Skip to content

Düsseldorfer Industrie(-geschichte): Gerrix Multi-Cache

This cache has been archived.

James Bond: Auf Ownerwunsch hin archiviert

More
Hidden : 3/20/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein ca. 3 km langer Rundgang durch das südliche Gerresheim, der Euch zu wichtigen Orten der ehemals größten Flaschenfabrik der Welt führen wird: der Gerresheimer Glashütte. Gerrix

Station 1: Bahnhof
N 51° 13.237 E 006° 51.890

Bereits die 1. Station führt Euch an einen bedeutenden Ort der Industrie- und Eisenbahngeschichte. Gerresheim erhielt weit außerhalb der Stadt auf der grünen Wiese einen Bahnhof an der 1838 gebauten, ersten Westdeutschen Eisenbahnlinie zwischen Düsseldorf und Erkrath.
Hier findet ihr die Koordinaten für die nächste Station und die Zahl A.


Station 2: Wasserturm
??

Nach demTod seines Vaters, der mehrere Glashütten besaß, gründete Ferdinand Heye in Gerresheim 1864 eine eigene Glashütte. Die Lage in Gerresheim war ideal: nahe an der Eisenbahnlinie und am Rhein, um die Weinbau- und Mineralbrunnengebiete mit Glasflaschen zu beliefern, aber auch weit genug von dem Einzugsbereich seiner Brüder, die ebenfalls Glashütten betrieben, entfernt.
Von hier aus seht Ihr den seit 2008 denkmalgeschützten aus halbdurchsichtigen Glas bestehenden Wasser- und Reklameturm aus dem Jahr 1966 mit dem 1938 eingeführten Markenzeichen "G mit Krone".G steht für den Markennamen Gerrix. Einerseits diente der Wasserturm dazu, Brauch- und Löschwasser bereitzuhalten, andererseits hatte er aber auch Werbefunktion.
In dem Micro findet Ihr die Koordinaten der nächsten Station und die Zahl B.


Station 3: Arbeitersiedlung
??

Nun geht in die älteste noch erhaltene Düsseldorfer Arbeitersiedlung. Der Weg führt Euch über die Owensstraße, benannt nach dem Erfinder einer Blas-Saugmaschine, die in Gerresheim zum Einsatz kam. Um die hochspezialisierten - ursprünglich als Wanderarbeiter tätigen - Glasmacher sesshaft zu machen und langfristig an die Hütte zu binden, stellte Heye ihnen mietfreie Wohnungen zur Verfügung. Eine Besonderheit eines Teils der Glasmacherwohnungen waren die sogenannten Dunkelkammern: fensterlose, lichtgeschützte Räume.
Aber - wozu dienten die Dunkelkammern?
- Dienten sie als Lagerräume, um lichtempfindliche Lebensmittel wie Kartoffeln oder Zwiebeln zu lagern ? (C=1)
- Waren es licht- und lärmgeschützte Schlafzimmer der Glasmacher, die - je nach Produktionsablauf- auch nachts arbeiten mußten? (C=2)
- Dienten sie einer der Fotogruppe der Glashütte, die Heye eingerichtet hat, damit die Arbeiter ihre Freizeit nicht bei den Kommunisten verbrachten und ggf. "aufmüpfig" wurden?(C= 3)
Falls Ihr diese Frage nicht vorher im Internet oder in Reiseführern, Fachliteratur ....recherchiert habt, findet Ihr die Lösung auf einer Infotafel an der Haltestelle "Gerresheim Rathaus" der Linie 703 Richtung Gerresheim S-Bahnhof. Bitte befragt nicht die Anwohner. Wer in einer historisch bedeutenden Gegend mit vielen Denkmälern wohnt, wird häufig genug gestört, nicht zuletzt durch diverse Filmaufnahmen.

