Skip to content

Rehberger Graben (Granit des Brockenmassivs) EarthCache

Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Rehberger Graben (Bestandteil des "Oberharzer Wasserregals") im Granit des Brockenmassivs


Der Rehberger Graben (auch Neuer Rehberger Graben) ist ein von den Sankt Andreasberger Bergleuten erbauter Wassergraben und ein wichtiger Bestandteil des sog. „Oberharzer Wasserregals“ (www.wikipedia.de).

Der Rehberger Graben ist 7,25 km lang, besitzt ein Gefälle von 4,5 Promille und verläuft vom Oderteich entlang der Ostseite des Rehbergs bis zur Jordanshöhe kurz vor Sankt Andreasberg. Von dort verläuft er unterirdisch durch den 760 m langen Tiefen Gesehr Wasserlauf (Fertigstellung 1699, Gefälle von ca. 8 m) nach Sankt Andreasberg, wo er sich dann in zwei Stränge unterteilt. Zunächst gelangt das Wasser über Rohrleitungen zum Kraftwerk Grundstrasse, weiter über das Kraftwerk Teichtal in den Hilfe Gottes Teich und von dort in die Grube Samson, wo sich die Stränge teilen. Der erste Strang in 130 m Teufe befindet sich das Kraftwerk Grüner Hirsch, dessen Wasser durch den 1,4 km langen Grünhirschler Stollen (Gesamtlänge 10,2 km) zur Sperrlutter abgeleitet wird. Der zweite Strang gelangt in ein weiteres Kraftwerk der Grube Samson. Das Kraftwerk Sieberstollen liegt auf einer Teufe von 190 m und wird über den Sieberstollen (Gesamtlänge 13,1 km) in die Sieber entwässert(www.wikipedia.de).

Die erste Version aus dem Jahr 1602 des Rehberger Grabens war eine reine Holzkonstruktion. Ab dem Jahr 1699 wurde durch Christian Zacharias Koch der Bau des heutigen Rehberger Grabens mit einer Auskleidung aus Steinen begonnen. Dieser neue Rehberger Graben wurde 1703 vollendet. Dabei hat der Graben eine Durchflusskapazität von ungefähr 400 L/s (www.wikipedia.de).

Der Graben ist in den Brockengranit gehauen oder gesprengt worden. Für die Ausmauerungen wurde ebenfalls Granit oder auch Granitgrus verwendet. Dieses Gestein ist sehr Widerstandsfähig gegen Erosion und somit bestens geeignet um den hohen Fliessgeschwindigkeiten des Grabens standzuhalten. Die eingesetzten Gesteine sind derart wartungsarm, dass der Graben noch heute in seiner ursprünglichen Form existiert und auch bei sehr geringer Wartung dauerhaft existiert.


Zum Loggen dieses Earthcaches begebt Euch zum Rehberger Grabenhaus. Dort steht ca. 50m Grabenaufwärts eine Informationstafel.

  1. Beschreibt die Steine, die für den Rehberger Graben verwendet wurden?
  2. Wie lang ist der Sieberstollen, durch den ein Teil des Wassers des Rehberger Grabens in die Sieber abfließt?
  3. Vermesst (die typische) Breite und Tiefe des Rehberger Grabens.
  4. Macht (OPTIONAL) ein Foto von euch oder eurem GPS an der Informationstafel am Rehberger Grabenhaus und fügt es eurem Logeintrag bei.


Ich wünsche euch allen viel Spass bei dieser schönen Wanderung und der Besichtigung dieses sehr gut intakten Beispiels des „Oberharzer Wasserregals“.
dr.green

Additional Hints (No hints available.)