Skip to content

ülnz - ülnz - ülnz Multi-Cache

This cache has been archived.

Meister-Yoda: Die Dose ist verschwunden! So richtig passen meine Caches ja auch nicht mehr in den Zeitgeist des Geocachen!

More
Hidden : 1/20/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

„ülnz“ „ülnz“ „ülnz“ hörten die ersten Siedler 3.0


Ilz

Ein kleiner Rundgang in Ilz

Markt Gemeinde Ilz

Ilz ist noch in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts entstanden. Jener unbekannte landesfürstliche Ritter gründete aber keinen Markt, sondern ein Dorf, das im Wesen den oberen Markt umfasst zu haben scheint und nicht weit über die Kreuzung Riegersburg-Feistritzer Straße gereicht haben dürfte.

Zum ersten Male wird Ilz in einer Gerichtsurkunde am 14. Oktober 1265 genannt. Die erhaltenen Urkunden berichten uns nichts darüber, wann Ilz Markt wurde. Aber es läßt uns für die Marktrechtsverleihung das 15. Jahrhundert als wahrscheinlich erscheinen.

Am 13. Jänner 1628 erhielt Ilz vom Pfalzhofgrafen Wolfgang von Kaltnhausen zu Greiffenstein ein Marktwappen verliehen.
Es besteht aus einem roten Schild, durch den quer von links oben nach rechts unten ein Fluß gezeichnet ist, über welchen eine aus Quadern gebaute Brücke mit zwei Jochen führt. Im roten Feld liegt rechts oben und links unten eine weiße Rose.
Die in einer schwer lesbaren Zierschrift geschriebene Urkunde wird im Marktarchiv aufbewahrt. Sie ist die einzig bekannt gewordene Marktwappen-Verleihungsurkunde der Steiermark, die ein Pfalzhofgraf verliehen hat.

Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Ortes wurden nun vom Hopfenbau weitgehend bestimmt, der Ende des 18. Jahrhunderts von den Herrschaften Feistritz und Kalsdorf begonnen und später von Ilzer Bürgern aufgenommen worden ist.
Apfelblüte
Weiteres entwickelte sich daneben der Obstbau in unserer Gegend zu großer Bedeutung, der hier gezüchtete "Ilzer Weinler" wurde eine der beliebtesten Apfelsorten.

Nachdem die erste Notzeit der Nachkriegsjahre überwunden war, konnte die Gemeinde darangehen, in zielstrebiger Planung dem Markt ein modernes Gesicht zu geben. Gleichzeitig wurde die Sanierung des Ortsbildes in Angriff genommen.

Der 1947 begonnene Aufbau einer Hauptschule konnte schließlich als eines der wichtigsten Vorhaben der Gemeinde in den Jahren 1957 bis 1961 mit dem Bau der neuen Hauptschule abgeschlossen werden.

Räumlich hat sich Ilz seit 1945 vor allem nach Westen und Norden stark ausgedehnt: Gewerbe, Handel, Verkehr und Landwirtschaft sind wie eh und je die wirtschaftliche Basis des Ortes. Doch hat sich das Antlitz des Marktes in den jüngst vergangenen zwanzig Jahren wesentlich erneuert. Ilz ist wieder ein schmucker Ort geworden, der sich seiner Kräfte bewusst ist und seine Möglichkeiten mit überlegter Initiative nützt.

Daten

Marktgemeinde Ilz Wappen Ilz
8262 Ilz 58
Telefon:+43&xnbsp;3385&xnbsp;377
www.ilz.steiermark.at
Fläche: 24,8 km²
Höhe 300 m ü. A.
Einwohner: 2.799 (Stand 2.2005)

Der Name Ilz

Als vor vielen Jahrhunderten fremde Siedler in den hügeligen Landstrich, in dem heute der Ort Ilz liegt, kamen, wurden sie von einem unbeschreiblichen Konzert Tausender Kröten und Unken empfangen. „ülnz“ „ülnz“ „ülnz“ klang es unaufhörlich, und verstummte einmal das Rufen, so begann bald wieder einer der Vorsänger seinen riesigen Krötenchor einzustimmen. Und wieder ertönte das „ülnz“ „ülnz“ „ülnz“, bis einer der Siedler sagte, dass man den Ort, den man hier errichten werde, Ilz nennen wird.
Die Taufpaten von Ilz sind Kröten und Unken.

Mariensäule

Die Mariensäule erinnert uns daran, dass im Jahre ???? die Türken bei St. Gotthard besiegt wurden. Zum Dank dafür wurde die Ilzer Mariensäule errichtet. Johann Franz Freiherr von Wildstein, zu Schloss Kalsdorf ließ die Mariensäule erbauen. Sie Säule ruht auf einem Sockel. Am Ende der Säule ist eine Muttergottesstatue mit dem Jesuskind. Auf der Säule befindet sich aus das Wappen der Wildsteins.

Die Kirche

Pfarrkirche zum Hl. Jakobus

Bild:1 © Marktgemeinde Ilz
Marktplatz Ilz


Die erste Erwähnung eines Ilzer Pfarrers ( Wernherus von Ilz) datiert aus dem Jahr 1265. Die Pfarrgegend gehörte die allerlängste Zeit zur Herrschaft Riegersburg. Seit 1170 bestand eine kleine Pfarre St. Nikolaus in Feistritz als Eigenkirche der Hochfreien von Feistritz – Traisen (bis Ende 16. Jhdt.).

