Skip to content

(UN)TYPISCH AA VIII (e schnuerstäckegrade Slalom) Mystery Cache

This cache has been archived.

Storchi 1: Winterzeit
Aufräumzeit
Archivzeit
Ich danke allen Besuchern dieses Caches.

More
Hidden : 1/6/2006
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


In dieser MMC-Serie (Mystery-Multi-Cache) von Storchi geht es um die Ortschaften im Amtsbezirk Aarberg (AA).
Das (UN)TYPISCH bezieht sich genau auf seine Aussage. Einige Standorte bei den MMC werden von Kennern als absolut typisch für diese Ortschaft bezeichnet, andere sind eher unbekannt, oder eben in diesem Falle untypisch.
Die Nummerierung wird bei XII enden, sofern bis zur Publikation der letzten Ortschaft dieser Amtsbezirk noch besteht, resp. nicht vergrössert oder verkleinert wurde.

Bei jedem Cache gilt es nebst den Logeinträgen eine eindeutige, 3-stellige Nummer zu suchen und sich diese für später zu notieren. ACHTUNG auch hier spielt Storchi dann manchmal den schon vielzitierten „Fiesling“. Diese Nummern werden den Cachern nicht immer auf dem Silbertablett präsentiert. Sollte diese Nummer nicht gefunden werden, hat das keine Auswirkung auf den jeweiligen, aktuellen Log. Der Einstieg in den Spezialcache AA wird dann aber etwas schwierig(er) werden!

Ich brauche den Cachern ja wohl nicht zu sagen was auf die Cachetour gehört. Bei meinen Caches ist es von Vorteil einen Kompass, ein Rollmass, Notizpapier, Rechner und ein umrechnungsfähiges GPS mitzunehmen. Bei diesem Cache hilft Dir auch noch eine transportable Steighilfe (z.B. Seilschlinge).
Kartengänger müssen zuerst die Fragen für die Ausgangskoordinaten lösen, dann können sie die richtige Karte bestimmen.
Ich verwende oft auch die Koordinatenangaben in SwissGrid oder es kann gar sein, dass diese Koordinaten oder Teile davon in alten (Storchologischen) Längenmassen berechnet werden müssen. Damit keine Az-Diskussion entsteht, Richtungsangaben sind immer in Az 360°.

Wie finde ich das Starttor
Achtung: Die Position des Caches auf der Karte von com./swissgeocache, d.h. dadurch auch die hier oben auf dieser Site publizierte Koordinate, sind willkürlich. Sie haben mit dem effektiven Ausgangspunkt des Caches nichts zu tun.
Der Ausgangspunkt zum Cache muss mit den Fragen für das Starttor erarbeitet werden. Also beantworte die Fragen für das Starttor richtig (ergoogeln heisst das heute in der Fachsprache), packe Deine Siebensachen und katapultiere Dich bei den erarbeiteten Koordinaten mit aller Kraft (wie es sich für einen richtigen Slalomstart gehört) in diesen MMC.

Ein kleiner Tipp noch an dieser Stelle!
Schau Dir die Fragen zu den einzelnen Standorten schon im trauten Heime an, da kannst Du einige spezielle Wörter, Fach- oder Mundartausdrücke noch ohne grosse Probleme nachforschen, auf der MMC-Piste ist das meistens dann mit Telefonjokern verbunden.

Liebe Cacherin, lieber Cacher, beachte alle Hinweise und Verbote und trage Sorge zur Natur. Immer wieder beobachte ich bunt gekleidete Zweibeiner, die gedankenlos durch Wiesen mit hohem Gras laufen um Distanzen abzukürzen oder den Boden umpflügen wie Wildsäue. Liebe GC’ler, bei meinen MMC ist das absolut unerwünscht.

(UN)TYPISCH AA.
sind zum Lösen da,
„also fang scho mal a“!
Viel Glück und Spass wünscht Storchi

1. Starttor (auch Starthäuschen genannt)

Das Starttor findest Du, wenn folgende Fragen richtig beantwortet sind:
- Wo liegt der Nullpunkt für das CH-Koordinatensystem?
- In Bern = 583
- W von St. Emilion = 584
- Genau bei N 48° 51’29’’ E 2° 17’40’’ = 585

- Wer druckte die Pelpliner-Bibel?
- Mergenthaler = 091
- Senefelder = 258
- Gutenberg = 041

- Wo wohnten die Frauen auf einer altehrwürdigen Burg?
- im Gesindehaus = 206
- in den Kemenaten = 207
- im Palas = 208

- Was ist eine Weisel?
- Eine Insektenkönigin = 912
- Biegsamer Zweig zum Flechten = 282
- Sehr kleiner, farbenfroher Singvogel = 185

Eingetroffen beim „Starthäuschen“ fällt es Dir leicht, folgende Fragen zu beantworten:

- Bei einem künstlerisch gestalteten Sprudelbecken
findest eine Jahrzahl.
Nimm die Quersumme a = _
(dort sprudelts nur vom Frühjahr bis Herbst)
- Bei einem Haus mit einem "drahtigen Vorgarten“
findest Du auch ein Jahrzahl. Nimm die Quersumme b = _
- Beim grossen Starthäuschen zählst Du
die "Erleuchtungen" die im Normalfall ein
Grollen nach sich ziehen c = _