Ihr steht vor dem Gebäude mit der Hausnummer 8. Links neben der Hausnummer ist ein Schild.
An wievielter Stelle im Alphabet steht der 4. Buchstaben des Wortes? D =


Station 4: Heyebad
N 51° 13.393 E 006° 51.784

Da die Hüttenhäuser keine Badezimmer besaßen wurde 1902 eine große Badeanstalt, das Heye-Bad, gebaut. Obwohl Heye viele soziale Einrichtungen (Schule, Kirche, Volksgarten, Vereinshaus, Altenheim, Volksbibliothek...) schuf und sogar 16 Jahre vor Einführung der Bismarckschen Sozialgesetzgebung 1867 eine Betriebskrankenkasse gründete, versuchte er - entsprechend seiner konservativ-patriachalischen Einstellung - seine Arbeiter unmündig zu halten. Ansätze von betrieblicher oder politischer Mitbestimmung wurden rigoros unterdrückt. Dennoch entwickelte sich der Bereich um die Hütte zu einer "kommunistischen Hochburg" (bei den Reichtagswahlen am 5. März 1933 wählten 60 % der Hütte die KPD). Die Nazis kämpften mit allen Mitteln hiergegen an. U.a. am 5. Mai.33 wurde eine große Razzia durchgeführt. Die Festgenommenen wurden im Heye-Bad misshandelt und anschließend ins Polizeipräsidium abgeführt.
Zu Ehren der Opfer des Naziregimes wurde rechts neben dem Haupteingang eine Gedenktafel angebracht.
Wieviele Zeilen hat die Tafel? Zahl = E


Station 5: Schule
N 51° 13.660 E 006° 51.690

Ferdinand Heye gründete sie 1865 als Elementarschule. Sie ist die älteste denkmalgeschützte Schule in Düsseldorf, in der ohne Unterbrechung unterrichtet wurde.
Wieviele Fenster mit ockerfarbenen Stichbogen seht Ihr auf der Seite an der Heyestraße? Anzahl = F

Als Bogen bezeichnet man in der Architektur eine Konstruktion zum Überbrücken von Öffnungen im Mauerwerk, die hohe Belastungen aufnehmen kann. Beim Rundbogen (auch Kreisbogen genannt) ist die Bogenlinie kreisförmig und nimmt den kompletten Halbkreis (180°) ein. Beim Stichbogen liegt der Stichpunkt für den Bogen auf der Mittelsenkrechten unterhalb der gedachten Linie, die die beiden Bogenenden miteinander verbindet. Die oberen Fenster der Schule haben einen deutlich flacheren Stichbogen als die übrigen Fenster.
Final

Das Final findet ihr bei
N: 51°1E.[A+1][A+C][C+E]
E: 6° F+2*D-2*C.BB[C-2](Stand 24.05.10)
Zur Überprüfung:
Quersumme Nordkoordinaten: 26
Quersumme Ostkoordinate: 30.

Ursprünglich hatte Heye gehofft, hier sauberen siliciumreichen Sand als Rohstoff für die Glashütte abbauen zu können. Aber schnell stellte sich heraus, dass die Sande für die Glasherstellung nicht brauchbar waren, da sie stark eisenhaltig waren. Unmittelbar am Sandberg fanden in der "Höll" in den 50ziger Jahren des letzten Jahrhunderts die bekannten Moto-Cross-Rennen (höchste Schwierigkeitsstufe) statt. Geht ca. 40m nach Süden und dann könnt Ihr die historische Stätte besser betrachten. Bitte geht mit der gläsernen Dose und dem Verschluss sehr sorgfältig um. Sie ist wohl nicht denkmalgeschützt, aber ein Original. Verschließt sie immer vorsichtig und nutzt das Einmachgummi als Dichtung. Und bitte: fair tauschen, mindestens ein Trackable sollte immer im Cache verbleiben

Shuttleservice
Hier könnt Ihr auch TB`s oder Coins deponieren, die in die Schweiz oder nach Österreich wollen. Bitte kennzeichnet diese entsprechend. Ca. alle 3-4 Wochen geht ein Transfer, z.T. auch häufiger.



Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 1: Fcbvyre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)