porträtrelief
Karl Hilscher war Heimatforscher, Schriftsteller, Chorleiter, Komponist und Pädagoge, er arbeitete an Sonderschulen und beschäftigte sich intensiv mit der Problematik des schwach befähigten Kindes. Er gehörte zu den engen Mitarbeitern Otto Glöckels und gründete 1923 das Meidlinger Heimatmuseum (heute Bezirksmuseum Meidling), das er bis zu seinem Tod leitete. Hilscher veröffentlichte viele historische Arbeiten zur Geschichte des 12. Wiener Gemeindebezirks.
Wie viele Quadrate befinden sich auf der Gedenktafel? Nimm ihre Anzahl für G!

8. Wassermännlein
An der Hauswand befindet sich eine Keramik mit der Darstellung des Wassermännleins von der Wien, mit Nymphe, Mühlrad und Fischen. Eine Tafel weist auf die Nähe des Wienflusses hin: "Hier - wo die Rote Mühle stand - hat eine Nymphe die Quelle erweckt, wurde aber vom Wassermännlein, sein Haar sich kämmend, dauernd erschreckt."
Die Keramik ist leider der TheWoSa (Thermische Wohnraumsanierung) zum Opfer gefallen. Alternativberechnung: H = A+B+C+D+E+F+G+2

9. Pfarrkirche Maria Lourdes
1923 mieteten Schüler des Meidlinger Gymnasiums einen Saal im Menda-Pavillon und richteten dort eine "Neuland-Gottessiedlung" als Notkirche ein. Im Jahre 1932 wurde aus den Mitteln des Wiener Kirchenbauvereins im Garten dieses Hauses die Maria-Lourdes-Kirche errichtet. 1956 wurde nach Plänen des Architekten Robert Kainreiter der Neubau der Kirche begonnen und zum 100. Jahrestag der ersten Erscheinung Marias in Lourdes 1958 vollendet. Sehenswert sind die monumentalen buntverglasten Betonmaßwerkfenster im Mittelschiff, deren verschiedene Farbtönungen das Kirchenjahr symbolisieren. Im Andachtshof befindet sich eine ‚Lourdes-Grotte', genauer gesagt ein Altar mit einem Mosaik, das die Erscheinung Unserer Lieben Frau von Lourdes darstellt.
Wie viele Sterne sind am gusseisernen Tor zum Andachtshof zu finden? Ihre Anzahl sei I!

10. Theresienbadpark
Die im Park aufgestellten Gedenksteine erinnern an bekannte Persönlichkeiten.
Wie viele Künstler sind auf dem Obelisken verewigt? Nimm die Anzahl für J!

11. Theresienbad
Dieses vermutlich älteste Bad in Wien geht auf eine schon den Römern bekannte Schwefelquelle zurück. 1782 wurde eine zweite, nicht nur Schwefel, sondern auch Eisen enthaltende Quelle entdeckt. In der Folge entstand hier ein großes Kurbad, das auch die Wiener gern besuchten. Im Zuge der Eingemeindung der Vororte nach Wien (1890/92) wurde das Bad von der Wiener Stadtverwaltung übernommen und 1902 neu eröffnet. Das Bad wurde nun vom Wasser aus der 1. Wiener Hochquellwasserleitung gespeist. Acht Jahre später wurde ein Warmbad mit Dampfbad und Wannenbädern gebaut.
Vor dem Eingang zum Theresienbad befindet sich eine von Oskar Thiede 1955 geschaffene Bronzeplastik, die einen Schwimmer darstellt.
Addiere alle römischen Zahlen, die auf der Rückseite des Gedenksteines stehen, dessen Vorderseite der Schwimmer ziert, und nimm das Ergebnis für K!

12. August Fürst-Hof, "Wappenhof"
Die Wohnhausanlage der Gemeinde Wien wurde nach dem Bezirksvorsteher von Meidling (1945-1959) August Fürst benannt. Er war "maßgebend an der Beseitigung der katastrophalen Folgen des Zweiten Weltkrieges im Bezirk beteiligt".
An der Hauswand zum Meidlinger Platzl ist das Meidlinger Wappen dargestellt. Leopold Schmid hat 1955 die historischen Wappen der ehemals selbständigen Gemeinden, die 1890/92 zu Wien gekommen und zum 12. Bezirk zusammengefasst wurden, als Majoliken nachgebildet.
Wie viele Bäume stehen am Grünberg? Nimm die Anzahl für L!

Der Cache:
N=48°10.xxx
E=16°19.yyy


xxx=(A+B)*C+D*E+F*(G+H)+(I+J+K)*L-F*H-C*K+A-G+131


yyy=(L+K+J)*I+(H+G+F)*E-(D+C+B)*A-(E+D+B)*(I+J)-L*E-(A+C)+32

 

1 A   4 D   7 G   10 J  
2 B   5 E   8 H   11 K  
3 C   6 F   9 I   12 L  

 


Kontrollrechnung: A+B+C+D+E+F+G+H+I+J+K+L=184

 

 

 

Viel Erfolg wünscht das
Team luchsp

 

 

Additional Hints (No hints available.)