Skip to content

Aachtopf (Earthcache) EarthCache

Hidden : 4/15/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Aachtopf

Logprocedere: Bitte schickt mir die Mail mit euren Antworten, und dann dürft ihr (Stand 11/2011) sogar offiziell den Found loggen, ganz ohne dass ich im Urlaub sein muss. Falls etwas nicht stimmen sollte, melde ich mich bei euch.

Procedure how to Log: After you have pressed the send-button for the email with your answers you are allowed to iommediately log the find, you do not need to wait for log-permission. If there is something wrong with your answers I'll get in touch with you.

Happy Hunting!

[DE:]

Der Aachtopf bei Aach in Baden-Württemberg ist die wasserreichste Karstquelle Deutschlands. Hier entspringt die Radolfzeller Aach (auch Hegauer Aach), die nach 32 Kilometern bei Radolfzell in den Bodensee mündet. Das Wasser der Karstquelle stammt aus der bei Tuttlingen, genauer zwischen Immendingen und Möhringen und bei Fridingen versickernden Donau. Das Wasser versickert im Weißen Jura beta und tritt in der Aachquelle im Weißen Jura zeta wieder aus. Das heißt, dass es aus älteren, tieferen Schichten in jüngere, höhere Schichten geflossen ist. Dies ist nur dadurch möglich, dass die Sedimente am Südrand der Schwäbischen Alb steiler fallen, als das Gefälle des Wassers.

Das Wasser der Donauversickerung fließt unterirdisch etwa 11,7km bei einer Geschwindigkeit von 195m/h durch Hohlräume bis zum Aachtopf, wo es aus einer 18m tiefen unterirdischen Quellhöhle aufsteigt und einen kleinen See bildet. Aus der recht kurzen Durchflußzeit, der Temperaturkonstanz (die Temperatur des austretenden Wassers hat sich gegenueber der Temperatur des versickernden Wassers nur gering verändert) und der geringen Klärung des Wassers vermutet man, dass es gut ausgebildete Hohlräume durchflossen hat.

Die Quelle hat eine durchschnittliche Schüttung von 8590l/s, diese ist jedoch, wie bei Karstquellen üblich, stark von der Jahreszeit abhängig und schwankt zwischen 1300 und 24000l/s. An den etwa 130 Vollversickerungstagen wird damit die obere Donau zu einem Nebenfluss des Rheins und fliesst, nach der Überquerung der europäischen Wasserscheide mit dem Rhein in die Nordsee und nicht mit der Donau in das schwarze Meer.

Die 500 Meter lange Quellhöhle wurde ab den 1960er Jahren erforscht, erstmals von Jochen Hasenmayer. Dabei entdeckte man eine Halle mit Sinterbecken und Tropfsteinresten, woraus hervorgeht, dass diese Halle einst eine lufterfüllte Bachhöhle war. Nach 500m nördlich endet die Höhle in einem großen Versturz, der auch an der Oberfläche als große Doline im Wald zu sehen ist. Am Nordrand der Doline wurde nach 14-jähriger Grabung die Fortsetzung der Aachhöhle entdeckt. Da die chemische Zusammensetzung des Wassers hier nicht mit dem der Aachhöhle übereinstimmt, wird angenommen, dass es sich um einen von mehreren Zubringern handeln muss. Daher heißt die Höhle ab hier Donauhöhle.

Eine kleine Anekdote am Rande ist die Wassernutzung der Aach bzw. der Donau. Seit dem Mittelalter bis etwa 1950 wurde die Wasserkraft durch zahlreiche Mühlen genutzt. Seit 1935/36 wird das Wasser in einem Kanal zu einem Elektrizitätswerk geführt. Auf Grund der Wassernutzung sowohl an der württembergischen Donau als auch an der badischen Aach kam es immer wieder zu Streitigkeiten um das Wasser: an der Donau wurden die Versickerungslöcher immer wieder verstopft. Erst im Bundesland Baden-Württemberg konnte eine gemeinsame Lösung gefunden werden.

