Skip to content

BAH 9. "Interlaken" Multi-Cache

This cache has been archived.

Storchi 1: Ich danke "Sitipeja" für seine Bemühungen und Berichte von der Strecke. Merci auch für das fachgerechte Entsorgen der kleinen Büx.
Schön diesen praktisch nicht mehr reparablen Cache noch in Bildern erhalten zu wissen.
Allen Findern herzlichen Dank für das Absolvieren dieses sicherlich nicht ganz einfachen Caches und weiterhin viel Spass beim Tuppern.
E liebe Gruess vom Storchi

More
Hidden : 3/20/2008
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


8-ung Ergänzung im Text bei 6. Standort.
8-ung Infolge Informationsänderung musste beim 5. Standort eine Frage angepasst werden. Bitte ausgedruckte Listings vor dem 25.7.08 anpassen.
Eine Veränderung beim 4. Standort bedingte eine Anpassung des Listings. Bitte Ausdrucke vor dem 21.10.10 nicht mehr verwenden.

BAH… steht nicht für einen negativen Ausruf sondern für die zum Teil alten und herrschaftlichen Bauten des Kantons in welchen die „Landvögte“, oder moderner ausgedrückt die Regierungsstatthalter, ihren Sitz haben.
Der Kanton Bern hat noch (die Reform läuft) 26 Amtsbezirke mit den jeweiligen Amt(s)häusern.
Somit wird es an der Zeit, diesen Sitzen Caches zu widmen.
Kaufwillige können in nächster Zeit auch das notwendige „Münz“ auf den Tisch legen und einige der „Häuschen“ käuflich erwerben!

In der Umgebung vom Schloss Interlaken sind Parkplätze vorhanden, die sind aber alle kostenpflichtig. Einen kostenfreien Parkplatz zu finden dürfte in dieser Gegend eine besondere Aufgabe darstellen!
Dieser Cache muss der Suchende sich mit Laufarbeit (für Bikes auch geeignet) verdienen, der Versuch, die Benzinkutsche mitzunehmen ist zwecklos, auch wenn die ersten Standorte damit noch zu erreichen wären.
Wenn Buchstaben nach dem System A=1/Z=26 bearbeitet werden müssen, dann steht im Text einfach „nach*“.
Az immer nach dem System 360°, LL=Luftlinie in Metern.

Interlaken
Mit der Reformation wurde 1528 das Kloster Interlaken aufgehoben. Die Kirche wurde zum Kornhaus mit Weinkeller, der übrige Baukomplex diente fortan als Landvogteisitz und Spital. Räumlich eindrücklichster Teil ist die grosszügig dimensionierte Dreiflügelanlage des „Neuen Schlosses“, das Ludwig Emanuel Zehender 1745-1751 nach dem Gesamtkonzept von Albrecht Stürler als neuen Wohnsitz für den Landvogt erbaute. Diese barocke Residenz „entre cour et jardin“, das grösste Bauwerk im engeren Oberland – diente nach 1798 verschiedenen Zwecken, bis die Gebäude wieder als Verwaltungssitz für den 1803 neu gebildeten Distrikt eingerichtet wurden. Die weitläufige Anlage, deren Räume hervorragende Interieurs aus allen Bauphasen aufweisen, wird seit 1989 etappenweise restauriert. (Aus die schönsten Seiten des Kantons Bern, „Berner Amthäuser“ GVB)

Storchi wünscht viel Vergnügen in und um „Rameli“.

