Skip to content

Multberg kryptisch Mystery Cache

Hidden : 2/25/2006
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


(Die Caches von pfusi werden nach seinem Tod von coordinatius und ira betreut. Das Listing wurde 2021 so umgebaut, dass das Rätsel zu Hause gelöst werden kann. Sonst muss man ja zwingend zweimal kommen, denn ist nicht vorstellbar, dass das Dekodieren im Feld gemacht werden könnte. Die benötigten Zahlen stehen bei den Wegpunkten.)

Zuerst etwas Geschichtliches zum Multberg:

Auf dem Multberg ist eine Burgstelle nachgewiesen die mit den Freiherren von Wart in Zusammenhang gebracht wird. Die Burg wurde im frühen 14. Jahrhundert zerstört. Heute sieht man allenfalls an der Geländeform wo sich die Burg befand. Bei Ausgrabungen wurden auch spätbronzezeitliche Siedlungsspuren auf dem Burgareal gefunden.

Bei N47° 30.632 E008° 39.288 findest du eine Hütte mit Grill und Spielplatz Im Sommer hat es auch einen Brunnen mit Trinkwasser. Holz hat es keines da und im Wald ist es auch nicht besonders gut darum bestellt. Falls ihr grillen wollt nehmt am besten etwas Holz mit.

Den Grillplatz kann man gut per Bike erreichen. Den Cache würde ich allerdings zu Fuss machen. Der Weg auf dem Multberggrat hat Treppen und sollte nicht mit Bikes benutzt werden. Nach der Cachesuche empfehle ich dir noch die Rundwanderung um den Beerenberg vom Grillplatz benötigst du für die Runde ca. 1h 15min. Falls du den Cache Klosterruine Mariazell (GCKGWN) noch nicht gesucht hast und ihn suchen willst gehe zuerst zur Ruine, falls nicht folgst du besser zuerst dem Wanderweg auf der Südseite des Beerenbergs.

Nun zum Cache:
Für die Lösung dieses Caches benötigst du ein Bestimmtes Buch oder Teile dessen als Ausdruck aus dem Internet, genügend Papier, einen guten Stift und etwas Kopfrechenkünste. Den Cache kannst du bis auf die letzten paar Meter auf Wegen und Trampelpfaden erreichen. Gute Schuhe sind trotzdem von Vorteil. Bitte beachte, dass der Gipfelbereich des Multbergs bis an die Waldstrasse die um ihn führt eine Waldschutzzone ist, bleibe also auf den Wegen.

Damit es mit der Internetversion auch geht, musste ich beim Verschlüsseln ein paar Kompromisse eingehen. Sie sind in den untenstehenden Regeln enthalten.
Regeln für Texte aus dem Buch und in den Beschreibungen

  • Umlaute wie ü werden zu ue
  • ß das zu ss
  • Akzente wie auf é werden wegelassen
Regeln für Texte aus dem Buch
  • Aus dem Buch werden nur die Texte verwendet die jemand spricht. Keine Regieanweisungen oder Beschreibungen.


So nun zur Entschlüsselung
  • Erstelle eine 4-zeilige und 11-spaltige Tabelle.
  • Die linke obere Ecke bleibt frei.
  • In der ersten Zeile füllst ab der 2. Spalte die Zahlen 1-9 und 0 ein.
  • In der ersten Spalte füllst du ab der 2. Zeile je eine Ziffer des dreistelligen Zusatzcodes ein.


1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
 
 
- - - -


Jetzt kommt das Buch ins Spiel. Die letzte Fünfergruppe aus dem verschlüsselten Text gibt dir eine Stelle im Buch an.

Die Fünfergruppe musst du wie folgt interpretieren:
Fünfergruppe ASPPN

  • A Gibt den Aufzug an
  • S Die Szene
  • PP Person(en) die etwas sagt, eine Person die mehrmals was sagt zählt jedesmal (PP ist zweistellig)
  • N N-tes Wort das die Person sagt


Diese Textstelle brauchst du 2 mal. Fülle die 2. Zeile der Tabelle nun mit den Buchstaben die an der Textstelle die oben beschrieben ist. Jeder Buchstabe darf nur einmal vorkommen, falls du im Text auf einen stösst den du schon in der Zeile hast überspringe, diesen bis du auf einen stösst, den du noch nicht verwendet hast. Du benötigst dazu allenfalls mehrere Worte der Textstelle.

