Skip to content

Proletencache 2 - Der Schnur Multi-Cache

This cache has been archived.

ApproV: Owner no more active: Last Visit: Friday, July 29, 2005

More
Hidden : 4/23/2005
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Proletencache 2 - Der Schnur
Die Koordinaten oben liegen nur grob im Zielgebiet.

Ich schreib's lieber gleich zu Anfang: Bei diesem Cache musst Du etwas „querdenken“. Solltest Du von einem Cache erwarten, dass Du Koordinaten suchst, Dich eben umschaust, eine Zahl notierst, kurz rechnest und dann zum nächsten Punkt latschst - lass diesen Cache aus. Und beschwer' Dich nicht hinterher. :o)

Dieser Cache führt Dich (zu meiner Bequemlichkeit) wieder nach Mülheim-Saarn, in meine Heimatstadt und an meinen Wohnort. Ein paar Informationen zu Saarn findest Du am Ende dieses Textes.

Allgemein:
Rundkurs, fahrrad- und kinderwagentauglich. (Kinder werden sich über Station 3 freuen.) Faules Abfahren der einzelnen Stationen mit dem Auto funktioniert nicht, ebenfalls ist die Lösung nur möglich, wenn alle Aufgaben bewältigt wurden.

Die Strecke ist in ein bis zwei Stunden zu schaffen, es dürften etwa dreieinhalb Kilometer werden.

Alle Stationen liegen an öffentlichen Wegen - falls Dein GPS-Gerät der Meinung sein sollte, Du sollest über Zäune klettern, Berge erklimmen, reißende Flüsse durchschwimmen, Dich mit Lianen von Ast zu Ast schwingen - mach's ruhig, sieht bestimmt lustig aus. Aber falsch ist's trotzdem. ;)

Wieder gelten folgende Hinweise (ich mein's ernst):

  • Lies Dir die Aufgabentexte durch, bevor Du auf die Suche gehst – wäre doch blöd, wenn Du irgendwo mitten im Gelände nicht mehr weiter kämest.
  • Nimm Dir ein Mobiltelefon mit, damit Du zur Not jemanden fragen kannst.
  • Lies Dir im Zweifelsfall den Aufgabentext noch einmal ganz genau durch; meist wird durch die Formulierung klar, was Sache ist; die Wörter habe ich nicht zufällig so gewählt.
  • Falls alle Stricke reißen, kannst Du per eMail nachfragen: Entweder über die eMail-Funktion bei geocaching.com (Antwort kommt schnell) oder über forspam@blazemail.com (Anwort kann eine Weile dauern, da ich dieses blöde Mailkonto nicht per Pop3 abfragen kann.)
  • If you need an english version of this text – feel free to visit http://dict.leo.org and start translating; just do for yourself what you want me to do for you. ;)
Wichtig:
Zusätzlich zum GPS brauchst Du unbedingt (ohne geht's nicht) :
 

• ANALOGkompass (mit dem in vielen GPS-Geräten integrierten Digitalmurks hast Du kaum eine Chance)
Stabile Schnur, exakt 6,02 Meter lang (Schludern rächt sich)
Sekundenkleber (achte auf absolut feste Verbindungen)
5-Cent-Euromünze (sicherheitshalber mehrere)

 

Ein Taschenrechner kann eine kleine Hilfe sein, wird aber nicht wirklich gebraucht, da sich alles auch vom mathematisch weniger Interessierten im Kopf ausrechnen lässt.

(Und wieder: Ich kann die endlosen Rechenorgien bei vielen Caches nicht leiden; sie haben nichts mit der Sache an sich zu tun, nerven endlos und führen oft dazu, dass man zwar alles soweit richtig gemacht hat, wegen eines kleinen Rechenfehlers aber dann stundenlang durch Herumirren abgestraft wird. Da wird's mir übel...)

