Skip to content

Alemannische Hügel des Friolf - Galgenberg Mystery Cache

Hidden : 2/28/2006
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

 

 

 

Alemannische Hügel des Friolf
“Galgenberg”

Diese Stätte wurde aus Anlaß des 900-jährigen Gemeindejubiläums 2005 während einer dreitägigen “Markungswanderung” besucht. Sie war eine Station der dritten und letzten Wanderung, die am 23.Oktober 2005 unter Beteiligung von ca. 200 Bürgerinnen und Bürgern, stattfand.

So wie auf nebenstehenden Bild hat es im Mittelalter auch bei uns ausgesehen. Hier, im Gebiet  “Rittern” am alten Friolzheimer Weg, wo die Gemarkungsgrenzen von Mühlhausen, Tiefenbronn, Heimsheim und Friolzheim zusammen treffen, heißt auch heute noch die Flur „ Am Galgen “. Alle angrenzenden Orte standen damals unter der Herrschaft der „Gemminger“. Im Mittelalter gab es die hohe und die niedere Gerichtsbarkeit. Die niedere Gerichtsbarkeit (Vogtei) wurde in der Regel von den Grundherren ausgeführt. Die hohe Gerichtsbarkeit, auch Blutgericht genannt, konnte über Leben oder Tod entscheiden und wurde oft dem höheren Adel überwiesen.
Eine der vielen Todesstrafen war auch die Hinrichtung am Galgen ! Die Gemmingschen Herrschaften hatten dieses Hochgericht in Gestalt eines Galgens, aber wahrscheinlich musste jedes Todesurteil von dem Rittergericht in Rottweil bestätigt werden. Wie alt wird wohl diese Richtstätte sein ? Im Heiligenlagerbuch von Mühlhausen wird 1657 erwähnt, dass hier ein neues Hochgericht gemacht werden solle. Im Umkehrschluss könnte also schon vorher ein altes gestanden haben ? Wir wissen es nicht genau und ob jemals ein Delinquent gehängt wurde ist auch nicht bekannt. Oftmals diente solch ein Galgen nur zur Abschreckung und wurde deshalb, wie auch hier, an exponierter Stelle aufgestellt. Er war von allen Seiten gut zu sehen und hat sicherlich seine abschreckende Wirkung nicht verfehlt.
Heute sind nur noch 2, der ursprünglich 3, vorhandenen Steine zu sehen, in denen der Galgen verankert war. Auf jeden Fall ist es ein einmaliges historisches Zeugnis unserer Geschichte.

Hängen war bis etwa 1600 die am meisten verbreiteste Todesstrafe. Sie galt als besonders schimpflich und ehrlos. Hauptsächlich wurden damals Räuber und Diebe aufgehängt.

Doch nun zu unserer Aufgabe :
Die Strecke geht über insgesamt ca. 2,2 km und besteht aus 2 Stationen + Final.
Parken ist bei o.a. Koordinaten möglich.

 1. Station :
Gesucht wird der Nachname des Komponisten des folgenden Musikstückes :

Wert des ersten Buchstabens des Nachnamens (A=1..Z=26)
B = _ _

und gesucht wird der Titel des folgenden Musikstückes :

Anzahl Buchstaben des Titels
T = _ _

Wer partout keine Noten lesen kann und auch niemanden kennt, der helfen kann, im “Jubiläumswald” (GCTJVB) und “Bertschenstein” (GCTJVF) sind kleine, aber nur kleine Hinweise hinterlegt.

Die Koordinaten der 1. Station berechnen sich dann wie folgt :

N48 49.0B                E008 50.0(T*3) -3

Was ist hier, aus heutiger Sicht, ‘verkehrt’ ?
V = _ _


2. Station :
N48 48.58*V+3        E8 50.00(V/7) +2

Hier sind in einem Micro die Final-Koordinaten zu finden.

Die hier noch sichtbaren Mauerreste stammen von einer Segelflugzeughalle aus dem Ende der 1930er Jahre. Hier wurden auch erste Flugversuche mit dem legendären SG38 unternommen.

Im Final ist auch ein Hinweis  JN für den “Jubiläumswald” zu finden.
Für den Erstfinder ist eine Urkunde dabei.
Startinhalt :

  • Urkunde
  • Styropor-Fliegerchen (na klar :-)
  • Holzherz
  • Mistral Gummi-Armband
  • Terminkalender
  • TB ‘Soccey the soccer ball’

Und nun viel Spaß bei der Suche


FTF by Team PANISA

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba rvaf : vfg fbtne qervzny irexrueg Fgngvba mjrv : orvz xyrvara 'KC,AG'-Nhffpuavgg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)