Skip to content

Neustadtler Platte und ihre Schalensteine EarthCache

Hidden : 4/14/2018
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Neustadtler Platte (korrekter auch Neustadtler Bergland) befindet sich im Bezirk Amstetten im schönen Mostviertel und ist eine hügelige Rumpflandschaft, die auf einer Seehöhe von 420 m bis 570 m ein hügeliges Hochplateau mit herausragenden Kogeln bildet.

Sie stellt geologisch einen südlicher Ausläufer der Böhmischen Masse dar, der von dem als Strudengau bezeichneten Durchbruchstal der Donau vom Granit- und Gneishochland des Mühl- und Waldviertels abgetrennt wurde.

Die höchsten Erhebungen sind der Brandstetterkogel (569 m). und der Gipfelstein (519 m). 

Nähert man sich der Donau, wird das Auftauchen von Felsgruppen und Findlingsblöcken häufiger. Ein Findling ist ein heute meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert und an seinem heutigen Standort abgelegt wurde. Einige dieser Findlinge bzw. Felsgruppen der Neustadtler Platte werden als Schalen- bzw Opfersteine bezeichnet. Der Grund dafür liegt an den runden oder ovalen Vertiefungen, meist an der Oberseite des Steins. Über die Entstehung solcher Schalensteine gibt es mehrere, sehr unterschiedliche Theorien, tlw. auch wilde Spekulationen. Doch was sagt die Wissenschaft dazu?

Entstehung von Schalensteinen:

Diese muldenförmichen Vertiefungen, die Opferschalen ähneln können, können einerseits aus Menschenhand geschaffen, andererseits auf natürlichem Wege entstanden worden sein. Von Menschen eingearbeitete Schalen sind runde oder ovale, meist mehrere Zentimeter durchmessende Vertiefungen, bei denen tlw. Wetzspuren sichtbar sind.

Die natürliche Entstehung lässt sich auf eine charakteristische Verwitterungsform, nämlich die Vergrusung, zurückzuführen. 

Vergrusung

Vergrusung kann auf 2 verschiedene Arten erfolgen:

1. Hydrolyse (Spaltung einer bio(chemischen) Verbindung durch Wasser) der Feldspäte und Glimmer. Hierbei wird das Gefüge besonders durch die Umwandlung der Feldspäte in deutlich weichere Tonmineralien geschwächt.

2. Temperaturverwitterung: Bei starken Temperaturschwankungen dehnen sich die verschiedenen Minerale aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten nicht in gleichem Maße aus bzw. ziehen sich nicht in gleichem Maße zusammen, sodass sich die Verzahnung der Körner im Gesteinsgefüge allmählich lockert.

Dabei zerfällt das Gesteinsgefüge granitischer Gesteine in einzelne Mineralkörner. Dieses von der Korngröße her sandig bis feinkiesige Material wird Grus genannt und der entsprechende Vorgang heißt Vergrusung oder Abgrusung. Vergrusung geht oft mit Wollsackverwitterung einher.

Des Weiteren spielt Auswittern von inhomogenen Bereichen wie z.B. Einschlüssen oder Konkretionen eine Rolle.

Die Großsteine haben eine andere Temperatur als die Luft, sodass sich in natürlichen Vertiefungen Feuchte und Wasser ansammeln kann, und durch Verwitterung oder Ausscheidung von Algen und Moosen eine Mulde ausgearbeitet wird. Stellenweise finden sich sogar Schalen, in denen selbst in Trockenperioden Restwasser steht, was zur Mythenbildung um die Schalensteine beigetragen hat.

Möglich erscheint auch eine Kombination aus beiden Genesen, also, dass natürliche, und darum für religiöse/okkulte interessante Vertiefungen absichtlich nachgearbeitet wurden, oder sich durch Nutzung ausgeweitet haben.

Bei halbkugelförmigen Schalen kann nicht eindeutig festgestellt werden, ob sie natürlichen Ursprungs sind. 

Zu finden sind Schalensteine generell oft auf Felsgruppen, die auf erhabenen Punkten stehen. Sollten sie einmal nicht auf dem höchsten Punkt zu finden sein, ist daran nicht selten der verrutschte, wollsackverwitterte Felsblock in dem sich die Schale befindet schuld.

Nun zu den Fragen:

1. Gehe zum Schalenstein, klettere hoch und schau, ob du eine/mehrere Opferschalen siehst. Beschreibe mir bitte Form, Aussehen und Beschaffenheit. Was denkst du, wie diese entstanden ist/sind? Begründe deine Antwort!

2. Was denkst du, wie wird/werden sich die Schale/Schalen zukünftig verändern? Begründe deine Antwort!

 

Optional würde ich mich um nicht verräterische Fotos freuen!

Sende mir die Antworten einfach via Message-Server oder Email. Du musst entsprechend der Guidelines nicht auf meine Rückmeldung warten. Sollte etwas nicht passen, melde ich mich!

Quellen:

http://www.wikiwand.com/de

https://de.wikipedia.org/wiki/Schalenstein https://de.wikipedia.org/wiki/Neustadtler_Platte

https://www.dasferienland.de/schalensteine/entstehung_geschichte.asp

Additional Hints (No hints available.)