Bewegte Zeiten waren die cirka 30 Jahre Protestantismus in der Pfarre (bis 1589) und die Gegenreformation mit der Schleifung einer evangelischen Kirche.

Die Pfarrkirche wurde wahrscheinlich im 12. oder 13. Jahrhundert erbaut. Von ihr ist heute nichts mehr da. Im 17. Jhdt. War die gotische Kirche baufällig. Pfarrer Balthasar Pinter begann mit dem Bau der neuen Kirche im 1653. Erst im Jahre 1671 war sie fertig. So stand die Kirche bis 1910. Unter Pfarrer Johann Neuhauser wurde die große Erweiterung der Ilzer Kirche in Angriff genommen. Johann Baltl (Grazer Stadtbaumeister) hat die Planung durchgeführt. Die Kirche ist 41 m lang, das Kirchenschiff 14 m breit. Der Priesterchor ist noch alte Bausubstanz (1671). 1919/1920 wurde die Kirche ausgemalt, entworfen von Schulrat Kurz – Thurn – Goldenstein, ausgeführt von den Brüdern Johann, Alexander und Anton Walter aus Ilz, denen die Müncher Maler Max Heidelmann und Wilhelm Jüttner zur Seite standen.

1928 wurde eine neue Orgel (Reinisch- Tirol) zum 25.-jährigen Pfarrerjubiläum (Johann Neuhauser) angeschafft. Diese wurde mit der Zeit unspielbar und so ging man daran, wieder eine Orgel zu errichten, diesmal nicht als pneumatisches, sondern als mechanisches Werk.
Die Firma Christoph Allgäuer, Niederösterreich hat sie gebaut. Diese Orgel ist zum ersten Mal erklungen am 25. Juli 2004. Dieser denkwürdige Tag erinnerte an den Schreckensjakobisonntag des Jahres 1704, als Ilz von den Kuruzzen überfallen wurde. Die Orgel hat 22 Register.

1992 ist die Kirche innen renoviert worden. Die Altargestaltung plante das Architektenbüro Hermann Eisenköck aus Graz.

Im Jahr 2010 bekam die Kirche eine neue Glocken, diese wurden am 19.9.2010 von Dechant Peter Rosenberger geweiht.

Cache

Am besten du gehst die kleine Rund zu Fuß. Die ganze Runde sind ca. 950m. Der gesamte Weg ist asphaltiert und auch für Kinderwagen geeignet.

Parken
N47° 05.206
E015° 55.559

Stage 1

N47° 05.249
E15° 55.543
Du stehst vor einem Stiegenaufgang, links findest du das Kulturhaus. Dieses Gebäude wurde bereits 1590 erbaut. Im Kulturhaus befindet sich die Musikschule, früher war hier die Volksschule bis 1971 untergebracht. In Ilz gibt es seit über 400 Jahre eine Volksschule.
Zähle nun die Stufen die beim Kulturhaus zur Kirche führen.
Nimm die Zahl als A

Stage 2

Gehe nun die Treppe hoch, oder eben rund ums Kulturhaus zum Haupteingang der Kirche. Dieser befindet sich auf der Westseite der Kirche. Über dem Eingang kannst du einen Psalm lesen.
Welcher Psalm ist das? Nimm diesen als BC.D.

Stage 3

Verlasse nun den Kirchplatz auf der nördlichen Seite. Hier geht nun ein Weg nach Westen. Zähle alle Laternen, die sich entlang dieses Weges befinden, der Fahrweg geht dann in einen Fußweg über. Folge diesen bis du bei einer Mauer anstehst, zähle die Laternen vom Fußweg auch mit.
Die Anzahl ist E.

Stage 4

Folge nun den Weg Richtung Süden, bis du zu einer Wand kommst, wo sich ein Künstler zum 25 Jährigen Jubiläum der Apotheke verewigt hat. Links findest du das Entstehungsdatum.
Nimm den Tag des Geschehens als F.

Stage 5

Folge nun den Weg in östlicher Richtung bis kurz vor dem Marktplatz. Wechsle die Straßen Seite und du siehst eine von den ansässigen Handwerkern gestaltete Installation. Diese wurde beim Marktfest im Jahr ???? auf gestellt.
Nimm die Quersumme der Jahreszahl als G.

Stage6

Wenn du dich jetzt umdrehst, erblickst du die Mariensäule. Auf dieser Säule findest du eine Jahreszahl.
Nimm die Quersumme bis diese einstellig ist als H.

Final:

Rechne wie Folgt:
J=B-C
XXX=A*(B+E)-2
YYY=C*D*F*G*H+61

N47 0F.XXX
E15 5J.YYY


Das Final ist nicht sehr weit von den Parkkoordinaten entfernt und du kannst es ganz leicht zu Fuß erreichen. Es handelt sich um ein einen Petling. Bitte wieder gleich positionieren wie vorgefunden.

Änderungen:
1.1: Formel
1.2: Frage zu E geändert
2.0: Neues Final, neue Formel - 28.01.2014
3.0: Neues Final, neue Formel - 06.02.2016

Fotonachweis:
Bild:1 mit freundlicher Genehmigung Marktgemeinde Ilz

Additional Hints (Decrypt)

[Stage 3]xyrvare nyf 10 haq trenqr [Final]fgenßrafrvgvt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)