Skip to content

Steinmaennchen 13 Traditional Cache

This cache has been archived.

GrausigerFund: Dieser Cache ist irreparabel verschüttet - schade drum. Ich werde demnächst einen Nachfolger auslegen.

More
Hidden : 8/18/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

„Mitbaucache“ mit Tradition am Ufer eines schönen Sees.

Inspiriert durch einen Cachefund in Oldenburg habe ich in der Hamelner Gegend das erste „Steinmännchen“ errichtet.Tollerweise ist dies nicht nur der 13. Steinmännchen-Cache in Deutschland, sondern auch mein 13. selbst gelegter Cache!


Ob nun wie in Skandinavien geglaubt, als Schutz vor Trollen, als eine andere Art von Grabstein oder ganz einfach als Wegweiser, Steinmännchen besitzen eine sehr lange und vielfältige Tradition. Sie sind aufeinander gestapelte Steine in Form kleiner Hügel oder Türmchen als Wegzeichen und dienen als eine archaische Markierung, die bis heute rund um den Globus benutzt wird. Diese Wegmarkierung soll, insbesondere in unwegsamem und unübersichtlichem Gelände – wie Gebirge, Hochgebirge, Steppe und Wüsten – die Orientierung erleichtern. Steinmännchen sind oder waren in allen besiedelten Gebieten der Erde verbreitet. In verschiedenen Kulturen sind mit ihnen weitere, oft religiöse Gebräuche verbunden.





Wie man diesen Cache loggt? Beschrifte einen Stein mit deinem Namen und Datum und lege ihn zu den anderen, dies gilt als "Log" - ab und zu ein Foto vom ständig wachsenden Steinhaufen wäre Klasse !

=> Bitte Stein und wasserfesten Stift (Lackstift, Edding) selbst mitbringen.

Wer Steine doof findet, kann auch auf dem Logzettel in der vorhandenen Fotodose seinen Namen hinterlassen, das lasse ich als Log gelten - ist aber nicht der eigentliche Sinn dieses Caches.

Der erste deutsche, bei geocaching.com gelistete, „Steinmännchencache“ wurde übrigens am 3. August 2007 von motoleni in Osterburken gelegt. Diesen und die anderen 11 Steinmännchen findet Ihr hier:

Steinmännchen 1 GC14W58 by motoleni
Steinmännchen 2 GC17GWM by *Esme*
Steinmännchen 3 GC1BZ5M by motoleni
Steinmännchen 4 GC1TNY4 by Pharaohound
Steinmännchen 5 GC1XPD6 by Hauselfe & spuchtfink & faltohr
Steinmännchen 6 GC1Z24G by spuchtfink & faltohr
Steinmännchen 7 GC22DJA by alulein & tobit81
Steinmännchen 8 GC23N8C by HannesWagner
Steinmännchen 9 GC2688Y by FamCrewAMAL
Steinmännchen 10 GC25TKF by die_monks
Steinmännchen 11 GC27MFC by spuchtfink & faltohr
Steinmännchen 12 GC26EMQ by traveldiary

Zum Gelände: es ist kein guter (legaler) Parkplatz in der Nähe, wenn man sich aber nicht durch das böse Schild mit dem roten Kreis abhalten lässt (tsts), kann man abgehend vom Hellwegskamp die Einfahrt zwischen den beiden Baggerseen benutzen und direkt hinter dem bösen Schild sein Auto abstellen, der Rest muss gelaufen werden. Das Seeufer darf von jedermann betreten werden, Verbotsschilder von den Kieswerken kommen erst, wenn ihr zu weit gelaufen seid – dann seid ihr falsch. Nehmt die Abzweigung beim Wegpunkt Richtung Norden und dann ist es nicht mehr weit. Die (Trampel-)Pfade am Seeufer sind schmal und bei feuchtem Wetter teils etwas rutschig. Vom Ufer aus führt eine Erdtreppe nach oben und dann seid ihr fast da,
Viel Spaß!

Additional Hints (No hints available.)