Skip to content

Salzquelle - Eltville EarthCache

This cache has been archived.

erdbot: Da ich mich weder von Groundspeak noch von seinen Handlangern erpressen lasse, archiviere ich hier [;)]
Es ist immerhin Euer Kapital was hier flöten geht .... [;] ...Tschüssi!

More
Hidden : 6/23/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Deutsch:

Die Eltviller Salzquelle

Im Rheingau tritt salzhaltiges Wasser nur an wenigen Stellen an die Erdoberfläche.

In der Kurmainzer Zeit bis 1803 waren die Landesherren stark an der Gewinnung von Kochsalz in Ihren Hoheitsgebieten interessiert.
1654/55 untersuchte ein Fachmann erstmals die Eltviller Salzquelle und stellte fest, das sie zwar Kochsalz enthält, aber "unbeständig" und somit "nicht würdig", ausgebaut zu werden.
Im Sülzbachtal hinter Eltville waren die Vorraussetzungen eigentlich gar nicht schlecht, da es genug Feuerholz für das Sieden des Salzes gab. Die Nutzung der Quelle scheiterte also allein an ihrer geringen Ergibigkeit und ihrer schwachen Salzkonzentration.
Zum Vergleich: Die Eltviller Salzquelle hat einen Salzgehalt von 0,82 Prozent, während zum Beispiel die Sole in Bad Nauheim 2,7 Prozent Salz enthält.

An der in den 1970er Jahren aus Betonblöcken gefertigten Quellfassung wurde beanstandet, dass diese "dem Spaziergänger nur unter Verrenkungen erlaube, sich an der Quelle zu laben".
In den Jahren 1997/98 wurde schließlich eine Neugestaltung der Quelle erreicht. Diese Renaturierung beinhaltete vor allem eine Beseitigung der Betonfassung sowie den Austausch der ehemaligen Verrohrung durch einen natürlichen Ablauf des Quellwassers mit einer Mulde und leichtem Gefälle in den Sülzbach.

Heute siedeln unterhalb der Quellfassung wieder salzliebende Pflanzen (Halophyten), wie z.B. der Knotenblütige Sellerie
(Apium nodiflorum).

Die Eltviller Quelle ist die größte ihrer Art im Rheingau und daher etwas besonderes.
Das Quellwasser hat einen Salzgehalt von etwa 8g/l und eine ganzjährig gleichbleibende Temperatur von etwa 14 bis 15°C.

Zwar genügt die Temperatur des Mineralwassers nicht für das Prädikat "Thermalwasser", und auch der Gehalt an Kohlendioxid ist zu niedrig für die Bezeichnung "Säuerling". Doch ist der Gehalt der Quelle an Kochsalz von ganz besonderem Interesse. Weder im gesamten Umfeld noch im Untergrund sind nämlich kochsalzführende Gesteine bekannt. Nächste nachgewiesene Salzlagerstätten sind erst im Raum Fulda sowie bei Worms und am Neckar zu finden. Es wäre zwar nicht auszuschließen, dass das Kochsalz aus Solewässern stammt, die das Meer des "Mainzer Beckens" hinterließ, das bekanntlich einst bis zum Taunus reichte. Unter anderem die neuere Auswertung von Mineralwasseranalysen macht es aber wahrscheinlich, dass die Sole von Süden her anströmt. Von den Salzvorkommen bei Worms, die aus der Tertiärzeit stammen, wandert das Solewasser auf Klüften und Spalten nach Norden und gelangt am Taunusrand örtlich, wie bei Eltville, Kiedrich und Assmannshausen, an die Oberfläche.

Bitte betretet die Quelle nur auf dem vorgegebenen Weg und entnehmt keine Pflanzen. Da das Wasser nicht gemäß den Vorschriften für Trinkwasser untersucht wird, darf es nicht getrunken werden.

Zum Cache:

1.) Nenne mir den PH-Wert der Quelle
(ohne Kommastellen, aufs ganze gerundet) googlen oder messen

2.) mache bitte ein Bild von Dir oder deinem GPS und lade es hoch

Sende mir die Antwort zu und logge, wenns Probleme geben sollte melde ich mich dann schon.

English:

The Eltviller salt spring

In the Rhinegau salty water steps only at few places to the earth's surface.

In the health resort inhabitant of Mainz time till 1803 the sovereigns were strongly interested in the production by cooking salt in your Highness's areas.
An expert examined 1654/55 for the first time the Eltviller salt spring and ascertained which she contains though cooking salt, but not to be developed "erratically" and therefore "solemnly".
In the Sülzbachtal behind Eltville the prerau's settlements were actually not at all bad, because there was enough fire wood for boiling the salt. The use of the spring failed only because of her low Ergibigkeit and her weak salt concentration.
For comparison: The Eltviller salt spring has a salinity of 0.82 percent, while, for example, the sole contains 2.7 percent of salt in bath Home Nau.

In in the 1970s from concrete blocks made source version it was complained that this allows "to the stroller only under dislocations to refresh himself in the spring".
In the years 1997/98 a reorganisation of the spring was reached, finally. This Renaturierung beinhaltete above all a removal of the concrete version as well as the exchange of the former Verrohrung by a natural expiry of the source water with a hollow and light slope in the brook Sülz.

Today salt-loving plants (Halophyten), as for example the knot-flower celery settle below the source version again
(Apium nodiflorum).

The Eltviller spring is biggest of her kind in the Rhinegau and, hence, something special.
The source water has a salinity of about 8 g / l and a temperature staying the same all year round of from about 14 to 15°C.

Though the temperature of the mineral water is not enough for the predicate "thermal water", and also the content in carbon dioxide is too low for the name "Säuerling". However, the content of the spring is in cooking salt of quite special interest. Neither in the whole sphere nor in the subsoil kochsalzführende rocks are known because. Next ones proved salt beds are to be found only in the space Fulda as well as near Worms and on the Neckar. Though it would not be to be excluded that the cooking salt comes from sole waters which the sea of the "Mainz washbasin" left which reached, as everybody knows, once up to Taunus., Among the rest, the newer evaluation of mineral water analyses makes it, however, likely that the sole from the south streams along. From the salt occurence near Worms which comes from the Tertiärzeit the sole water on gaps and columns walks to the north and reaches in the Taunusrand locally, like with Eltville, Kiedrich and Assmannshausen, to the surface.

Please, enter the spring only on the given way and take no plants. Because the water is not examined according to the regulations for drinking water, it may not be drunk.

To the Cache:

1.) Call to me the pH factor of the spring
(without comma places, on the whole one circularly) googlen or measure

2.) make please a picture of you or your GPS and load it up

Send to me the answer and log, wenns problems should give then I already announce myself.

Additional Hints (No hints available.)