Skip to content

WUG Die neue Mitte Mystery Cache

This cache has been archived.

Esel 2305: Diese Dose zur Stadtmitte lag lange genug und wird jetzt durch den neuen virtual ersetzt vielen Dank an alle die den Cache geloggt hatten wir hoffen ihr hattet Spaß dabei

More
Hidden : 4/6/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wendlinger und Unterboihinger Geschichte (WUG)

Wendlingen am Neckar,
die neue Stadtmitte

Luftbild Stadtteil Unterboihingen um 1963. Links ist das 1959 gebaute Rathaus und die neue Stadtmitte zu sehen. Die Gemeindenbeginnen baulich zusammenzuwachsen.

Dieser Cache war Teil Serie die euch durch die Ortsteile der Stadt Wendlingen und ihre Geschichte führte. Mittlerweile gibt es den Fotomulti Dr. Who.

Die Zahlen für diesen Cache könnt ihr in der neuen Stadtmitte finden. Diese wurde 1959 gebaut und verbindet die ehemals getrennten Orte Wendlingen und Unterboihingen

Die neue Stadtmitte

Die Zusammenlegung der Gemeinden Wendlingen und Unterboihingen erfolgte durch den damaligen nationalsozialistischen Reichsstatthalter von Württemberg, Wilhelm Murr. Als Namen bestimmte er Wendlingen am Neckar. Eine Trennung der Gemeinden wurde 1950 vom Landtag abgelehnt. Die gemeinsame Mitte der neuen Gemeinde entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst in der weiten, bis dahin fast unbebauten Talaue zwischen den beiden ehemaligen Gemeinden Wendlingen und Unterboihingen. Dann erfolgte die Bebauung an den Hängen. Gleichzeitig entstand eine neue Infrastruktur in der Stadtmitte, beginnend mit dem Bau des neuen Rathauses 1957 bis 1959.

Diese neue Mitte sollte ein Symbol erhalten. Der bekannte Bildhauer Ulrich Henn hatte zwei Vorschläge gemacht: den Zusammenschluss von Wendlingen und Unterboihingen wollte er symbolisch mit zwei Männern darstellen, die sich die Hand reichen. Dies war dem Gemeinderat zu heikel. Da wählte man doch lieber den zweiten, weitaus heitereren Vorschlag, den Büttel. Der steht jetzt schon fünf Jahrzehnte gemeinsam mit den Gänsen vor dem Rathaus und hält so die Erinnerung an eine alte, schwäbische Tradition aufrecht.

Den Abschluss des Ausbaus der Stadtmitte brachte die Fertigstellung des "Treffpunkt Stadtmitte" mit Vereinsräumen, Musikschule, VHS und Veranstaltungssaal im letzten Sommer. Mittlerweile herrscht ein reges Leben in diesem Gebäude. Eine Tasse Kaffee im MIT bekommt man fast immer.

Symbol der Stadt Wendlingen am Neckar ist das im Jahr 1979 geschaffene Signet: Ein stilisiertes Blatt und der Slogan "Am Anfang der Alb"

Das Rathaus

Das neue Rathaus 1959.

Stage1: N48°40.280' E009°22.700'

Am Rathaus findet man das Wappen der Stadt. Das Wappen der Stadt Wendlingen setzt sich aus zwei Teilen zusammen.

Welches Symbol steht für den Wendlinger Ortsteil?

  • eine "Wendel" (Winde) A = 1
  • ein Dünnbrettbohrer A = 5
  • ein Sackbendl A = 7
  • eine Brille A = 2

Welches Symbol steht für den Unterboihinger Ortsteil?

  • ein Roigl (Reiher) B = 1
  • drei Bollen B = 3
  • drei Kreuze B = 9
  • die Glocke "Boing" B = 7

St.-Leu-la-Forêt-Platz

Auf dem St.-Leu-la-Forêt-Platz, der nach der französischen Partnerstadt benannt ist, stehen die vom Bildhauer Emil Jo Homolka geschaffene "Stele zur Stadtgeschichte" und der bereits erwähnte Wendlinger Büttel. In 28 Bildern wird die Geschichte der Stadt auf der Stele dargestellt. Das Gemeinsame Wappen taucht das erste Mal im Jahr der Zusammenlegung auf.

In welchem Jahr war die Zusammenlegung?

  • C = Jahreszahl

Wie viele Gänse stehen neben dem Büttel?

  • D = Anzahl

FINAL

Final: N 48°(C–D*500–B*B*100).[(B+D)*80+A]' E 009°(2*A+B+D)*3+A.C-1000-10*(2*B+2*D)-24'

bitte die Dose immer gut verschließen ! !

Additional Hints (Decrypt)

iba hagra fhpura, iba bora mhtervsra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)