Übrigens: Notier Dir die Lösungszahlen der einzelnen Aufgaben. Der Kurs ist zwar so angelegt, dass Du zum Erreichen des nächsten Punktes immer nur die Lösung der Aufgabe zuvor benötigst - aber zum Schluss brauchst Du ein paar Zahlen mehr.
(Ach ja: Falls man irgendetwas (oder womöglich alles) zurückrechnen kann - bitte behalt's für Dich. Ich weiß, wie grottenschlecht ich in Mathe bin - da muss ich nicht immer wieder dran erinnert werden.) ;)

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Nett von mir, ne ? ;)

 

Parken:

N 51°24.159, O 6°52.888

An dieser Stelle kannst Du prima parken, sofern die Parkmöglichkeiten nicht von Gut-Gläubigen belegt sind, die meinen, ihrem Gott mit dem Auto besonders nahe kommen zu können. Diese Parkmöglichkeit liegt ein Stückchen von Station 1 entfernt - dafür ist das Parken hier relativ stressfrei. (Es sei denn, Du stehst auf MEINEM Platz. :o))

Station 1:

Begib Dich to the new Saarner (Rätsellösung)-Station.

Stell Dich vor den Eingang. Bei etwa 225 ° solltest Du einen großen, sparsamen Buchstaben erkennen können. Falls nicht (Vegetation ist unberechenbar), fragst Du einfach in der Station nach. Die Angestellten beantworten Dir diese Frage besonders gerne. ;)
Der in eine Zahl umgewandelte Buchstabe sei A.

Und falls Du hier neugierig geworden sein solltest, wie's (sich) denn innen so is(s)t, hier meine professionelle Beurteilung: Nuja...

Station 2:

N 51°24.(A * 10) + 38, O 6°52.(1000 - M * 8) (N 51°24.168, O 6°52.896)

Rette die quietschgelbe Peking-Ente aus dem Müll ! (Die Rettungsutensilien hast Du dabei.)
(Bitte VORSICHTIG retten und wieder freilassen, dabei keinesfalls Pflanzen beschädigen !)

Die Ente (ist sie nicht süß ?) ist Dir ausgesprochen dankbar, wenn Du sie gaaanz behutsam wieder an ihren Ausgangspunkt setzt. Wirklich !

Station 3:

Latsche zur nahezu harmlosen Version des Foltergerätes, das bereits im Titel einer Edgar-Allan-Poe-Erzählung zusammen mit einem liquiden Liquidierungsgerät genannt wird.
Zu Dir ziehen, loslassen.
Wie oft durchkreuzt das Gerät innerhalb 10 Sekunden den Titel eines bekannten Buches (Erstausgabe: 1985) von Günther Wallraff ? – B

Schau in Richtung B * 10 + 100. Peile dann aus der groben Richtung des Beach-Boys-Hilfsmittels durch die oberen rechten Winkel des eben angepeilten Objektes; Du findest (in etwa 70 Metern Entfernung) einen schlanken, grauen Illuminati-Zauberstab.
(Tagsüber brauchst Du dafür ziemlich gute Augen oder ein Fernglas.)

Spaziere hoch zum erspähten Objekt und löse die Rechenaufgabe, die Du dort schwarz auf weiß im roten Rand findest, durch Multiplikation. – C

Übrigens: An warmen Sommerabenden hast Du gute Chancen, auf dem kurzen Weg zum Multiplikationsobjekt Glühwürmchen zu beobachten. Etwas Hübsches für Kinder; auch für die „ganz großen“. ;)

Station 4:

N 51°24.(C / 20), O 6°53.(C / 10 + 100)

Suche die inoffizielle Tic-Tac-Toe-Spielfläche und peile diese vom runden Ort des leisen Rauschens aus an.
Notier Dir die auf eine Zehnerstelle gerundete Peilung (Null am Ende) – D.

Spiele NICHT Tic-Tac-Toe, die Mistgabeln sitzen hier verdammt locker ! ;)

Station 5:

N 51°23.(1000 - D / 10 * 2), O 6°53.(D + 45)

Hier findest Du eine (natürlich eigens zu diesem Zwecke installierte) Vorrichtung zum Einsatz Deiner mitgebrachten Schnur.
Lege ein Ende der Schnur in der Mitte an (kleine Vertiefung), beschwere das Schnurende mit einem kleinen Stein (damit's nicht wegrutscht) und verbinde die einzelnen Aufwickelvorrichtungen in folgender Reihenfolge: 9, 10, 11, 12, 1, 2, 3, Mitte, 6, 7.
Du erhältst ein nahezu fotorealistisches :o) Bild eines in Deutschland leider sehr häufig gebrauchten Alltagsgegenstandes.
Das Wort mit dem „R“ am Anfang ist richtig.
Die Anzahl der Buchstaben des Lösungswortes sei – E.

