Skip to content

Das Wintersechseck Mystery Cache

This cache has been archived.

lilibiggs: Das Wintersechseck hat 3 Winter überdauert und ist nun zum Archivieren bereit. Das reale Wintersechseck kann natürlich in einer sternenklaren Nacht immer noch am Firmament betrachtet werden.
Merci für alle Besuche und netten Logs.

More
Hidden : 6/25/2008
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die oben genannten Koordinaten haben nichts mit dem Cache zu tun.

Korrektur vom 30.12.08: Die Dose Nr. 6 musste an gleicher Stelle neu versteckt werden. Änderung des Hints in Dose 5:
"Am Fusse des Gekappten" (Früher: "Zwischen dem Intakten und dem Gekappten")

Das Wintersechseck ist eine markante Konstellation von hellen Sternen der 1. Grössenklasse am nördlichen Winterhimmel. Es ist kein Sternbild im Sinne der Internationalen Astronomischen Union, sondern umfasst mehrere Sternbilder. Von Mitteleuropa aus ist das Wintersechseck vom Herbst bis Frühling über dem Südhorizont zu sehen, im Herbst allerdings erst in der zweiten Nachthälfte.
Die Hauptsterne der 6 Sternbilder, die dieses etwas „verbogene“ Sechseck bilden, sind zwischen 9 und 770 Lichtjahren von uns entfernt (1 Lichtjahr entspricht ca. der 60'000-fachen Distanz „Erde-Sonne“) !
Bei diesen Distanzen versagt das raffinierteste Navigationsgerät eines jeden Geocachers, deshalb holen wir dieses Wintersechseck in Miniaturform zu uns auf die Erde (siehe Foto „Auch ein Sechseck“). Auf diesem Foto siehst Du das Jagdgebiet dieses Caches.

Aufgabenübersicht:
1) Den ersten Teil musst Du zu Hause lösen, indem Du mit einer Online-Sternkarte einige Fragen beantwortest. So findest Du die Startkoordinaten raus.
2) Unterwegs musst Du bei den 6 Zwischenstationen (Micros: Filmdösli) Fragen zum Wintersechseck beantworten, die Dir dann die Koordinaten zum Final eröffnen. Du solltest also zu Hause am PC folgende kurze Vorarbeit leisten: Die Sternbilder des Wintersechsecks und deren Hauptsterne sollten bekannt sein.

Bedienung der Online-Sternkarte: Die Online-Sternkarte findest Du unter... (visit link)
(Hinweis: Falls die Animation nicht startet, so musst Du zuerst den Flashplayer installieren. Andere Variante: Lade von derselben Homepage die Sternkarte zum Basteln runter. Damit geht es auch gut und macht erst noch mehr Spass: (visit link) )

Du solltest mit dieser Sternkarte einige Aufgangs- und Untergangszeiten von Sternen an einem bestimmten Beobachtungsdatum bestimmen (Karte gilt für 47° nördliche Breite): Roten Zeiger mit den Buttons „Datum/Rektaszension“ auf das gewünschte Beobachtungsdatum setzen. Der helle Bereich gibt den sichtbaren Bereich des Himmels für dieses eingestellte Datum zu einer bestimmten Uhrzeit. Der Rand des ellipsenförmigen Fensters stellt den hypothetischen Horizont Deines Standortes ohne Geländeerhebungen dar.
Die Aufgangszeit eines Gestirnes bestimmst Du, indem Du mit den Buttons „Uhrzeit“ das Gestirn an den Rand des hellen Fensters im Osten setzt. Der Stern würde also jetzt aufgehen. Die Uhrzeit kannst Du nun beim Datumszeiger auf 10 Minuten genau ablesen. Die Untergangszeiten können entsprechend bestimmt werden.
(Detail: Diese Zeiten entsprechen der sogenannten Ortzeit (Sonnenstandszeit). Die Armbanduhrzeit (MEZ) erhält man durch Addition von 0.5 h im Winter resp. 1.5 h im Sommer.)

Aufgaben: Auf- und Untergangszeiten (Ortszeiten immer auf volle Stunden abrunden)
1) Wann geht am Heiligabend der Stern „Rigel“ auf ? a = __
2) Wann geht am längsten Tag (Nordhalbkugel) der Stern „Aldebaran“ unter ? b = __
3) Wann geht am astronomischen Frühlingsanfang der Stern „Prokyon“ auf ? c = __
4) Wann geht am 1. August der Stern „Castor“ unter ? d = __

Den Startpunkt des Caches findest du bei:
N 47°07.(a+b)*c+50
E 007°19.(a+d)*b+c

Die Stationen sind bequem abzulaufen oder mit dem Fahrrad erreichbar. Auf einem Abschnitt muss leider ein kurzes Stück der Hauptstrasse gefolgt werden

Additional Hints (Decrypt)

1.Fgngvba: Ubur Rvpur, obqraanu, hagre Fpuznebgmre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)