Skip to content

Das fünfte Element - Bonus Mystery Cache

Hidden : 7/4/2020
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das ist in Bayern natürlich das Bier.

Und dies ist der Bonus für alle, die meinen gleichnamigen Adventure Lab-Cache erfolgreich absolviert haben.

 

Lab-Cache "Das fünfte Element"

 

Leider ist die Zeichenanzahl bei den Stationen des Lab-Caches begrenzt, deshalb will ich für alle Interessierten an dieser Stelle wenigstens die vollständige Einleitung und die Quellenangaben aufführen:

Mit dem Adventure Lab-Cache will ich Euch bei einem Spaziergang durch Straubing vorbei an einigen historischen Brauereien und Wirtshäusern der Stadt einen wesentlichen Träger des altbayerischen gesellschaftlichen Lebens und natürlich der bayerischen Alltags- und Lebenskultur insgesamt etwas näherbringen.

Im Bayerischen Wald (zu dem Straubing zwar nicht gehört, ihm aber doch sehr nahe liegt) galt das sogenannte Reinheitsgebot bereits seit 1493, also 23 Jahre früher als im ganzen Land Bayern. Die erste urkundliche Erwähnung des Bieres in Bayern datiert auf den Zeitraum 818-838. Der eigentliche Vormarsch des Bieres in Niederbayern begann aber erst im 14. Jahrhundert, wenn zunächst auch noch zögerlich. Noch um 1525 bestätigt Aventius, dass der Bauersmann „Tag und Nacht beim Wein gesessen“ habe. Das verwundert insofern nicht, als dass sich seinerzeit an den Donauhängen des Bayerischen Waldes Weinberge befanden. Obwohl diese Weinberge bereits im 30jährigen Krieg 1618-1648 nahezu vollständig verwüstet wurden (wie auch viele der Brauereien), haben um 1800 haben in Straubing immer noch zahlreiche Wein- und Branntweinschenken bestanden. Dennoch hatte sich das Bier seit dem 16. Jahrhundert auch in hier zum Hauptgetränk der Bürger entwickelt.

So soll der der Straubinger Bierbrauer Franz Xaver Ludsteck im Jahr 1809 bemerkt haben: „Bier (ist)unser National-Getränk (und) dient zum allgemeinen Gebrauch, ist sogar unentbehrliches Bedürfniß geworden, für die niedere arbeitsame, und arme Menschen-Klasse muß es sogar nicht selten zu ihrer Nacht, ja gar oft zu ihrer Mittags-Suppe dienen, ...

Straubing bot durch die Rohstoffnähe und seine Funktion als Handelsplatz und Regierungssitz natürlich beste Voraussetzungen für das Braugewerbe. Die älteste urkundlich fassbare Brauerei ist die des 1368 gegründeten Karmelitenklosters (1374), gefolgt von der 1408 genannten Braustätte des Mettener Klosters am Steinerthor, wo sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Röhrl-Brauerei etablierte. Bis ins 16. Jh. kamen vier bürgerliche Braustätten dazu, die Eigenbier bzw. im Auftrag anderer Bier brauten, während die brauenden Wirte (Brauer mit dem kleinen Geschirr) nur für den Eigenbedarf brauten. Diese insgesamt etwa 25 Brauereien in Straubing blieben bis etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts erhalten.

Die Brauereien selbst waren zumeist Handwerksbetriebe, die sich an den stark frequentierten Straßen und Plätzen befanden und mit ihren mächtigen Bauten das Stadtbild teilweise noch bis heute prägen. Ausgeschenkt wurde das Bier in den eigenen Wirtschaften oder über selbständige Wirte.

Technische Neuerungen und rechtliche Bestimmungen wie die Aufhebung des Bierzwangs (1799) und der weiteren Liberalisierung des Gewerbewesens, der Einsatz von Dampfmaschinen und Elektrizität (in Straubing seit 1864) sowie der Kühltechnik (nach 1876), zogen ab dem frühen 19. Jahrhundert weitreichende Änderungen nach sich. Damit verbunden war die Entwicklung vom häuslich handwerklich gebrauten Bier zum industriell gefertigten Bier. Diese Entwicklungen stürzten die Brauereien nicht nur in Straubing sondern in ganz Bayern und darüber hinaus in eine Krise.

Während einige wenige Brauereien wie Neumayer und Dietl gegen Ende des ausgehenden 19. Jahrhunderts in Straubing Großbrauereien außerhalb des mittelalterlichen Stadtkerns errichteten, wurden andere Brauereien kurzerhand in Wirtshäuser umgewidmet.

Mit der Gewerbefreiheit von 1868, die die Konkurrenz zu den Landbrauereien verstärkte, begann für die Brauereien, die das Brauereisterben überstanden hatten, eine Blütezeit. Doch auch sie unterlagen im 20. Jahrhundert einem Konzentrationsprozess. So zählte Straubing 1847 immerhin noch 24 Brauereien. 1861 waren es noch 15, zur Jahrhundertwende nur noch zehn und 1931/32 waren es nur noch sechs Brauereien. Mit der endgültigen Schließung der Dietl-Brauerei 1986 bestanden in Straubing zu Anfang des 21. Jahrhunderts allein noch die Karmelitenbrauerei und die Brauerei der Gebrüder Röhrl, die im 19. Jahrhundert eher zu den kleineren Brauereien gezählt hatten. Im Jahr 2010 ist das „Kleine Brauhaus Straubing“ dazu gekommen.

Parallel zum Bevölkerungswachstum der Stadt entstanden neue Wirtschaften, aber auch repräsentative Hotel- und Restaurantbetriebe, die die Gastronomie in Straubing langfristig veränderten. Mit der Verordnung von 1806, dass Brauer in ihren Gärten Bier ausschenken durften, entstanden zahlreiche Sommerkeller. Bereits 1828 führten neun Bierbrauer, darunter Josef Neumayer und Joseph Loichinger ein solches Sommerkelleranwesen.

Die Stationen dieses Lab-Caches müssen in der angegebenen Reihenfolge besucht werden. Es handelt sich zwar nicht um einen Rundgang, aber fast.

Korrekturen oder Ergänzungen der jeweiligen Beschreibungen sind mir natürlich immer willkommen.

Die Dose findet Ihr bei: Nord - (A+B+C+D+E) und Ost + (F+G+H+I+J)

Quellen:

Pohl, Werner: Bier aus Bayern – Geschichte des Brauwesens im Bayerischen Wald. Morsak-Verlag Grafenau 1988

http://www.gaeubodenmuseum.de/index.cfm?resid=1&res=1024&sid=2&skt=4015&suid=21&pid=4025&id=7557

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_ehemaliger_Brauereien_in_Bayern#Straubing

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Straubing

http://geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_263000.pdf

https://regierung.niederbayern.bayern.de/media/aufgabenbereiche/3/staedtebau_bauordnung/45_jahre_stadtkernsanierung_sr.pdf

Additional Hints (Decrypt)

Npughat! Obahfmnuyra haq Sbezry nz 03. Zäem 2021 träaqreg. Qvr Fgngvbara qrf mhtruöevtra Ynopnpurf fvaq wrgmg va oryvrovrtre Ervurasbytr nofbyivreone.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)