Die 3. und 4. Zeile füllst du nun in alphabetischer Reihenfolge mit den Buchstaben die du noch nicht in der 2. Zeile verwendet hast. Du solltest nun 26 Buchstaben in der Tabelle haben. Jeder Buchstabe besitzt nun einen einstelligen und einen zweistelligen Code. Der einstellige Code ist die Spaltenüberschrift. Der zweistellige setzt sich aus der Ziffer in der 1.Spalte einer Zeile und der Ziffer in der Spaltenüberschrift des Buchstabens zusammen.

So nun zur Dekodierung. Gehe wieder zur Textstelle, die du für den Schlüssel verwendet hast. Setze unter die 1. Ziffer des kodierten Textes (fünfstellig gruppierte Zahlenfolge) den einstelligen Code des 1. Buchstabens der Textstelle. Danach unter die 2.Ziffer den einstelligen Code des 2. Buchstabens von der Textstelle und fahre entsprechend fort, bis unter jeder Ziffer ein Buchstabencode steht (keine Buchstaben überspringen). Zähle nun von jeder Ziffer des kodierten Textes die darunterstehende ab und schreibe das Resultat darunter. Den Übertrag musst du nicht berücksichtigen das heisst 3 - 9 = 4

Du hast nun eine neue Zahlenreihe. Diese kannst du nun mit den zweistelligen Codes in Buchstaben umsetzen.

Beachte dabei folgendes: die vorletzte Fünfergruppe kann mit zufälligen Zahlen aufgefüllt worden sein. Ziffern werden wie folgt kodiert vor einer Ziffernfolge steht ein X und am Ende ein Y. Dazwischen sind die Ziffern als Buchstaben codiert. Um auf die Ziffer zu kommen benutzt du den einstelligen Buchstaben Code.

Buch ISBN 3-15-000012-2

Testtext mit dem du Zusatzinfos erhältst und ausprobieren kannst bevor du unterwegs bist

Dazu benötigst du folgenden dreistelligen Zusatzcode: 492

57538 18813 22136 16720 36308
88247 11795 17438 27980 65834
13256 80993 46445 02647 09768
93630 36599 54457 32765 19067
52885 27375 81694 58057 63504
23290 59331 42444 52890 11903
44223 72137 48847 60684 25178
88082 48735 48175 77386 37264
43013

Für die Cachebeschreibung musst du dir den Zusatzcode und die letzten Ziffern für den Code zuerst beschaffen.
Achtung die Cachebeschreibung benötigt eine andere Codetabelle als der Testtext!

Gehe zur Koordinate N47 30.755 E8 38.536 dort findest du mehrere Verkehrszeichen

Notiere dir das Datum AB.CD.EFGH

Gehe zur Koordinate N47 30.672 E8 38.826 dort findest du gelbe Wegweiser

Notiere dir die Zahl auf weissem Grund = I

Gehe nun 55m Luftlinie nach Osten. Dort findest du Sitzgelegenheiten

Anzahl = K

Der Zusatzcode ist I - K

Für den einen Hint benötigst du noch die Zahl Q.
Q = GH - E

Setzt dich hin und dekodiere nun den Text

Cachebeschreibung:

62848 01628 26278 25155 71166
57551 07973 64524 53709 38824
37698 70267 59805 88864 47737
02260 73449 17578 05733 99620
83546 87829 57343 23570 85737
96033 65708 09405 42057 37968
57227 18565 77814 06402 16206
37575 52734 01049 52836 77573
78626 36909 78665 45566 77490
92341 03083 04393 76394 27472
29647 44747 99270 06912 84402
06964 38770 32733 63663 11217
34186 37631 85753 77557 17637
97433 06952 12351 34376 02674
89180 38340 62395 33191 12396
77953 66940 44128 69876 22673
46200 16203 04212 42868 60832
72439 89122 26939 53722 76979
08229 07772 76106 35430 24306
10459 47578 05160 93692 13954
49205 36851 64943 78373 22786
51201 68786 80585 67007 42339
97166 12547 61749 22ABF

Viel Spass beim Rechnen und Suchen.

Version 2.0

Additional Hints (Decrypt)

Irefpuyüffryg va qre Pnpurorfpuervohat Bojbuy qnf Eägfry frvg Qrmrzore 2021 ibyyfgäaqvt mh Unhfr tryöfg jreqra xnaa, rzcsvruyg rf fvpu qbpu, ibz natrtrorara Cnexcyngm üore Jrtchaxg 1+2 mhz Jrtchaxg vz ragfpuyüffrygra Grkg mh jnaqrea!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)