Auf dem Weg zu dieser Station siehst Du rechts des Weges eines der Frühwerke von Christo in edlem Silber (das meiner Meinung nach dieselbe „Qualität“ wie die bekannteren Werke Christos aufweist). ;)

Station 6:

N 51°24.(E * 15 + 9), O 6°53.(E * 30 + 41)

Hier solltest Du eine exakte, amtliche (!) Messung durchführen: Bei wie viel Graad is het prachtige en machtige Zwolle ?
Notiere Dir die auf eine Zehnerstelle gerundete Peilung (Null am Ende) –
F.

Zwolle ist eine Stadt in den Niederlanden; aber wen kümmert das...
Und r
ichtig geflucht wird so: God verdomme [Chhhhhhot fadomme] !

Station 7:

N 51°24.(F * 2 + 9), O 6°53.(F * 2 - 42)

An dieser Stelle könntest Du nasse Füße kriegen, falls Du zum falschen Zeitpunkt hier sein solltest. Ob Dir das Wasser bis zum Hals stünde, kannst Du anhand des hier angebrachten Instrumentes selbst bemessen.
Apropos Messen: Du hast Deine Schnur doch wohl hoffentlich noch ?

Auf vom tiefen Rot der Kreise,
Durch die Öse rechterhand,
Richtung Boden geht die Reise,
Baumelnd zeigen soll das Band.

Was wollte uns der nicht ganz dichte Dichter damit sagen ? G-enau.

Übrigens: Es kommt ja (wie wir Männer nur zu gerne glauben; nein: WISSEN) bekanntermaßen nicht auf die Länge an; hier schon. :)
Noch ein Übrigens: Lass die Schnur nicht auf den Boden geraten - da mieft's ganz ordentlich...
Und noch eins: Kletterversuche bestraft dieser Ort mit fiesen Beulen (mein Nachbar hat's herausgefunden) - schau Dich lieber etwas um; es ist genug
Rohmaterialin der Nähe, um nicht klettern zu müssen. Verletze bitte keine Pfanzen; es sei denn, es handelt sich um einen US-amerikanischen Busch.

Station 8:

N 51°24.(G * 60 - 3), O 6°53.(G * 16 + 5)

Hier findest Du einen alten, mächtigen Vertreter einer Spezies, mit der Menschen gewöhnlich rücksichtslos umgehen. Nimm auf der (leider meist feuchten) Sitzfläche Platz und löse die kleine Aufgabe links und rechts auf spielerische Weise.
Wandele den Lösungsbuchstaben in eine Zahl um – H.

Da ich darauf verzichtet habe, den alten Herrn zu verletzen, kann es vorkommen, dass die Aufgabe irgendwann nicht mehr sichtbar ist. In dem Fall bitte kurze eMail an mich !

Vorsicht !
Bei meinem Rundgang habe ich hier eine Hornisse (ja, Hornisse - nicht Wespe) auf Schleichfahrt gesehen. Ich weiß nicht, ob sich ein Nest in der Nähe oder gar im Objekt befindet. Gib auf jeden Fall gut Acht. Es stimmt zwar, dass zehn Pferdebisse eine Hornisse töten können - ein Hornissenstich jedoch bringt keinen Menschen um, sofern dieser nicht allergisch auf das Gift reagiert (Stichwort: Anaphylaktischer Schock). - Dennoch ist ein solcher Stich eine extrem schmerzhafte Sache, gerade für Kinder. Also: Obacht !
 

