Skip to content

lesen & verstehen Mystery Cache

Hidden : 1/8/2008
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Geocacher an und für sich muss ein Ausbund an Flexibilität sein. Die unterschiedlichsten Anforderungen werden im unpassendsten Moment an ihn gestellt. Immer muss er auf alles vorbereitet sein. Wie soll man das ohne Übung schaffen? Hier wollen wir eine kleine Serie mit Übungsaufgaben aufbauen!

Vorab:
Ohne den Text, unten im Kasten, ist die Aufgabe nicht zu lösen.

Immer wieder kommt es vor, dass der Cacheowner den Suchenden mit langen Cachelistings erheitert. Dies ist vor allem dann besonders einprägsam, wenn man die langen Textpassagen im Winter bei eisiger Kälte, steif gefrorenen Fingern und stürmischem Wind (leicht mit Nieselregen durchsetzt) draußen zwischen den Stages oft mehrfach lesen muss um hinter den Sinn der Worte zu kommen.
Ganz so schlimm wollen wir es nicht treiben. Der Text kann im stillen, warmen Kämmerlein gelesen werden. Wenn er dann seine Geheimnisse preisgegeben hat sollte man ihn jedoch trotzdem nicht wegwerfen. Vielleicht wird er unterwegs erneut benötigt. Darum auch nur bei Wetter machen, bei dem ihr gerne draussen seid!
Im folgenden Text sind Hinweise zu Stage 1 und Stage 2 verborgen. Lest also sorgfältig und beachtet auch die Informationen in den Additional Waypoints. Die Listingkoordinate zeigt nur etwa in die richtige Richtung.

Wir hätten nun ein X-beliebiges Thema für unseren Text wählen können, sind aber aus einem unerfindlichen Grunde zu der Überzeugung gekommen, dass der Text über eiche handeln muss ;-)

Von der Eiche will ich Euch erzählen, jenem Baum, der bald ein Viertel des Laubwaldes ausmachte bevor er zum beliebtesten Baumaterial wurde.

Diesem Trend, auf dauerhaft belastbares Holz zu schauen, fiel ein großer Teil der alten Bäume zum Opfer aber es kamen kaum Zweifel auf, ob dies auf Dauer sinnvoll sein kann. Punkt für Punkt, Baum für Baum, Waldstück um Waldstück wurde gerodet und verbaut. Aus dem Holz, das früher nur für Knüppel genutzt wurde um seine Widersacher kampfünfähig zu schlagen oder das ab und zu als Schwellen unter Gleise und Weichen gelegt wurde, wurde ein beliebtes Holz für den Hausbau und Möbel.

Müsst das nicht jedem klar sein, dass nur das ausreichende Nachpflanzen von neuen Eichen dem Aussterben einer ganzen Baumart zuvor kommen kann? Ihr werdet es nicht glauben, es hat lange gedauert bis dies auch dem letzten Forstwirt klar geworden ist. Dem Drang den Wald auf Kosten späterer Generationen zu schänden wurde Einhalt geboten, zwar spät, aber immerhin.

Weg von der absoluten Ausbeutung, zur sachten Waldpflege sollst Du Dich hinwenden.

Am meisten hat hier die Natur selber nachgeholfen. Waldrand und einsame Lichtungen sind der Lebensraum des Eichelhähers der uns im Laufe eines Sommers so viele Depots mit Eicheln anlegt aus denen dann stattliche Baumriesen nachwachsen. Entlang der Flugrouten dieser lebhaft gefärbten Vögel entdeckt man immer wieder neue Setzlinge. Folgen wir diesem Beispiel und nehmen wir im Herbst ein paar Eicheln aus dem Wald mit und stecken sie an den unterschiedlichsten Orten in den Boden. Bis diese Aktion Erfolg zeigt wird es natürlich noch eine Weile dauern. Ihr könnt ganz dreist auch in Stadtparks und am Rande von Schonungen die Samen verstecken.

Eine andere Gefahr droht durch die steigenden Rohölpreise. Eiche, und Buchen brennen nun mal besser und ruhiger als Fichten und sind somit gern gesehene Feuerhölzer im heimischen Kamin. Genau genommen sind es die neunmalklugen ‚Freizeitholzhauer’, die mit der nagelneuen Säge im Wald stehen und ‚Fünf, vier, d…’ runterzählen bevor der Baum (dann doch in die falsche Richtung) fällt, die die prächtigsten Exemplare erlegen.

Südlich der Alpen, wo es vor allem Steineichen gibt, werden ja nur die herab gefallenen Äste gesammelt. Von hier wird aber immer wieder berichtet, dass ganze, ausgewachsene Bäume durch den Schornstein wandern.

Hier findet die Geschichte langsam ihr Ende, was aber auch nichts macht.

Findet nun raus, was einst mit diesen Worten gemeint war. Dort können dann sicherlich noch einige Informationen abgezweigt werden. Gibt es eine logische Erklärung für diesen wirren Text? Es ist nicht einfach so viel über eine simple Eiche zu schreiben.

Neue Worte fehlen einem mit der Zeit, dabei will man doch noch etwas ganz wichtiges zum Thema sagen. Informationen wollen noch unter das Volk gestreut werden .

Zum Ende hin fällt es einem dann doch noch ein: Cacheversteck ist an Eichen fast keines zu finden, außer vielleicht in einem Astloch in großer Höhe, wovon wir aber in einem weiteren Cache mehr erfahren werden.


Jetzt wisst ihr genug um den Cache anzufangen. Für den Weg, ohne Sucherei und weitere Rätsel gerechnet, benötigt ihr ca eine Stunde. Als Tradeitem wären, dem Thema entsprechend, kleinere Bücher (Reclam etc.) ganz nett. Die Dose hat die entsprechende Größe.

Additional Hints (Decrypt)

Stage 1: Vasbf mh qra Xbbeqvangra fgrura vz Grkg. Stage 2: Na rvare Rvpur, jb nhpu fbafg. Erfgyvpur Vasbf mhz Jrt qbeguva fgrura tnam xyne vz Grkg Stage 3: (Jbeg/Ohpufgnor(a)) Cache: Fgnaqneqirefgrpx.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)