Skip to content

[Wasser] H2O- Tropfen #10 - Schlossbachklamm Traditional Cache

This cache has been archived.

lemoro: Mehrere DNFs, scheint verschwunden.

More
Hidden : 8/19/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache entstammt dem Cache Wasser, ein Tropfencache: Die Quelle [#00]
Lust auf Abkühlung an einem heissen Sommertag? Hier bist du richtig.

H20-Tropfen #10

Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H). Wasser ist die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur als Flüssigkeit, als Festkörper und als Gas vorkommt. Die Bezeichnung Wasser wird dabei besonders für den flüssigen Aggregatzustand verwendet. Im festen Zustand spricht man von Eis,
im gasförmigen Zustand von Wasserdampf.


Eine Klamm ist eine besonders enge Schlucht im Gebirge mit teilweise überhängenden Felswänden. Durch die Überhänge ist die Breite des Tals in der Höhe teilweise geringer als der am ganz vom Fluss oder Bach ausgefüllten Talgrund. In einer Klamm fließt das Wasser stellenweise recht reißend – je nach Ausbildung des Gesteins – meist an sehr engen Stellen. Es gibt Klammen, deren Felswände sich an manchen Bereichen nur wenige Meter voneinander gegenüber stehen. Durch die geringe Sonneneinstrahlung können zwischen den Felswänden eingeklemmte Eisklumpen weit unterhalb der sonstigen Frostgrenze den Sommer überdauern. Nach Starkregen besteht wegen des geringen Querschnitts auch außer der Schneeschmelze die Gefahr von schnellem Pegelanstieg.

Eine Klamm entsteht dadurch, dass sich ein fließendes Gewässer in einem Zeitraum von vielen tausend Jahren in das Gestein einschneidet und sich tiefe Schluchten bilden – meist durch Schmelzwasser von Gletschern nach der Eiszeit. Dies wird dadurch begünstigt, dass kleinere Gletscher in Nebentälern durch ihre geringere Eisauflast das Gestein weniger tief ausschürfen konnten als die größeren Gletscher der Haupttäler (siehe Hängetal). Somit ist der Höhenunterschied zur lokalen Erosionsbasis vorerst relativ groß und die Wasserläufe dieser Nebentäler schneiden sich durch rückschreitende Erosion dementsprechend tief bis auf das Niveau ihres Vorfluters in das Gestein ein. Voraussetzung für die Entstehung einer Klamm ist ein hartes Festgestein. Gegenüber der lang anhaltenden Tiefenerosion ist Denudation an den stellenweise gar überhängenden Klammwänden unwesentlich, wodurch die einschneidende Form entsteht und nahezu kein Hangabtrag stattfindet.

_________________________________________________________________________________________________________________________[Wasser]

H2O- Tropfen #10 - Schlossbach
klamm

Hier könnt ihr Canyoning Feeling schnuppern. Der Tropfen befindet sich an einer der Engstellen der Schlossbachklamm.
Ihr werdet JEDENFALLS nass. Je nach Jahreszeit und Witterung kann der Wasserstand naturgemäss sehr unterschiedlich sein. Im Frühjahr ist er vermutlich nicht machbar, bei Regen und vor allem bei aufziehendem Gewitter wird von einer Suche dringend abgeraten, der Wasserspiegel kann in der engen Schlucht sehr schnell um ein Vielfaches ansteigen! Im Sommer ist der Bach aber nur knöchel- bis kniehoch, eine komplette Canyoningausrüstung ist dann also nicht nötig, kurze Hose und Crocs sind ausreichend. Das GPS könnt ihr beim kleinen Picknickplatz nahe dem Referenzpunkt lassen, am Final gibts so gut wie keinen Empfang. Geht vom Referenzpunkt einfach den Bach entlang aufwärts, der Cache ist nach ca. 120m vor einer Biegung rechts, etwas oberhalb an einem Felsen (Spoiler beachten). Er ist in der Gischt aber nicht im Wasser, bei Hochwasser wird hier alles weggespült was unter einer Tonne wiegt. Wenn ihr am kleinen Wasserfall seid, seid ihr um ein paar Meter zu weit gegangen.

Viel Spass und passt auf euch auf
Lemoro

Additional Hints (Decrypt)

Fcbvyreovyqre ornpugra!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)