Station 9:

N 51°24.(G * 40 - H * 10 + 10), O 6°52.(870 - H)

Du gerätst langsam zu dem zurück, was unzivilisierte Leute gerne „Zivilisation“ nennen. Bevor Du auf der Straße landest, schaust Du Dir am besten den rechten Kollegen des alten Herrn von Station 8 etwas näher an. Du solltest eine Markierung finden. Hier könnte man ein Ende der Schnur befestigen.

Ringelpiez, bitte.
Und zwar schnurgerade rechts herum und herum und herum.
Mr. Chekov: Kurs - und vor allem Höhe - halten.
Am Ende (der Schnur) erhältst Du Deine BeZahlung: I.

1. Die Heftzwecken, die dort stecken, sind nicht von mir.
2. Gleich hast Du's geschafft !

Station 10:

N 51°24.(I * 30 + 24), O 6°52.(1000 - I * 9 + 1)

Wenn Du alles richtig gemacht hast, hast Du soeben ein in höchst geschmackvoller Farbe angestrichenes Bauwerk passiert. An diesem Meisterwerk der Moderne befinden sich so einige Dinge(r), die ungesockelt die wohl einzige Sache sind, die nur eine „Seite“ hat. (Wir tun einfach so, als gäbe es den Möbiusstreifen nicht.)

Eigentlich ist die Frage unnötig, aber: Wie viele sind's denn ? - J.

Cache-Versteck:

N 51°24.(C + D - F - J + G * 2), O 6°52.(I * 100 + E * 10 + A * 10 - J / A)

Diese letzte Strecke war ganz schön lang, was ? ;)

Du wirst feststellen, dass der Cache an einer etwas ungewöhnlichen Stelle verborgen ist.
Leider handelt es sich hier um eine recht stark frequentierte Ecke – es kann etwas dauern, bis Du Gelegenheit hast, den Cache zu „heben“.
Kleiner Tipp: Sollte es hier etwas laut sein, bist Du richtig.
Zum Heben musst Du Dir natürlich etwas einfallen lassen.
Aber Du wirst schon das Richtige dabei haben (sonst wärest Du vermutlich gar nicht erst hier angekommen). ;)

BITTE: Spiel' nicht den Helden. Helden bekommen nur im Spielfilm am Ende die hübsche Hauptdarstellerin zur Belohnung ihres Heldentums.
Im richtigen Leben kriegen Helden immer nur eins: Ordentlich was ab.
Ein Rettungswagen braucht eine ganz bestimmte Zeit bis hierher: Zu lange.
Wenn ein Ersthelfer vom DRK zuerst da ist, hast Du erst recht verloren - ich weiß nämlich, wer da arbeitet...
Es geht ganz ohne jede Gefahr; mach's bitte so, wie's vorgesehen ist. Falls Du nicht GENAU weißt, wie Du den Cache absolut gefahrlos heben kannst - LASS ES.

Gib beim Wiederverstecken gut Acht, den Cache genauso abzulegen, wie Du ihn gefunden hast und ihn zuvor wieder gut zu „verpacken“. Wenn Du den Cache siehst, weißt Du genau, was ich damit meine.
Falls Du ein Foto (Fotos find' ich klasse) machen möchtest, achtest Du natürlich darauf, dass man darauf nicht erkennen kann, wo genau Du Dich befindest.

Der Cache-Behälter ist eine relativ kleine Billig-Plastikdose (3 Stück für 3 Euro, von Tengelmann), die beim Öffnen und Schließen gut klemmt; es passt kaum etwas hinein. Und das ist auch gut so, wie Du bemerken wirst.

Tauschobjekte: Tausche, wenn der Cache Dein Tauschobjekt „will“. Das findest Du leicht durch Anheben heraus. Bitte keine Versuche á la "Na, ist zwar grenzwertig, aber wird schon irgendwie gehen."

Und zu Deinem Auto hast Du's auch diesmal nicht weit. ;)


Erstausstattung:
Currywurst-Pommes-Mayo-Gutschein (ist halt ein Proleten-Cache - den Gutschein ersetze ich immer wieder, solange mir nicht das Geld ausgeht; übrigens empfehle ich immer noch, statt der Currywurst eine Curryfrikadelle zu nehmen: schmeckt dort einfach besser), CD mit „Drunken Sailor“ grölendem Proleten und „Chefproll“-Geschichten (gibt's - warum auch ! - nirgendwo sonst) und der übliche Logbuch- und Bleistift-Kram.

