Skip to content

Loesungsanleitung Mystery Cache

This cache has been archived.

Mortimer B.: Da es mit dem Humor einiger Reviewer von GC.com nicht sehr weit her ist ([url=http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=bd9ba58f-eedc-4877-98d8-ae997f937e73&log=y&decrypt=]Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein[/url]), kann auch dieser Cache weg. [;)]

More
Hidden : 12/18/2006
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Loesungsanleitung

oder: zig Wege um einen Mystery zu finden


Fuer die meisten Cacher ist aus - teilweise - nachvollziehbaren Gruenden der Cachetyp "Mystery" ein wenig beliebter: heisst es hier doch erst einmal lange zu raetseln und zu recherchieren, bis man endlich hinaus zum Cache kommt. Und dann ist das meistens nur noch eine Frage des kurzen Zugriffs, um den Cache zu bergen und einen "Found" zu machen.

Nach meiner Meinung wird es somit einmal Zeit einen Mystery zu etablieren, der aufzeigt, wie man so ein Raetsel elegant und ohne viel Aufwand loest. Ich stelle in diesem Cache also ein paar Methoden vor, wie man sich schnell ein Mystery-Icon auf die "Found-Seite" der Statistik holt.


1. Selbst der Owner sein:

Die einfachste Variante: hierbei denkt man sich ein Raetsel aus, das man die anderen loesen laesst. Man selbst braucht nichts weiter zu tun, als bei der naechsten Cachekontrolle die Dose als "found it" zu loggen und - schwupps - hat man ein Fragezeichen mehr auf seiner Habenseite. Da das Loggen eines eigenen Caches allerdings oftmals zu bissigen Kommentaren anderer Cacher fuehrt, ist diese Idee nur den Hartgesottenen zu empfehlen, die sich nicht um die unmassgebliche Meinung anderer scheren.

2. Selbst der Owner sein II - die clevere Variante:

Im Grunde tut man exakt das, was schon im ersten Beispiel etabliert wurde - nur unter einem Zweitaccount! So ein Zweitaccount ist schnell eingerichtet und er wird ausschliesslich genutzt, schwierige Mysteries zu legen um diese mit dem "echten" Account ruckzuck zu loesen. Ein echter Knaller fuer bemerkenswerte Erstfunde!

3. Den Owner gut kennen:

Eigentlich der Klassiker! Man unterhaelt einfach ein gutes Verhaeltnis zu dem Owner von Mystery-Caches. Ohne lange herumzuraetseln laesst man bei passender Gelegenheit einmal fallen, wie viel Muehe man sich schon fuer die Loesung des Mysteries gegeben hat. Verbinden kann man das zum Beispiel mit den Worten: "Ich wuerde den Cache ja gerne besuchen, aber im Moment haenge ich ein wenig und meine Zeit laesst weitere Versuche nicht zu. Schade, denn ich haette eine grossartige Coin, die ich dort hineinlegen wuerde!" Insbesondere die Idee mit einer - seltenen - Coin zu locken macht sich bezahlt: welcher Owner haette nicht gerne eine schoene Coin als Anreiz fuer den naechsten Besucher?

4. Einen Vorfinder gut kennen:

Ebenfalls ein echter Renner! Wahrscheinlich jeder kennt im weiteren Umfeld einen Cacher, der schon Mysteries gefunden hat, die bei einem selbst noch auf der "To-Do-Liste" stehen. Da kleine Aufmerksamkeiten die Freundschaft erhalten, ist bei dieser Variante "Geiz" ein Unwort! In welche Richtung diese Gefaelligkeiten gehen sollten, ist vom Ansprechpartner abhaengig. Manchmal bedarf es nicht einmal eines finanziellen Aufwandes - da reicht es vielleicht schon, die richtige Ansprache zu treffen. Wer mag es dann schon tun, einem anderen diesen kleinen Gefallen abzuschlagen?!

5. Im Rudel cachen:

Die geselligste Idee! Alleine suchen macht lange nicht so viel Spass wie in einer netten Runde. Es ist nur darauf zu achten, einen echten Raetselknacker dabei zu haben. Am besten schlaegt man eine Rudelrunde im Gebiet des betreffenden Mysteries vor. Ganz nebenbei verteilt man dann die Aufgabe, dass sich Cacher X ja mit der Raetselloesung befassen koenne, waehrend man selbst die Arbeit uebernimmt alle Spoilerbilder fuer die Tour auszudrucken. Pfiffige Idee - allerdings ohne echte Chance auf einen FTF!

6. Reviewer werden:

Ein echtes Highlight, um jeden Cache zu einem Traditional umzufunktionieren! Man kann damit sogar aufwaendige Multis zu einem kurzen Spaziergang machen und schafft mehr "Founds" in der gleichen Zeit. In keinem anderen Fall hat man so viele Zielkoordinaten parat, da man als Reviewer einen direkten Zugriff auf die Datenbank von GC hat.

Achtung! Hier ist besonders darauf zu achten, anonym zu bleiben! Wie saehe es aus, wenn man ploetzlich - nachdem man Reviewer geworden ist - jeden Cache loest, bei dem man vorher nicht einmal die Aufgabe begriffen hat. Aber keine Angst: ein griffiger Reviewername ist 1 - 2 - 3 erdacht. Und es gehoert auch schon fast zum guten Stil, als Reviewer unerkannt bleiben zu wollen!

7. Den Mystery wirklich und echt loesen:

Ohje - die wahrscheinlich zeitraubenste Alternative! Man muss sich hierbei mit dem Hintergrund des Raetsels beschaeftigen, Google bis zum Pupillenstillstand fuettern, falsifizieren, verifizieren und schlussendlich die Aufgabe geknackt haben. In vielen Faellen muss man dann auch noch rechnen, um die Koordinate zu ermitteln. Eigentlich keine wirkliche Option fuer den schnellen Erfolg. Wenn allerdings die Methoden 1 - 6 versagen, bleibt nicht mehr so viel uebrig.

8. Den Mystery-Cache ignorieren:

Eine Legende besagt, dass man nicht jeden Cache machen muss. In so einem Fall legt man das Cachelisting einfach in seiner Ignore-Liste ab.


Wer noch weitere gute Ideen fuer eine schnelle (allgemeingueltige!) Loesung parat hat, darf sie im Log gerne verraten. Allerdings bin ich so gemein, echte Spoiler fuer diesen Cache zu loeschen. Sorry!

Additional Hints (No hints available.)