2. Tor

fünf, acht, Quersumme a+zweite Ziffer c, Quersumme b-zweite Ziffer c, a-c, b-a+erste Ziffer c /
zwei, null, Quersumme b, erste Ziffer a+zweite Ziffer c, zweite Ziffer b-erste Ziffer c, c-erste Ziffer a

- Zähle hier die Buchstaben, ausser die e und t auf der
Tafel, d = _
- Miss die Breite der Tafel (beachte Rundungsregel,
nur ganze cm), notiere die Quersumme e = _
- Miss die Höhe der Tafel (beachte Rundungsregel,
nur ganze cm), f = _

3. Tor

N 47° 0/e-c./d:3/d:2/zweite Ziffer e
E 007° 1/erste Ziffer f./f:7/zweite Ziffer e+zweite Ziffer f/d-c

- Notiere die offensichtliche Beschränkung g = _
- Wandle auch den Buchstaben der Beschränkung in
eine Zahl um (A=1 usw.) h = _

4. Tor

fünf, acht, f, a+e+h / zwei, null, h-c, erste Ziffer h, h-e, zweite Ziffer f

Suche beim „Eingang“ den Micro, welcher Dich zum nächsten Tor führt. Schreibe den Text ab oder merke ihn Dir. Du brauchst das „Gläsele“ nicht zu öffnen, somit ist auch klar, dass der Zettel unbedingt im Micro bleiben muss.

5. Tor

- Nimm die Quersumme der eingeprägten 5 Ziffern i = _
- Zähle die dort ebenfalls eingeprägten Buchstaben j = _

6. Tor

fünf, acht, erste Ziffer f, zweite Ziffer h, Quersumme von i, erste Ziffer b /
zwei, erste Ziffer e, zweite Ziffer a, zweite Ziffer i, j, g-j

- Wie viele Zugfahrzeuge sind hier stationiert? k = _
- Wie viele Minuten läufst Du von hier zum Hauptort
aller AA-Caches? l = _

7. Tor

N 47° 0/Quersumme von c./erste Ziffer l/c+g+h
E 007° c+erste Ziffer h./b-i/e-k/zweite Ziffer l-erste Ziffer f

- Nimm die Zahl nach 3 bekannten Buchstaben m = _ _
- Das Bauwerk entstand im Jahre des Herrn?
Nimm davon die Quersumme und zähle noch
die Zahl vor dem kleinen und grossen
Buchstaben dazu n = _ _

8. Tor

Gehe Az: erste Ziffer m/Hälfte von n _ _ _
Luftlinie ca. Meter: g+h+i+m+k _ _

- Nimm die Quersumme der grossen 3-stelligen Zahl zwischen
Altavilla nach Mülchi o = _
- In welchem Jahr wurde die “allfällige Strafe“
festgelegt. Zweite Ziffer+dritte Ziffer p = _

9. Tor

Berechne den Standort ab dem jetzt definitiv bekannten Nullpunkt für uns CH-ler in der altehrwürdigen, aber bestens bekannten und oft verwendeten Masseinheit „Berglachter“!

1 Berglachter =X,xxx m
1 Berglachter = zweite Ziffer o,/0/d+n

Berglachter-Grid = o+p, n+e+erste Ziffer h, m+zweite Ziffer n /
g, zweite Ziffer a, k-zweite Ziffer l, n-erste Ziffer l

Mach beim „90° Winkel“ 22 Schritte Richtung Az 114. Suche dort einen Micro. Im Glasmicro findest Du die Koordinaten damit Du durchs 10. Tor kommst. Auch hier brauchst Du das Gläsele nicht zu öffnen (das isch de öppe e Service).

10. Tor

- Notiere Dir hier die Quersumme der Strecke q = _
- Auch die Quersumme der 5-stelligen Zahl r = _
Sodeli, damit kannst Du wieder ein Tor in diesem Slalom nehmen!

11. Tor

N 47° 0/erste Ziffer p./Quersumme q+Quersumme r/zweite Ziffer m+erste Ziffer o/zweite Ziffer r
E 007° 1/j./zweite Ziffer n/r-q-o/zweite Ziffer q

Ein kleiner Micro hilft Dir ins nächste, d.h. ins 12. Tor.

12. Tor

- Zähle bei dieser „Werbetafel“ die „T“ s = _
- Zähle die Buchstaben der näheren Ortschaft t = _

13. Tor

5, 8, p-o, s+zweite Ziffer c, s-erste Ziffer g, k-erste Ziffer c /
2, 0, l+zweite Ziffer n, i

- Ein Buchstabe mehr und hier wäre was los!
Welcher Buchstabe ist gemeint? Umwandeln nach
der Methode A=1 usw u = _
- Die Quersumme der 4-stelligen Zahl
interessiert auch. v = _
- Dann noch die rechte 2-stellige Zahl minus
die linke 2-stellige Zahl w = _

14. Ziel

Damit auch das letzte Tor von diesem Slalom richtig „angefahren“ werden kann, braucht es noch eine logistische Berechnung.

x = Quersumme von u + Quersumme von v-t _

y = r:w _

z = t-y _

N 47° 0/zweite Ziffer u./z/y/x E 007° 1/y./x/z/x-z

Additional Hints (No hints available.)