[EN:]

The Aachtopf is Germany's biggest natural spring, producing an average of 8,500 liters per second. Production varies seasonally and in response to the weather, but the spring never runs dry. The Aachtopf is a karst spring which is located south of the western end of the Swabian Jura, near the town Aach. The name Aachtopf is compounded from Aach (meaning water in Old High German), the name of the river created by the spring. Topf can be translated as bowl and is commonly used for round, bowl-shaped springs.

The Aachtopf (Aach spring) is the resurgence of the Donauversickerung. This was proved by a dyeing experiment back in 1877. The water at the Danube sink is swallowed in Malm beta reappears at the Aach spring in Malm zeta. This means, the water flows from the older and lower strata into younger and higher strata. The explanation is that the layers fall steeper than the karst water table.

The water from the Danube sink flows with a velocity of 195m/h approximately 11.7km through a cave system of karstified layers formed in late Jurassic. At the Aachquelle it rises from the 18m deep spring cave and forms a small lake. The relatively short time the water needs to flow from the Danube to the Aach spring results in only a small change in water temparature - this means the spring water temperature depends very much on the temperature of the Danube water. In addition, the water looses very little of its contents (unlike water in detritus, which is cleared by microorganisms), which combined with the other facts result in the assumption that the water flows trough a huge cave system and experts also believe that this is likely to be large enough to allow humans entering it.

The spring has an average of 8,500 liters per second, but is dependend on the time of year and the weather situation and varies between 1300 und 24000l/s. The spring water (formerly Danube water on its way to the Black Sea) passed on the way from Danube sink to Aachtopf the main European watershed and flows now southward into the Lake Constance, which empties into the Rhine and continues towards the North Sea.

The karst spring is connected to a cave with 500m in length, which runs northwards. The cave is completely water-filled and can only be explored by cave divers. The first exploration was made by Jochen Hasenmayer, a famous German cave diver, but exploration is still ongoing. After 500m a big collapse, which can also be seen as sinkhole on the surface, blocks the cave. The cave may continue for several kilometers beyond the other side of the blockage. A local caving club was formed to find this "lost cave segment" by digging a shaft behind the collapse. After 14 years of digging a continuation of the cave has been found, but due do different chemical contents of the water it is assumed that this is another feeder of the spring. This cave is called Danube cave.

A small anecdote is the usage of the water at the Danube and the Aach. Since the middle ages the water of the rivers Aach and Danube was used to run mills, therefore those rivers have been very valuable back then. Since Danube and Aachtopf were located in (then) different states, there were soon struggles and fights for the water. The people at the danube tried to reduce the loss by filling the swallow holes with concrete. This struggles continued until Baden (Aach) and Württemberg (Danube) were combined in the state Baden-Württemberg.

[DE:]

Um diesen Earthcache als gefunden loggen zu dürfen:

  • macht ein Foto von euch an der Aachquelle, das ihr an das Log anhängt.
  • an den Listingkoordinaten findet ihr einige Hinweisschilder, die euch etwas über die Aachquelle erzählen. Sucht wann zum erstem Mal vermutet wurde, dass es eine Verbindung von der Donauversickerung zur Aachquelle gibt. Anschliessend solltet ihr nachlesen, wie lange das Wasser für den Weg von der Donauversickerung bis zur Aachquelle benötigt.
  • geht nun zu der kleinen Brücke bei N47 50.819 E8 51.483 und sucht den Namen der Brücke.
  • sendet mir die Resultate (Fragen an Schild und Brücke) per Email, nach dem Absenden dürft ihr direkt loggen.


[EN:]

In order to claim a find on this earthcache please provide the following:

  • take a picture of you at the Aachquelle, append this to the log.
  • at the header coords you find some signs explaining the location. Search for the date when the first assumptions were made that there is a connection between the Danube sink and the Aach spring. Also search for the time the water needs from the Danube sink to the Aach spring (this is given as a range)
  • go to the small bridge at N47 50.819 E8 51.483 and search for the name of the bridge.
  • send me your results (questions at sign and bridge), afterwards you may directly log the find.

Additional Hints (No hints available.)