1. Standort
N 46°41.242 E 007°51.882
Suche die Schlosspropstei und notiere in welchem "Nr. Schloss" sie ist. A = _
Mach es wie die Sonnenuhr, zähle die frohen Stunden nur. Hier aber ist die Jahrzahl gefragt B = _ _ _ _

2. Standort

46°41./dritte Ziffer B-vierte Ziffer B/A/A-dritte Ziffer B
007°5/erste Ziffer B./dritte Ziffer B/vierte Ziffer B/A

Der Stolz von Interlaken, obschon sich hier beschriebene Örtlichkeit eigentlich in Matten befindet. Aber was soll’s! Nimm hier die Quersumme der von – bis! C = _ _

3. Standort

46°41./(7*C)+zweite Ziffer B
007°5/zweite Ziffer C./(2*C)-erste Ziffer B/A-zweite Ziffer C

Du wirst diesen Standort nicht übersehen können, sonst tritt Dich der ..... von hinten in den ..... !!!
- Notiere hier schnell mal, wie vielen …metern Du da begegnest? D = _
- Wenn schon bekannte „Formate“ angegeben sind, dann „quersummiere“ doch beide Angaben E = _ _

4. Standort

46°41./E/erste Ziffer C
007°5/D-Quersumme C./D/(4*C)-erste Ziffer B

Du musst nicht rein, aber schon recht nahe ran!
- Was hat es da drinnen hauptsächlich
- Flipperkästen = 7
- Slotmachines = 8
- Töggelikästen = 9
F = _

- Du findest hier eine international bekannte Bezeichnung. 1. und 4. Buchstaben "nach*"
G = _ _

5. Standort

63, (2*G)+erste Ziffer E, G-erste Ziffer C / 17, F+Quersumme C, C

- Notiere hier 2/3 des "vorgelagerten Goldes". H = _
- Notiere die dominante Farbe eines hier angehängten, wichtigen Utensils und zähle die dazu verwendeten Buchstaben I = _

6. Standort

63, E-I, C / 17, I-H, I, H+I, D+I

Den Kopf brauchst Du nach dem Pflock mit der ..Nr.
nicht einzuziehen, aber notieren musst Du diese
spezielle Nummer rechts vom Weg ("die i de Zwänzg chasch vergässe!). J = _ _

7. Standort

46°41./J+C+I+H/Quersumme J
007°5/H./(5*Quersumme J)-H/F+erste Ziffer B

Vergiss all die Buchstaben, notiere aber die Zahl. K = _ _ _

8. Standort

46°41./(8*K)+Quersumme J+I
007°5/zweite Ziffer J./dritte Ziffer K/Quersumme G-I/Hälfte G

- Die Quersumme einer artig in Holz „geschnätzten“ Jahreszahl L = _
- Destination unter „Harder Kulm“ behandeln „nach*“ und alle
Werte zusammenzählen. M = _ _

9. Standort

Diesen Standort darfst Du azimutieren!
Ab dem hiesigen Standort Az: zweite Ziffer K/erste Ziffer M/L-Quersumme M °
LL: (20*M)+erste Ziffer J Meter

- Ist ja klar, dass ich irgendwann erbaut wurde, ich meine damit das „Lager“ und nicht den „Verbinder“! N = _ _ _ _

10. Standort

46°41./dritte Ziffer N-H/zweite Ziffer M/zweite Ziffer N
007°5/erste Ziffer Quersumme B./zweite Ziffer N-D/vierte Ziffer N+H/erste Ziffer M

Ganz einfach: Grösste Zahl minus kleinere Zahl minus noch kleinere Zahl, ergibt eine Zahl, welche auch schon 2x eingeprägt wurde! O = _ _ _

11. Standort

63, zweite Ziffer N-dritte Ziffer N, zweite Ziffer O, erste Ziffer O, F / 17, dritte Ziffer O, (6*O)+Sechstel O

Ganz unten steht ein Monat und eine Jahrzahl. Wandle
den Monat in eine „brauchbare Zahl“ und Quersummiere
diese mit der ganzen Jahrzahl P = _ _

12. Standort
Du hast es geschafft wenn

63, P-Hälfte G, P+erste Ziffer O / 17, dritte Ziffer O, (2*P)+zweite Ziffer M, A-L

die richtigen Koords ergeben!

Additional Hints (Decrypt)

Jnaq uvagre Qve, qnaa erpugf iba Qve.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)