Skip to content

Die Entstehung des Kaisergebirges - Teil 1 EarthCache

Hidden : 2/24/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Entstehung des Kaisergebirges Teil 1

Vom Meeresboden zum Festland


 

       
Das Kaisergebirge - vom Pendling (Nordwest) aus gesehen (im Vordergrund Kufstein)
 

Vor 80 Millionen Jahren ragen aus einer riesigen Wasserfläche inselgleich die ersten empor gepressten Gipfel unserer Alpen. Was jetzt und weitere Millionen Jahre hindurch aus dem Meer auftaucht, unter ungeheurem Druck von Süden von der Stelle rückt und sich zum Kettengebirge faltet, sind Tiefen- und Erruptionsgesteine (z.B. Granit, Basalt) sowie verfestigte Schichten abgesunkenen Materials (Sedimente), teils im Meer produziert (Algen, Korallen, Muscheln), teils vom Land heran geweht (z.B. Ton). Eine Ausnahme davon macht vielleicht der Buntsandstein, der den ganzen Südfuß des Kaisergebirges aufbaut. Da er keine Versteinerungen enthält, wird vermutet (W. Heißel), dass es sich im letzten Stadium des Erdmittelalters (Perm) noch vor der Überflutung auf dem Festland abgelagert hat.

Für uns kommen nur die Sedimente in Betracht, denn sie tragen und formen, abgesehen von den Anschwemmungen des Inns, die Landschaft um Kufstein. Sie stammen fast alle aus dem ersten Drittel des Erdmittelalters (Trias), sind also rund 200 Millionen Jahre alt und gliedern sich in ein Dutzend verschiedener Gesteine, unter denen Wettersteinkalk und Hauptdolomit die wichtigsten und am umfangreichsten vorhanden sind. 

Was demnach  aus dem mesozoischen Flachmeer, das höchstens 50 bis 200 Meter tief war, als hügeliges oder gebirgiges Land auftauchte, war in 30 Millionen Jahren angesammelter Bodensatz, 3000 Meter mächtiger Kalkschlamm, der vor der Verdichtung noch viel mächtiger gewesen sein muss und unter dessen Gewicht das Fundament stetig nachgab.

Es dauerte weitere 30 Millionen Jahre, ehe das Meer aus dem Bereich der Nordtiroler Kalkalpen ganz verschwand. Die Grundformen der heutigen Landschaft mögen damals schon erkennbar gewesen sein, wenigstens bis zum Übergang ins nächstjüngere Erdzeitalter (Obere Kreide/Tertiär), Wo abermals vordringendes Wasser von allerdings schwankender Ausdehnung Teile des Gebirges bedeckte bzw. in Gestalt fjordartiger Buchten überflutete. Als eine solche Bucht stellt man sich auch das Inntal vor, wo in der Oberen Kreidezeit (Gosau) und im Alttertiär – 50 bis 30 Millionen Jahre vor uns – die sogenannten Häringer und Angerberger Schichten entstanden. Die älteren Häringer Schichten enthalten vor allem Nummulitenkalke, Kohle, Mergel und bituminöse (=teerhaltige) Mergel; sie finden sich u.a. auch am Duxer Köpfl. Kohle und die häufig mit Pflanzenabdrücken versehenen Bitumenmergel zeigen an, dass auf dem Festland, ehe wieder Schutt und Schlamm die Landschaft und das Leben erstickten, unter einem subtropischen Klima üppige Nadel- und Laubwälder gediehen (Palmen, Araukarien, Eukalyptus u.a.m.), ähnlich wie heute in Australien und Hinterindien.

 


Das Kaisergebirge - von Süden aus gesehen

Quellen:
Franz Biasi "Kufstein - 1393 - 1993"
Wikipedia

 

Logbedingungen:

(1)   ( 1 ) In welchem Zeitalter haben sich die Sedimente des späteren Kaisergebirges abgelagert?

( 2 ) Aus welchem Material sind die Gipfelregionen des Kaisergebirges, aus welchem die Mulde zwischen Zahmem und Wildem Kaiser, aus welchem die südlich vorgelagerten Hügel?

( 3 ) Wann setzte die Gebirgsbildung ein und verdrängte die letzten Reste des Meeres?

( 4 ) Was bedeutet „mylonitisch“?

( 5 )
Aufgabe: Beim Kaiseraufstieg hat sich der Sparchenbach durch den Kalk gegraben. Du kannst zum Bach hinunter gehen und auf den Steinen (je nach Wasserführung) ein Stück in die Klamm hineingehen. Bitte nicht bei Hochwasser! Beschreibe was du siehst.

Die Fragen sind auf Grund fehlender Tafeln leider nicht vor Ort zu lösen. Hier ist die Informationsbeschaffung aus dem Internet erlaubt. Frage 5 muss vor Ort beantwortet werden. Hier ist ein FOTO wünschenswert, das deine Eindrücke untermalt. Logs ohne Foto sind zwar nicht verboten, aber nicht ganz cacherfair.

 Schicke mir die Antworten per Mail und warte nicht auf die Logerlaubnis. Sollte etwas nicht passen, melde ich mich.

Bitte in den Logs keine Hinweise auf die oben gestellten Fragen.
 

Additional Hints (No hints available.)