Über Saarn:
Saarn ist ein uraltes, fast schon historisches Dörfchen. Und damit das auch so bleibt und das historische Flair erhalten bleibt, sind die Saarner unermüdlich zugange, das Dorf in ein modernes Einkaufszentrum zu verwandeln.

Mit beachtlichem Erfolg: Vom Charme des ursprünglichen Dörfchens ist mittlerweile so wenig übrig, dass die Saarner ihre Besucher (und sich selbst) neuerdings mit riesigen Leuchtreklamen darauf hinweisen müssen: „Dorf Saarn hat Charme“.
Damit man's auch gefälligst mitkriegt !

Saarn ist Nord-Süd-Gefälle im Kleinformat: Das Dorf wird von der B1 in einen katholischen (südlichen) und einen evangelischen (nördlichen) Teil zerschnitten, deren Bewohner jeweils der Überzeugung sind, im „echten“ Saarn zu wohnen.

Übrigens wohne ich im echten Saarn. ;)

Über das Kloster:
Um dieses ehrwürdige Gebäude ranken sich etliche lokale Erzählungen, die am Lagerfeuer (oder am Grill oder bei verräucherten Drogenexzessen) berichtet werden. Es wurde im Jahre 1214 zum ersten Mal urkundlich erwähnt – und handelt sich demnach um das wohl älteste, gut erhaltene Zisterzienserkloster (eigentlich: Zisterzienserinnenkloster) Deutschlands.

Angeblich gibt es einen Geheimgang, der bis zum Bismarckturm auf der anderen Ruhrseite führen soll. Und wie bei jedem Frauenkloster wird gemunkelt, dass man in den Brunnen etliche Skelette von Neugeborenen gefunden hätte. Das scheint aber lediglich eine moderne Sage zu sein, die sich um jedes Kloster rankt.

Nach dem Geheimgang wurde archaelogisch gefahndet, er wurde allerdings bis heute (kleiner Wink mit dem GCN925) nicht gefunden. Dafür fand man in einem der Brunnen eine als extrem selten geltende Pflanze, die Hirschzunge. Schaut mal in die Brunnen auf dem Gelände - in beiden Brunnen sind mehrere Exemplare der Pflanze zu sehen. Eine Sensation, von denen Ihr noch Euren Kindern und Kindeskindern erzählen könnt ! (Mit anderen Worten: Das Zeugs sieht vollkommen öde aus und ist es wohl auch...) ;)

In der Nähe der zentralen Wiese gibt es auch eine liebevoll errichtete Informationstafel (ein krummer Metallständer mit einer siffigen Tafel daran, der dauernd umkippt), die ein paar hochwichtige Informationen liefert und in erster Linie als Werbeträger dient. Die alte Klosterkirche ist (von außen) jedoch einen Besuch wert. Hineingehen lohnt sich nicht, da das Innere kaputtrenoviert-modernisiert wurde.

Die „Begegnungsstätte im Kloster Saarn“ möchte ich Dir zwecks Nahrungsaufnahme keinesfalls empfehlen. Es handelt sich um eine als Kulturbetrieb getarnte Saufkneipe mit extrem unfreundlichem Personal, die den meisten Bewohnern des Klosters (ja, es ist bewohnt) ein Dorn in der Krone ist.

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 1: Fpubggr Fgngvba 2: Qvr Ragr fgöeg qra Xbzcnff Fgngvba 3: P: Bora na qre Fgenßr Fgngvba 4: Unhf-Nojnffre Fgngvba 5: Jrz qvr Fghaqr fpuyätg Fgngvba 6: Jnehz va qvr Srear fpujrvsra ? Fgngvba 7: Uäatra ynffra, va qre Ubpxr noyrfra Fgngvba 8: Thgr Xnegra fbyygr zna unora Fgngvba 9: Irejvpxyhat Fgngvba 10: Qhaxryfpujnem haq tne avpug rpxvt Pnpur: Xhemfgerpxr fgvzzg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)